Beim "Zusammenkleben"/Track Bouncing wird aus Monospur Stereospur?

hh-penguin schrieb am 13.01.2013 um 16:00 Uhr

Hi!

Es geht um Samplitude Music Studio 2013.

Ich nehme die Lead-Vocal Mono auf. In der auf Mono eingestellten Spur habe ich durch verschiedene Bearbeitungen (u.a. Trennen) dann mehrere Objekte mit Lücken. Wenn ich die dann 'zusammenklebe' wird die Spur zur Stereo-Spur mit zwei Wellenformen. Ist das so gewollt, oder kann ich das irgendwie vermeiden?

Danke für Tipps!

Grüße aus Hamburg

Sigi

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 13.01.2013 um 16:53 Uhr

Keine Ahnung warum das so ist aber ich umgehe das indem ich die Spur als mono-wave exportiere

hh-penguin schrieb am 13.01.2013 um 17:12 Uhr

Hi SOWIESO!

Keine Ahnung warum das so ist aber ich umgehe das indem ich die Spur als mono-wave exportiere

Danke für deinen Tipp! Ja, das ist natürlich eine Möglichkeit! Qualitativ ändert sich da nix, also keine Einbußen?

Noch was anderes ist mir in dem Zusammenhang aufgefallen: Wenn ich auf Spur 2 ein Objekt trenne (nur Spur 2 ausgewählt), dann hat exakt an dieser Stelle Spur 1 (Instrumental Wave) einen 'Hüpfer', einen minimalen Aussetzer (deutlich bei Solo-Schaltung zu hören). Wenn ich Spur 2 dann zusammenklebe, ist der Aussetzer auf Spur 1 weg...! Woran kann das liegen?

Zuletzt geändert von hh-penguin am 13.01.2013, 17:12, insgesamt 1-mal geändert.

Mein System: i7 2600, 12 GB RAM, SSD 256 GB Samsung 850 Pro, 1 TB WD HD, 3 x 500 GB Wechsel-HDs, Asus P8Z Mainboard, GeForce GTX 750, 26"-Monitor

Ehemaliger User schrieb am 13.01.2013 um 18:22 Uhr

Kann es sein dass du Auto-Crossfade aktiviert hast?

 

hh-penguin schrieb am 13.01.2013 um 18:41 Uhr

Kann es sein dass du Auto-Crossfade aktiviert hast?

 

Ja, hab ich...! Ich hatte damit noch gar nicht (bewusst) gearbeitet und deswegen nicht bemerkt! Und daran liegt das? Prima! Danke, werd ich morgen gleich ausprobieren!

Schönen Sonntag Abend noch!

Sigi

Zuletzt geändert von hh-penguin am 13.01.2013, 18:41, insgesamt 1-mal geändert.

Mein System: i7 2600, 12 GB RAM, SSD 256 GB Samsung 850 Pro, 1 TB WD HD, 3 x 500 GB Wechsel-HDs, Asus P8Z Mainboard, GeForce GTX 750, 26"-Monitor

Ehemaliger User schrieb am 13.01.2013 um 19:01 Uhr

Ich hab das jetzt getestet und mit oder ohne Crossfade ist ein Hüpfer (Aussetzer) nicht festzustellen. Was allerdings bei manchen Audio-Samples festzustellen ist, genau am Ende des einen Samples und am Anfang des Nächsten ist ein kurzes Knacken zu hören.

hh-penguin schrieb am 13.01.2013 um 19:55 Uhr

Wollte eben den Bereich mal als wav mit dem entsprechenden Screenshot posten, da merke ich: Beim Export als wav ist kein 'Hüpfer', Knacken oder Aussetzer zu hören...! Ist wohl nur im Projekt so, naja, damit kann ich irgendwie leben.

Danke für deine Hilfen

Grüße

Sigi!

Zuletzt geändert von hh-penguin am 13.01.2013, 19:55, insgesamt 1-mal geändert.

