Was leistet MAGIX Video deluxe 17 Plus für DVR und DVB-S2?

pefrits schrieb am 12.09.2010 um 18:43 Uhr

Analoges Video Recording war was fürs letzte Jahrhundert. Die meisten analogen SAT-Programme sind bereits abgeschaltet. Seit 2008 sendet ArteHD  h.264 TS Free TV. AstraHD, AnixeHD, u.a. schon früher! Im Februar 2010 sind ZDF und ARD HD dabei, usw.

 

Die Suchfunktion liefert keinen Treffer für "DVB_S2" in der F1-Hilfe und im PDF Handbuch! Der MAGIX Videorecorder ist für die aktuelle SAT TV Landschaft absolet.

 

http://www.magix.com/de/video-deluxe/plus/volle-hd-unterstuetzung/ verspricht: "MAGIX Video deluxe 17 Plus unterstützt den kompletten Workflow für hochauflösendes Videomaterial..." Dazu gehört im realen Leben für einige Millionen SAT TV Konsumenten auch Digitales Video Recording von DVB-S2 Free TV Transport Streams (h.264-TS).

 

Wie trimmt man z.B. eine ArteHD oder Anixe HD h.264-TS Datei und gibt sie wieder als h.264-TS-Datei, mit dem Profil der Eingabedatei, aus?

(Vgl. VideoReDo TV Suite 4> Options> General parameters> Default file save format="Match source format")

(Vgl. Haenlein DVR-Studio 2.07)

 

Besten Dank im Voraus!

 

MAGIX Video deluxe versteht sich ja auch als VideoKosmetik-Studio de lux? Oder nicht?

Eingabe ------------> Verarbeitung --> Ausgabe

Kundin (Kunde) rein -> Behübschung -> dieselbe Kundin (derselbe Kunde) behübscht heraus

D.H. TS rein -> TS raus! Ausgabe-Profil = Eingabe-Profil! Oder nicht?

 

Das müsste technisch wohl einfach zu schaffen sein. Es handelt sich ja praktisch um AVCHD Streams.

Bitte um Hinweise zu den betreffenden MAGIX Anleitungen, Tutorials und Hilfe-Funktionen, bzw. um Tipps von mit dieser Materie bereits vertrauten Benutzern.

Kommentare

geschi schrieb am 12.09.2010 um 20:09 Uhr

Es handelt sich ja praktisch um AVCHD Streams.

Da liegst du aber komplett daneben.

AVCHD=H.264 im MPEG2 Container (m2ts) und nix anders.

pefrits schrieb am 12.09.2010 um 20:26 Uhr

@FredW,

danke für deine ermutingende Antwort! Bezüglich Vdlx17 plus bin ich noch ein Neuling und auf die Dokumentation und Hilfe angewiesen, besonders auf die Hilfe erfahrener Benutzer, wie du einer bist. Kannst du mir bitte ein paar konkrete Tipps zu "... diese Sendungen ... in VdL17 plus/premium ... einfügen, schneiden und danach exportieren " geben? Insbesondere zu "und danach exportieren". Den Import einer kurzen TS von ArteHD, aufgenommen mit dem DVBViewer Pro, habe ich schon probiert. Doch den Export des eingefügten Clips als TS, mit den gleichen Stream Attributen wie die Eingabe, schaffte ich nicht. Ich erhielt eine 720x576 mpeg2 Datei. Anstelle einer Kopie meiner Eingabe kam eine Umrechnung auf PAL DVD heraus. Wie kann ich es besser machen?

Beim Import erhalte ich die folgende Option:

"... Der aktive Film hat eine Auflösung von 720x576 (4:3), 25.00 fps.
Die Datei "HD H01.ts" hat eine Auflösung von 1280x720 (16:9), 50.00fps.
Wenn Sie die Film- und Videomonitoreinstellungen an die zu importierende Datei anpassen möchten, dann klicken Sie auf "Anpassen"...."  Das klang vielversprechend. Ich nahm an, das wäre bereits die Option "Ausgabe wie Eingabe" gewesen! Leider, weit gefehlt! Anscheinend wird das Ausgabe-Profil damit aber nicht an das Eingabeprofil angepasst! Wo kann/muss ich das Ausgabeprofil einstellen?

pefrits schrieb am 12.09.2010 um 20:33 Uhr


Es handelt sich ja praktisch um AVCHD Streams.

Da liegst du aber komplett daneben.

AVCHD=H.264 im MPEG2 Container (m2ts) und nix anders.

 

eben: H.264 im MPEG2 Container (m2ts); TS ist auch nix anders. Haste mal mit tsMuxeR gearbeitet? Dort siehste, dass m2ts nur eine Erweiterung von ts ist (BEIDES sind simple Varianten eines MPEG2 Containers). Die Umwandlung von ts <-> m2ts dauert nur Millisekunden länger als ein einfaches Copy! Da kann kein aufwändiger Algorithmus ablaufen. Liege ich da wirklich "komplett" daneben?

marion51 schrieb am 08.03.2011 um 11:53 Uhr

eigentlich nichts neues. die sender kochen immer noch jeder seine eigene suppe.

noch sind alle alten analogen sender im betrieb. die kpl. abschaltung erfolgt erst im april 2012.

 

die öffentlich rechtlichen senden nur tdeilweise in der vollen auflösung. größtenteils wird hochscalliert.

 

die privaten werden durch zusätzliche sanktionen (bezahlung der hdtv programme) eingeschränkt.

auch wird teilsweise mit kopierschutz oder auch aufnahmeschutz gearbeitet.

 

grundsätzlich bist du abhängig von den sat-receivern. da hat sich nicht viel geändert.

 

gruß