Ehemaliger User
schrieb am 25.05.2015 um 20:42 Uhr
Das hängt auch erst mal davon ab,was du zum mischen nimmst, welches boxensystem, weiterhin findest du auf der Samplitudeseite sehr gute Tutorials zum professionellen arbeiten.
Ehemaliger User
schrieb am 27.05.2015 um 12:45 Uhr
Mein Vorredner sagt:
"Das hängt auch erst mal davon ab,was du zum mischen nimmst,
welches boxensystem ... "
Dem kann ich nur widersprechen. Sinn und Zweck einer guten Abmischung ist es,
daß ein Track überall ausreichend gut klingt, egal auf welchen Lautsprechern man
ihn wiedergibt. Daß man beim Abmischen zum Abhören möglichst neutral klingende
Monitorboxen benutzt, versteht sich von selbst.
Nun zu den Drums: In jeder einzelnen Drum-Spur sollte ein Gate und ein
Kompressor sitzen. Die Bass Drum-Spur sollte einen LoCut bei 40 Hz
bekommen, die anderen Drum-Spuren vielleicht bei 150 Hz. Den LoCut bei
Hihat und den Becken kann man wesentlich höher ansetzen.
Ehemaliger User
schrieb am 27.05.2015 um 19:24 Uhr
das es dann überall gleich klingen soll, nennt man mastern. Mischen ist die Vorstufe dafür,
Ehemaliger User
schrieb am 28.05.2015 um 05:56 Uhr
Mein Vorredner sagt:
"das es dann überall gleich klingen soll, nennt man mastern. Mischen ist die Vorstufe dafür,"
Auch dem kann ich nur wiedersprechen. Beim Abmischen und beim Mastering
benutzt man selbstverständlich zum Abhören vorzugsweise möglichst neutral
klingende Monitorlautsprecher. Auch verfolgt man schon beim Abmischen das
Ziel, daß der Mix überall auf unterschiedlichen Lautsprechern ausreichend gut
klingt. Beim Mastering wird der so produzierte Stereomix dann noch mal
"veredelt" und in Lautheit und Dynamik angepaßt. Das fertiggestellte finale
Master kann man dann zur Probe nochmal auf unterschiedlichen Lautsprechern