Mein System: i7 2600, 12 GB RAM, SSD 256 GB Samsung 850 Pro, 1 TB WD HD, 3 x 500 GB Wechsel-HDs, Asus P8Z Mainboard, GeForce GTX 750, 26"-Monitor

JochenG schrieb am 13.01.2013 um 20:06 Uhr

 


Keine Ahnung warum das so ist aber ich umgehe das indem ich die Spur als mono-wave exportiere

Danke für deinen Tipp! Ja, das ist natürlich eine Möglichkeit! Qualitativ ändert sich da nix, also keine Einbußen?

 

Qualitätseinbußen hast du nicht wenn du als Wav 32 Bit Float expotierst, ohne dither und in der gleichen Samplerate bleibst. Alle anderen Einstellungen haben Qualitätseinbußen beim exportieren!

Ich hab das jetzt getestet und mit oder ohne Crossfade ist ein Hüpfer (Aussetzer) nicht festzustellen. Was allerdings bei manchen Audio-Samples festzustellen ist, genau am Ende des einen Samples und am Anfang des Nächsten ist ein kurzes Knacken zu hören.

Wenn man schön im Nulldurchgang schneidet, sollten keine Knackser entstehen. Einfach mal so nah ranzoomen wie möglich und dort schneiden, wo die Wellenform weder im Minus noch im Plus ist. Denn knackser entstehen nur, wenn die Wellenform einen unrealistische Änderung macht. Im Nulldurchgang kann man super Gitarren schneiden. Sollte es mal nicht möglich sein im Nulldurchgang zu schneiden können kleine Fade Outs und Fade ins von wenigen Samples (also noch schneller als Millisekunden) das Problem lösen.

JochenG schrieb am 13.01.2013 um 20:10 Uhr

Ach ja und zum Thema. Wenn du Objekte zusammen klebst, dürften diese eigentlich keine Stereospur erzeugen, wenn du die ganze Spur vorher auf mono stellst, oder? Hat bei mir zumindest noch nie eine Stereospur erzeugt. 

hh-penguin schrieb am 13.01.2013 um 20:46 Uhr

Hi Jochen!

Ach ja und zum Thema. Wenn du Objekte zusammen klebst, dürften diese eigentlich keine Stereospur erzeugen, wenn du die ganze Spur vorher auf mono stellst, oder? Hat bei mir zumindest noch nie eine Stereospur erzeugt. 

Ich stelle bei der Spur den Aufnahmetyp auf 'Mono In'. Bei Spur - Spureinstellungen steht bei Optionen Audioaufnahme: Mono. Kann ich sonst noch irgendwo die Spur als Mono einstellen? Denn, wie gesagt (eben nochmal getestet): Wenn ich die getrennten Objekte auf dieser Spur zusamman klebe, entsteht eine Sterespur...! Die ich an dieser Stelle erstmal noch gar nicht will.

Zuletzt geändert von hh-penguin am 13.01.2013, 20:46, insgesamt 1-mal geändert.

Mein System: i7 2600, 12 GB RAM, SSD 256 GB Samsung 850 Pro, 1 TB WD HD, 3 x 500 GB Wechsel-HDs, Asus P8Z Mainboard, GeForce GTX 750, 26"-Monitor

JochenG schrieb am 13.01.2013 um 21:55 Uhr

Ich seh gerade bei dem Bild was SOWIESO gepostet hat, dass der Button fehlt. Ich selbst benutze ja die große Sampitude Version (Pro X V. 12.2) da gibts für jede Spur noch eine Mono Taste um diese zu einer Monospur zu machen. Diese befindet sich im Track-Editor (also auf der linken Seite). Bei Mono-Objekten macht das normal kein Unterschied, aber bei Stereoobjekten bildet er dann die Monosumme. Nur seh ich, dass dieser Button bei der MS 2013 Version fehlt. Ich weiß nicht, ob es die Funktion da überhaupt gibt.