Zuerst meine "Magix-Historie": Angefangen bin ich mit dem Music Maker und später umgestiegen auf Samplitude Pro X - X3 und war zufrieden. Da ich mich selbst als engagierten Hobby-Musiker bezeichne (Gitarre, Bass, Midi-Keyboard), brauche ich eine stabile Software, die kompatibel mit versch. VST / VSTi usw. ist und entsprechend weiterentwickelt wird.
Aber in der letzten Zeit muss ich feststellen, dass Updates bzw. Patches das Programm (Pro X3) verschlimmbessern, ich Magix-VST(i)'s nicht in anderen Programmen nutzen kann (...hatte ich vorher nie probiert) und der Workflow im Vergleich mit anderen DAW's eher antiquiert ist. BTW - einige VSTi's von der Konkurrenz laufen auch in Samplitude und ich frage mich, wenn ich z.B. "Variverb II" kaufen würde, ob das auch bei der Konkurenz-DAW laufen würde..?
Wenn ich lese, was da mit dem Music Maker abgeht (Abstürze, Exportschwierigkeiten usw.) frage ich mich, wohin die Reise gehen soll. Immer öfters frustrierte Anwender (...die Dunkelziffer derer, die hier nicht anfragen, ist sicherlich noch höher), kaum Support, aber immer wieder Versprechen, in der neuen Version geht die Post ab. Ich bin sehr gespannt auf Samplitude Pro X4.
Ich befürchte allerdings, dass ich in Samplitude Pro X4 auch ständig online sein muss und "10 Effektslots" für 19,99 EUR nachkaufen kann. Dazu noch der MP3-Export für 9,99 EUR. Ok, sicherlich übertrieben und wahrscheinlich nicht zutreffend - es geht mir hier auch mehr um die Verkaufs- und Produktpolitik. Und die gefällt mir leider nicht mehr. Ich war jahrelang sehr zufrieden mit Samplitude - aber wenn man mal über den berühmten Rand des Tellers schaut, muss man sich wundern, was andere Hersteller für den gleichen Preis anbieten.
Ich möchte mit meinem Thread nicht unnötig meckern (spiegelt ohnehin nur meine Meinung wieder), sondern vielmehr eine Online-Diskussion anregen. Was meint Ihr zu diesem Thema - macht Magix noch Sinn..?