Audiosample bearbeiten

gottobeforme schrieb am 28.04.2012 um 11:57 Uhr

Hallo,

unter folgendem Link wird gezeigt wie man mit Samplitude 11 Audio in Midi umwandelt.

Funkioniert das auch mit Samplitude Music Studio 17?

Falls Nein, könnt ihr eine Software empfehlen, bei der ich Audio in Midi umwandeln kann?

In dem Video wird das Audio-Sample auch in einzelne Bereiche Zerlegt. (ab 0:53 min.)

Ist das mit dem Music-Studio 17 möglich, dass man ein Audio Sample automatisch zerstückelt, ohne dies manuell vorzunehmen?

Auch hier eine Softwarempfehlung mit der man Samples automatisch zerstückeln kann?

 

Vielen Danke für eure Unterstützung

Michael

 

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 28.04.2012 um 13:09 Uhr

Audio in Midi ist so gut wie unmöglich, weil du weisst doch nicht wieviel Instrumente verwendet wurden und sonstiges, weiterhin sind Effekte verwendet wurden, das alles macht es fast unmöglich eine Audiodatei in eine Mididatei umwandeln. Besser ist es, sich dann lieber die passende Mididatei zu besorgen oder sich die einspielen lassen.

Eine Moderne Danceproduktion kannst du in dem Falle vergessen, weil wenn gleichzeitig mehrere Synthis am Werk sind, wie soll das was erkannt werden.

JochenG schrieb am 28.04.2012 um 18:42 Uhr

Wie Janvo schon sagt ist es so gut wie unmöglich, aber eben nur so gut wie. Alle die wie ich die Grammy Verleihung dieses Jahr verfolgt haben, wissen wovon ich spreche. Ja Peter Neubäcker hat mit seiner Firma Celemony Musikgeschichte geschrieben. Es ist nämlich mittlerweile möglich Audio in Midi zu wandeln. Allerdings gerade alles noch in der Anfangsphase, aber hoch interessant!!!!!!!

Also was in dem Video gezeigt wird ist eigentlich erst mal nur eine Audioquantisierung. Ob die mit der MS Version möglich ist, kann ich dir leider nicht sagen, aber aufjedenfall mit jeder Pro Version. Dabei setzt das Programm nur Hitpoints an den Transienten. Was da in dem Video in Midi gewandelt wird, sind lediglich die Hitpoints. Also keine Notenwerte sondern... ich nenns mal Groove-Werte. Also dann wenn in der Audio Datei irgendetwas angespielt wird, kann man genau auf diesen Punkt automatisch eine Midi-Note mit ungefähr gleicher Velocity (abhängig vom Peak-Wert) erstellen. Die Tonhöhe wird dabei aber außer acht gelassen. Also das Programm erkennt nicht ob du ein C oder ein D spielst, genauso wenig wie es erkennt ob das ne Snare oder ne Kick ist. Das muss man dann manuell vornehmen. Ob das in der MS Version verfügbar ist, kann ich wieder nicht sagen.

Aber es gibt andere Programme, die in Sachen Audio zu Midi bedeutend weiter sind. Denn wir alle kennen die neue Version 2.5 von Studio One. Denn Presonus hat mit ihrem Studio One eine Einbindung von Melodyne geschaffen, die es ermöglicht Audio-Dateien in MIDI umzuwandeln. Dabei führt das Melodyne-Programm eine automatische Tonhöhenerkennung  durch und wandelt es dann entsprechend (funktioniert aber nicht bei Percussion und Drums, soviel ich weiß). Allerdings ist bei der Version von Studio One lediglich Melodyne Uno eingebaut. Sprich es funktioniert nur bei Monotonen-Sachen. Sobald mehrere Instrumente gleichzeitig spielen oder ein Instrument mehrere Töne gleichzeitig spielt, schaft es das Programm nicht, die unterschiedlichen Tonhöhen zu erkennen und du bekommst kein gutes Ergebnis bei deiner MIDI. Aber auch da gibt es abhilfe. Denn es gibt das grandiose Programm Melodyne DNA! Für nur 600 Euro kannst du das dann Upgraden und auch in dein Studio One laden. Dieses Programm erkennt durch Formantenerkennung alle verschiedenen Tonhöhen. Also auch Polyphone. Aus deinem Drance Stück erkennt es also auch alle Synthesizer. Leider mit der Einschränkung, dass Synthesizer, welche die gleiche Tonhöhe gleichzeitig spielen auch nur eine MIDI-Note ergeben. Dieses Programm ist so genial, dass es bisher noch kein Hersteller geschafft hat zu kopieren und der Herr Neubäcker dafür den Technik Grammy 2012 gewonnen hat. Herzlichen Glückwunsch.

gottobeforme schrieb am 28.04.2012 um 23:41 Uhr

Genauer ausgedrückt ging es mir nicht darum, dass der bsp. Audio-Drum-Sample in die einzelnen Midi-Instrumente die im Sample vorhanden sind zerlegt wird,

sondern das der Audio-Drum-Sample einfach zerlegt und die einzelnen zerstückelten Parts dann per Keyboard wiedergegeben werden können.

D.h. ich kann das Drum-Sample bzw. die Fragmente des Samples welche ich möchte per drücken der Keyboardtasten wiedergeben/erklingen/ablaufen lassen.

Ich denke ReCycle erfüllt meine Vorstellungen.

Vielen Dank für eure Infos.

 

JochenG schrieb am 29.04.2012 um 22:32 Uhr

Genauer ausgedrückt ging es mir nicht darum, dass der bsp. Audio-Drum-Sample in die einzelnen Midi-Instrumente die im Sample vorhanden sind zerlegt wird,

sondern das der Audio-Drum-Sample einfach zerlegt und die einzelnen zerstückelten Parts dann per Keyboard wiedergegeben werden können.

D.h. ich kann das Drum-Sample bzw. die Fragmente des Samples welche ich möchte per drücken der Keyboardtasten wiedergeben/erklingen/ablaufen lassen.

Ich denke ReCycle erfüllt meine Vorstellungen.

Vielen Dank für eure Infos.

 

gut das kannst du auch mit jedem sampler machen. einfach die audiospur in klangabschnitte schneiden und dann in den sampler deiner wahl werfen. egal ob kontakt oder independence oder irgendein anderer. per mapping noch auf die gewünschte taste und fertig. per hüllkurve und effekte lässt sich das material auch noch bearbeiten und gegebenfalls noch pitchshiften.