Filme und Fotos in unterschiedlichem Format in einem Film vereinigen

FrankC escrito el 04.10.PM a las 21:06 horas

Ich bin Anfänger und erstelle gerade meinen ersten Film.

Ich verwende neben einigen "Filmchen" auch viele Fotos. Dummerweise habe ich für Fotos und Filme unterschiedliche Formate eingestellt, sodass mein Rohmaterial nicht so gut zusammenpasst.

Während die Filme in der Regel 16:9 mit 1280*720 haben,

sind es bei den Fotos 4:3 mit 2560*1920.

Die schwarzen Ränder, die sich dadurch bei der Zusammenführung beider Formate in einem Film ergeben, stören mich eigentlich nicht besonders.

Eigentlich ist es mir wichtiger, dass die Fotos in guter Qualität rüber kommen und nicht beschnitten werden. Das hieße im Umkehrschluss, dass die Filme etwas beschnitten würden. Die umgekehrte Vorgehensweise (Filme in 16:9 und abgeschnittene Fotos) wäre ja auch denkbar.

In den Filmeinstellungen kann man ja Breite, Höhe und Auflösung angeben.

Wenn ich mir im Rahmen der Software (noch nicht als fertiges Produkt) die Sache ansehe, so könnten meines Erachtens die Fotes besser aussehen. Dies geschieht erst bei Fotos, die zB abweichend eine Auflösung von 4128*2322 haben. Vielleicht spielt hier aber auch der Monitor eine Rolle (16:9-Format mit 1920*1080).

Welche Einstellung ist also wohl die Beste für mich?

Danke!

 

Ich benutze im Augenblick die Test-Premium-Version und Windows 10.

 

Comentarios

marion51 escrito el 05.10.AM a las 11:28 horas

Da Du nach eigener Aussage Anfänger bist, könnte Dir auch dieser Beitrag von Wabu helfen:

http://www.magix.info/de/alles-eine-formatfrage.online-training.230778.html

 

FrankC escrito el 16.10.AM a las 08:44 horas

Danke nochmals für die informativen Links!

 

Ich bin immer noch am Grübeln.

Die meisten meiner Fotos haben eine Auflösung von 2560*1920. Das ist 4*3.

Meine Filme (AVIs) haben fast alle 1280*720. Das ist 16*9.

Nun soll man ja möglichst die Originalauflösung im fertigen Film beibehalten. Das hieße, dass ich - um die Bilder optimal darstellen zu wollen - den Film in einer Breite von 2560 und einer Höhe von 1920 produzieren müßte. Würde ich dann die Filme da rein integrieren, so wären sie in Originalgröße etwas klein.

Über Position/Größe kann ich zwar beliebig skalieren, aber ich fürchte, dass die Bildqualität leiden würde, wenn ich einen 1280*720er Film zB auf die vierfache Fläche skalieren würde, indem ich Breite und Höhe verdoppele.

Ich nehme an, dass es auch technisch nicht geht, einige der ca. 30 "Teil-Filme" aus dem der Gesamtfilm besteht, mit unterschiedlicher Auflösung zu produzieren?

Unter Datei/Einstellungen/Film kann ich zwar für jeden Film unterschiedliche Angaben machen. Aber letztendlich werden diese Filme ja zu einem Endprodukt zusammengefasst. Und ich vermute, dass man sich dann für eine einzige Auflösung entscheiden muss, oder?

Ich hoffe, dass ich mein Problem einigermaßen verständlich dargestellt habe 😉 und hoffe auf hilfreiche Antworten.

maedschik escrito el 16.10.AM a las 09:00 horas

Meine Filme (AVIs) haben fast alle 1280*720. Das ist 16*9.

Hallo!

Dann sollte man dies auch als Ausgabeformat nehmen.(Ich würde es auf jeden Fall so machen ) Die Bilder kannst Du so verwenden wie sie sind, Du hast dann nur schwarze Ränder , die Du dann aber wiederum über Position und Größe vermeiden kannst, wobei dann etwas von den Bildinhalt verloren geht..........aber nicht sichtbar von der Bildqualität.

