Fragen zum Interface

Pinky escrito el 21.05.AM a las 10:25 horas

Hallo zusammen,

ich habe nun mal eine ganz allgemeine Frage zu einem Interface.

Wenn ich an einem PC ein Interface - z.B. das Steinberg UR 22 - anschließen würde, habe ich dann auch nur über dieses Interface den Ton ?

Dort können ja ein Kopfhörer und Boxen angeschlossen werden....

Oder habe ich immer noch den Ton (zusätzlich) über die PC-Lautsprecher/PC Boxen ?

Ich habe mal versucht den Ton über Bluetooth an meine Anlage weiterzuleiten. Das hat im normalen PC Betrieb auch gut funktioniert.

Schalte ich dann aber Magix Music Studio ein, so habe ich den Ton wieder über die PC Lautsprecher ....

Ist das mit einem Interface das gleiche Problem ?

Gruß

Michael

Comentarios

VOXS escrito el 21.05.PM a las 12:33 horas

Wenn Du das UR-22 als Audio-Standard-Wiedergabegerät unter Windows einrichtest, laufen alles Systemklänge, Video- und Audiostreams über das UR-22. Und eine eigenen ASIO-Treiber für Music Studio gibt's auch noch. So ist ein Parallelbetrieb möglich - also Audiostreams hören und Klänge vom Music Studio wiedergeben.

Pinky escrito el 21.05.PM a las 12:41 horas

Wenn Du das UR-22 als Audio-Standard-Wiedergabegerät unter Windows einrichtest, laufen alles Systemklänge, Video- und Audiostreams über das UR-22. Und eine eigenen ASIO-Treiber für Music Studio gibt's auch noch. So ist ein Parallelbetrieb möglich - also Audiostreams hören und Klänge vom Music Studio wiedergeben.

Hallo VOX -HAMBURG

ich habe einen andere Bericht hier gefunden und wollte mir auch das Behring UMC204HD kaufen.

Es ist recht günstig im Verhältnis zu den Steinberg Interfacen.

Gibt es hiermit Probleme unter MAGIX ?

Gruß

Michael

Trupeek escrito el 21.05.PM a las 12:58 horas

Dieter, deine Fragen werden immer seltsamer. Natürlich hat ein Audio Interface die Aufgabe, den Klang über seine Audio Outputs (z.B. Kopfhörer) auszugeben. Wenn du mehr als ein Sound Device am oder im Rechner hast, dann muß in Windows eins für die Klangausgabe von Windows festgelegt werden. Bei Samplitude/Music Studio wird das zu verwendende Interface direkt in dessen Programmeinstellungen festgelegt.

Aber das weißt du doch schon alles:

https://www.magix.info/de/forum/problem-bei-einstellungen-der-software-samplitude-music-studio-2018--1205908/

PS: Bei Interfaces der UR Reihe läßt der UR eigene ASIO Treiber die gleichzeitige Klangwiedergabe von Samplitude/Music Studio und Windows zu. Das ist das, was mit dem Magix Low Latency 2016 bzw ASIO4ALL Treiber nicht funktioniert

Pinky escrito el 21.05.PM a las 13:10 horas

Hallo Trupeek

Dieter ?!?

Ich war mir nicht ganz sicher mit dem Interface. Es müssen dann ja Musikdaten vom Interface (aufgenommen von den analogen Quellen) zum PC geführt werden. Dann werden diese von der Software bearbeitet und danach zurück zum Interface und zu dem Kopfhörer/Boxen.

Das war mir ein wenig viel hin und her....

Daher die Frage ;-))

Was sagst du denn zu dem Behring UMC204HD ?

Gruß

Michael

Trupeek escrito el 21.05.PM a las 13:10 horas

@Pinky

"und wollte mir auch das Behring UMC204HD kaufen.

Es ist recht günstig im Verhältnis zu den Steinberg Interfacen.

Gibt es hiermit Probleme unter MAGIX ?"

Ich weiß nicht, mit welchen Windows Versionen die Treiber des UMC 204 HD kompatibel sind.

Trupeek escrito el 21.05.PM a las 13:17 horas

@Pinky

"Ich war mir nicht ganz sicher mit dem Interface. Es müssen dann ja Musikdaten vom Interface (aufgenommen von den analogen Quellen) zum PC geführt werden. Dann werden diese von der Software bearbeitet und danach zurück zum Interface und zu dem Kopfhörer/Boxen. Das war mir ein wenig viel hin und her...."

So langsam fühle ich mich veralbert. Ich bin raus.

Pinky escrito el 21.05.PM a las 13:31 horas

Hallo Trupeek

Was war hier falsch ???

Ist das nicht so ??

Das ist mein jetziges Verständnis von dem Interface mit Kopfhörerausgang.

Das Interface arbeitet doch als "Soundkarte", so habe ich es jedenfalls mehrfach als Erklärung gelesen.

VOXS escrito el 21.05.PM a las 13:34 horas

@Pinky

Ich habe jahrelang mit dem Steinberg UR-22 gearbeitet. Ein absolut verlässliches, solides Audiointerface, welches hervorragend mit Samplitude Music Studio harmoniert. Ob das ebenfalls für das Behringer gilt, weiß ich nicht. Aber versuch doch gern erst mal die günstigere Variante ;-) Man kann es ja später bestimmt noch umtauschen...

Pinky escrito el 28.05.AM a las 08:07 horas

@VOXS

Das Teil ist echt nicht schlecht und überhaupt nicht mit der Soundkarte im PC zu vergleichen.

Ich habe meinen Rechner hierüber an meine alte Anlage angeschlossen.

