Kann ich den Schnitt eines Audioclips nachträglich verändern?

Zerbie schrieb am 28.05.2010 um 23:00 Uhr
EDIT: Ich meine natürlichen einen Videoclip, keinen reinen Audioclip. Den Titel des Beitrags kann man leider nicht editieren.

Folgendes Szenario:

Ich füge einen importierten Clip in die Timeline ein. Dann schneide ich den Anfang und das Ende weg und behalte nur das Filetstück. Nachträglich stellt sich dann aber heraus, dass ich z.B. ein paar Frames am Anfang zu viel weggeschnitten habe oder der Take etwas länger dauern soll und ich weniger vom Ende wegschneiden möchte.

Kann ich die "Beschneidung" nachträglich noch verändern? Oder muss ich etwa die Szene ganz löschen, den Clip neu einfügen und neu beschneiden?

In PowerDirector ging das neusetzen der Beschneidungsmarker superleicht. In Corel VideoStudio X3 geht das ähnlich einfach. Aber bei Magix habe ich keine passende Funktionalität gefunden.

Dank im voraus.

Kommentare

wabu schrieb am 28.05.2010 um 23:04 Uhr
Nichts ist einfacher: bei dem Clip mit den Anfassern vorne und hinten dahin ziehen wie es gebraucht wird.

wabu ...............der nie auslernt

Der Rechner  Installierter physischer Speicher (RAM) 32,0 GB / Prozessor Intel(R) Core(TM) i7-9700K CPU @ 3.60GHz, 3600 MHz, 8 Kern(e), 8 logische(r) Prozessor(en),

Intel® UHD Graphics 630 aktiviert

NVIDIA Geforce GTX 1650 HDMI ; 2x DVI ; VGA, PCIe

Samsung (SSD) HD103SJ F3 1 TB Sata 7200 / 2x LG GH22NS SATA schwarz

Betriebsystem Microsoft Windows 10 Home Version 10.0.18362 Build 22H2

geschnitten wird seit 2007 mit Magix immer aktuell VdL und ProX

gefilmt mit Panasonic SDT 750 und FZ 1000 sowie Pentax K30 (Mist) und SJ 1000 und Hero7, dazu die Pocket und die Insta 360 X4 und die Mini 3

fotografiert mit Pentax K10 und K30 (Super)/Sigma 10-20 und 18-200; Fisheye und 500mm Spiegeltele

Mein Kanal: youtube

Zerbie schrieb am 30.05.2010 um 18:57 Uhr
Oh ... tatsächlich ... jetzt komme ich mir gerade sehr dumm vor :)

Tausend Dank!

Vielleicht kann ich die Frage noch um folgendes ergänzen: In den Objekteigenschaften kann ich ja sehen wie viel Zeit die Szene aus dem ursprünglichen Clip umfasst. Kann man aber irgendwo auch sehen, aus welchem Bereich des Clips die Szene geschnitten ist? Also bei welchem Zeitpunkt des Clips sie anfängt und wo sie endet?

In den oben erwähnten Tools bekommt man z.B. in der Beschnittfunktion einen Zeistrahl des ursprünglichen Clips mit entsprechend gesetzten In/Out Markern angezeigt, die man verschieben kann. So ist es halt etwas leichter die Szene um z.B. eine genaue Anzahl an Frames zu verlängern.

So habe ich das bisher immer gemacht, wenn ich ein Fitzelchen Ton zu viel mit weggeschnitten habe.

Danke nochmals.
wabu schrieb am 30.05.2010 um 19:13 Uhr
Also dafür könnte man den von mir nicht geliebten Objekttrimmer verwenden. Der zeigt die Länge des Clips an und speichert auch die sec des Beschnitts vorne und hinten.

Ich öffne in meinen Projekten lieber einen zweiten Film, da kommt der Clip rein. Das "Filetstück" wird ausgeschnitten und zwei Spuren tiefer runtergezogen und per Kopierbefehl in den eigentlichen Film gesetzt. Damit kann ich immer sehen, welche Teile verwendet sind usw. Natürlich kann das in den eigentlichen Film eingesetztes "Filetstück" auch an der Stelle verkürzt oder verlängert werden.

wabu ...............der nie auslernt

Der Rechner  Installierter physischer Speicher (RAM) 32,0 GB / Prozessor Intel(R) Core(TM) i7-9700K CPU @ 3.60GHz, 3600 MHz, 8 Kern(e), 8 logische(r) Prozessor(en),

Intel® UHD Graphics 630 aktiviert

NVIDIA Geforce GTX 1650 HDMI ; 2x DVI ; VGA, PCIe

Samsung (SSD) HD103SJ F3 1 TB Sata 7200 / 2x LG GH22NS SATA schwarz

Betriebsystem Microsoft Windows 10 Home Version 10.0.18362 Build 22H2

geschnitten wird seit 2007 mit Magix immer aktuell VdL und ProX

gefilmt mit Panasonic SDT 750 und FZ 1000 sowie Pentax K30 (Mist) und SJ 1000 und Hero7, dazu die Pocket und die Insta 360 X4 und die Mini 3

fotografiert mit Pentax K10 und K30 (Super)/Sigma 10-20 und 18-200; Fisheye und 500mm Spiegeltele

Mein Kanal: youtube

Zerbie schrieb am 30.05.2010 um 19:40 Uhr
Hm ... die Abneigung gegen den Objekttrimmer kann ich, denke ich, gut nachvollziehen :)  

Mit dem hatte ich auch schon gespielt, da hat er allerdings nicht getan was ich wollte. Jetzt sieht es aber so aus, als ob es das tut was ich möchte. Also auch für den Tipp herzlichen Dank.

Die Variante mit dem zweiten Film klingt eigentlich fast am übersichtlichsten und kommt dem am nächsten, was z.B. PowerDirector schon so direkt bietet. Aber meine Arbeitsweise ist es leider, Dutzende von Clips zu haben von denen ich multiple "Filets" herausschneide. Und während der gesamten Projektdauer, insbesondere beim Erzeugen der Tonspur, ändere ich den Schnitt der meisten Szenen noch mal um diverse Frames. Ich fürchte daher, dass ein paar Dutzen Subfilme nur zum Zwecke der Schnittkontrolle alles recht unübersichtlich werden lassen.

Ich werde mich also zwingen, mich mit dem Objekttrimmer anzufreunden.

Vielen Dank.