Gruß m

Modificado por última vez por maedschik el 16/10/2018, 09:01 Horas, modificaciones en total: 2

ASRock Z170 Extreme4+ / i7 6700K / 16 GB RAM / Nvidia GTX1060 / Intel HD 530 / SSD 500GB / SSD 1TB / SSHD 1TB /Win 10 Home/ /Aspire A715-71G i5-7300HQ Quad Core 2,5 GHz 8GB GTX 1050 HD 630 Win 10 / Panasonic Fz 1000 / Power Shot G5 X / Panasonic Tz71 /Sony HDR-PJ780VE

newpapa escrito el 16.10.AM a las 09:17 horas

Hallo,

Und ich vermute, dass man sich dann für eine einzige Auflösung entscheiden muss, oder?

So ist es. Und Du solltest etwas getrennt denken. Es gibt nichts Besseres, als das Original zu bewahren (ist ja auch die MAGIX-Strategie). Damit hält man sich für spätere Verarbeitung alle Möglichkeiten offen.

Für die Ausgabe ist entscheidend:Progammmöglichkeiten und Ausgabegerät. Es hat ja keinen Zweck eine Auflösung zu produzieren, für die du keine Wiedergabemöglichkeit hast. Grundsätzlich sollte man sich für die größte Auflösung entscheiden. Deine Überlegung mit der Hochskalierung: Das digitale Bild ist über Pixel Höhe x Breite definiert. Reichen die Originalpixel nicht mehr aus, wird hochgerechnet, was im Prinzip das Bild nicht besser macht. Anders ausgedrückt, wenn du bei geringerer Auflösung im Projekt ein hochaufgelöstes Bild vergrößerst, bleibt bis zu der genannten Grenze die Bildqualität für die Ausgabe erhalten.

Nachtrag:

Wenn die hochaufgelösten Bilder Beiwerk sind, dann würde ich wie @maedschik vorgehen. Dabei ist es für Ausschnitte von Vorteil, wenn sie hochaufgelöst sind. Da das übliche Videoformat 16:9 ist, hat man ein Formatproblem, ds Fotos üblicherweise andere Formate habe -> @maedschik

 

 

klausramus escrito el 17.10.PM a las 22:17 horas

So richtig habe ich dein Problem vielleicht nicht verstanden: Du willst anscheinend einen Film erstellen, der während der Wiedergabe plötzlich von 720p auf 4k oder sogar auf 4:3 wechselt, ohne ein neues Video zu beginnen. Das geht wohl nicht. Du musst dich für ein einziges Ausgabeformat festlegen. Und wenn du besonders die Fotos favorisiert, musst du dein 720p Material hochskalieren auf fullHD oder 4k. Das ist einfach so. Oder dich für einen durchgängig 720p Film entscheiden (was ich machen würde).

4:3 Fotos croppe ich vor dem Einfügen auf 16:9 und belasse die Auflösung, was geht. Wenn ich aber besonders unbedingt Details sehen will, die dem Crop geopfert würden, verzerre ich vorher in der Bildbearbeitung ein wenig, was meistens unproblematisch geht. Schwarze Balken sind zumindest für mich ein nogo. Normale DigiFotos haben genügend Reserven, keine Sorge.

Einen Tod muss man sterben...

K.

Modificado por última vez por klausramus el 17/10/2018, 22:45 Horas, modificaciones en total: 2

Aktuell AX53, a6500 neben VF zum knipsen. Einige Actioncams. VDL Premium und ProX auf i7 mit GTX1050.

Mit der RX100 IV bin ich nicht warmgeworden, sie liegt herum.

Meine Stereoambitionen sind am verfliegen, da 3D kaum interessiert und die  Filme sozusagen nicht transportabel sind. Die TD10 liegt ebenfalls herum.