Importieren von 50i Videodatei in Video de lux 2016

adimay schrieb am 14.10.2015 um 20:14 Uhr

Habe ein neues VdL 2016 und möchte  jetzt Videos mit Bildrate 50 erstellen. Ich importiere Videodateien mit 50i Bildrate auf den Computer und dort haben sie im Windows 10 eine Bildrate von 25. Auch wenn ich die Dateien von der Speicherkarte direkt in VdL importiere, haben sie eine Bildrate 25. Wenn ich mit Playmemories importiere, habe ich dort bei Eigenschaften, Bildrate 50i aber nicht in Windows.  Möglich daß es ein Windowsproblem ist. Aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen, oder ein Forum nennen wo solche Probleme behandelt werden.

mfG adimay

Kommentare

Markus73 schrieb am 14.10.2015 um 21:18 Uhr

Hallo!

Das "Problem" ist keines, denn 50i sind 25 Bilder pro Sekunde - in Form von 50 Halbbildern.

"Richtige" 50 Bilder pro Sekunde dagegen werden als 50p bezeichnet.

Wenn Du nur 50i-Videomaterial besitzt, macht es also keinen Sinn, das Projekt mit 50p auszugeben, denn wo keine wirklichen 50 Bilder pro Sekunde vorhanden sind, kann die Software diese auch nicht erfinden.

Schöne Grüße,

Markus

 

Zuletzt geändert von Markus73 am 14.10.2015, 21:20, insgesamt 2-mal geändert.

Intel Core i5-8400, MSI H310M Pro-VD, 8 GB RAM, Win 10 Home 21H1

Video deluxe Premium, Video ProX, Web Designer Premium, Foto & Grafik Designer, Xara Designer ProX

detlef_s schrieb am 15.10.2015 um 00:36 Uhr

 

Das "Problem" ist keines, denn 50i sind 25 Bilder pro Sekunde - in Form von 50 Halbbildern.

"Richtige" 50 Bilder pro Sekunde dagegen werden als 50p bezeichnet.

Wenn Du nur 50i-Videomaterial besitzt, macht es also keinen Sinn, das Projekt mit 50p auszugeben, denn wo keine wirklichen 50 Bilder pro Sekunde vorhanden sind, kann die Software diese auch nicht erfinden.

 

dies wäre nur ein Sonderfall.

50i-Bilder können durchaus auch als "halbierte" 50p erzeugt worden sein, also zu 50 Abtastzeitpunkten/sec

generiert. Und dann davon nur abwechselnd gerade/ungerade Zeilen gesendet. Bewegung wirkt dann etwas

flüssiger bei gutem Deinterlacing auf der Empfänger-seite. Wäre es nicht so, würde man kein

Interlace-signal benötigen, weil - wie richtig dargestellt - die mittlere Datenrate etwa gleich wäre.

Es hängt also vom De-Interlacing-Algorithmus aus der Empfängerseite ab, ob aus 50i wieder ein

brauchbares 50p rekonstruiert wird

(-> de.wikipedia.org/wiki/Deinterlacing )

 

Es hängt also davon ab, ob das 50i aus 50p od 25p abgeleitet war.

Wenn also das Rohmaterial auf den Rechner kopiert wird ist es durchaus einen Test wert,

mit Deinterlacing aus 50i ein 50p zu versuchen.

 

D.

newpapa schrieb am 15.10.2015 um 12:57 Uhr

Hallo,

50i-Bilder können durchaus auch als "halbierte" 50p erzeugt worden sein, also zu 50 Abtastzeitpunkten/sec.

Das ist normalerweise der Fall. Die Zeiten der Nipkowscheibe bzw. der punktweisen Abtastung sind vorbei. Es ist der Sinn des Zeilensprungverfahrens, dass die Bilder 50 x/sek abgetastet (besser: ausgelesen) werden. Festzuhalten ist, dass jedoch je Zyklus nur die Hälfte der Information übertragen wird. Wollte man das aus 25p generieren, ergäbe das eine sehr schlechte Qualität.

Es hängt also vom De-Interlacing-Algorithmus aus der Empfängerseite ab, ob aus 50i wieder ein brauchbares 50p rekonstruiert wird ... Es hängt also davon ab, ob das 50i aus 50p od 25p abgeleitet war.

Richtig ist, dass das Deinterlacing "intelligent" sein muss, damit daraus ein vernünftiges Bild wird. Aber natürlich kein 50p, weil ja die Hälfte der Information fehlt.

@Markus 73 liegt schon richtig. Man könnte bei @Markus ev. anmerken, dass das "intelligente" Deinterlacing geschickt etwas dazu erfindet weil es statistisch wahrscheinlich ist. Der Betrachter wird das nicht merken.

newpapa schrieb am 15.10.2015 um 15:43 Uhr

Hallo,

@adimay: Ev. stolperst Du nur über unterschiedliche Darstellungen.

Es gibt zwei hauptsächliche (PAL)-Bildwiederholfrequenzen: 25 und 50 Hz.

25p und 50 p sind klar: Vollbilder (progressive).

50i ist auch klar: Auslesefrequenz 50 Hz, Halbbilder werden übertragen. 25i  ist auch zu finden, kann aber missverstanden werden. Gemeint ist immer 25 HZ Bildwiederholfrequenz, erzeugt (Deinterlacing) über 50 Halbbilder (interlaced).

Verkürzt 25i = 50i

adimay schrieb am 22.10.2015 um 15:45 Uhr

Herzlichen Dank. Die Antworten waren hifreich. Habe meine Kamera auf 50p umgestellt und probiere aus ob es etwas bringt.