Der jetzige Klang ist viel Besser als über meine Soundkarte.

Ich hatte auch immer Störgeräusche durch das Mainboard mit im Ton, was absolut störte.

Ich habe mal den eBass meines Sohnes an Line angeschlossen. Der klingt aber nicht so gut wie am Bassverstärker. Ich denke das ist der Unterschied zum Hi-Z (??) Eingang....

Gruß

Michael Bohlen

VOXS escrito el 28.05.AM a las 08:58 horas

@Pinky

Ohne Hi-Z Eingang sind Aufnahmen vom E-Bass oder E-Gitarre nicht wirklich gut bzw. kaum zu gebrauchen.

Lies hier weiter: https://www.thomann.de/de/onlineexpert_page_mikrofon_preamps_zusatzausstattung.html

NACHTRAG: Ich habe mir gerade mal das Behringer UMC204HD angesehen, welches bei Dir zum Einsatz kommt. Das Teil hat doch einen Hi-Z Eingang für Instrumente - einfach beim entsprechendem Eingangskanal auf "INST" wie Instrument schalten. Allerdings braucht's dann noch eine virtuelle Verstärkersimulation (z.B. AmpliTube, Positive Grid, Helix Native usw.), damit es amtlich klingt.

Pinky escrito el 28.05.PM a las 15:17 horas

@VOXS

Danke für deine Nachricht. Ich werde nachher mal schauen. Habe mur nach dem Namen Hi-Z geschaut.

Steinberg hat hier diese Bezeichnen.

Gruß

Michael

Pinky escrito el 02.06.PM a las 20:08 horas

Mir ist aufgefallen, dass die in vielen Präsentationen gepriesene Selbsteinstellung der Audifunktionen so nicht ganz stimmt

Ich habe ein USB Keybourd und ein USB Interface am PC angeschlossen.

Magix bekommt es fast nie hin, dass das Keyboard als Eingabegerät auch ald dieses richtig eingestellt wird.

Erst nachdem ich von Hand die Reihenfolge bei beiden Teilen angepasst habe, funktioniert das Keyboard auch tadellos.

Magix-Präsentationen sind auch nicht immer richtig ;-))

 

BilderMacher escrito el 02.06.PM a las 20:17 horas

@Pinky,

zeigen diese von dir kritisierten Präsentationen den Anschluss von USB- Interface UND einem USB-Keyboard?
Oder beschreibt die Anleitung einen allgemeinen Anschluss eines Keyboards? Hast Du ein Beispiel? Man sollte schon differenzieren und nicht vorschnell etwas behaupten, was sich am Ende als unwahr herausstellt.

"Je mehr die Menschen wissen, desto weniger müssen sie glauben!"

+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+
Ich kann vieles, darf aber nicht alles.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+

-------------

Hardware / Software:
::::::::::::::::::::::::::::::::::::++++:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Intel(R) UHD Graphics (für Import, Verarbeitung, Export)

NVIDIA GeForce MX250 (wird nicht in Schnitt-SW verwendet)

  • Video deluxe 2016 Premium
  • Video deluxe 2026 Premium
  • Video Pro X 17
  • Photostory Deluxe 2025
  • Samplitude X8 Suite
  • ACID Pro 11
  • Music Maker 2026 Premium
  • MAGIX/XARA Graphic-/Web-Designer

-----------------------------------------------------------------------------------

Edition    Windows 10 Home
Version    2009
Installiert am    ‎15.‎10.‎2020
Betriebssystembuild    19045.5965

------------------------------------------------------------------------------------

Standardbrowser: Firefox 138.0.4

👶-Boomer

Pinky escrito el 02.06.PM a las 20:28 horas

Ich beschreibe nur, dass Magix bei einem "Aufbau" aus USB Keyboard und Interface nicht automatisch die richtige Einstellung wählt.

Dieses ist in den Präsentationen so jedoch nie beschrieben. Daher sind diese Präsentationen immer mit etwas Vorsicht zu geniessen.

Ich wollte mit diesem Beitrag nur sagen, dass es oft nur mit Hilfe anderer User hier möglich ist, den Fehler zu finden. Hilfe findet man so nicht in der Hilfe oder den Videos.

Mich hat diese Fehlersuche eine schlappe Stunde ausprobieren gekostet.

 

VOXS escrito el 03.06.AM a las 11:11 horas

@Pinky

Wie soll das mit der Selbsteinstellung funktionieren? Du hast mit dem Behringerteil ZWEI Audiosysteme im Betrieb. Nun soll das Programm wissen, welches Audiosystem Du benutzen willst??? Absolut unmöglich! Ich befürchte langsam, dass Du absolut keine Ahnung von Deinem Rechner hast und auch nicht in der Lage bist, die Bedienungsanleitungen der entsprechenden Komponenten zu lesen. Oder einfach nur zu faul dazu..?

olfi1 escrito el 08.06.PM a las 17:47 horas

Schließt man ein Interface / Keyboard etc... an den Rechner , öffnen sich diverse Programm Fenster in denen einfach und simpel entsprechende Einstellungen in Form von Häkchen zu tätigen sind. Das neue Produkt ist i.d.R. aufgelistet. Häkchen setzen und probieren . Ein Screenshot von den Werkseinstellungen ist übrigens hilfreich wenn man wieder zurück will, oder muss.

VOXS escrito el 09.06.AM a las 10:24 horas

@olfi1

...trotzdem muss man im Music Studio einstellen, welche Soundkarte bzw. welches Audiointerface genutzt werden soll. Dass die grundsätzliche Installation einfach funktioniert, ist schon klar :-))