Leidiges Thema: Marker bewegt sich nicht mehr!

Rolfhelm schrieb am 10.05.2025 um 16:49 Uhr

Music Maker Premium Version 23.01.73 unter Windows 11 - Bisher lief die Version wunderbar auch unter Windows 11 (PC für Win 11 neu aufgesetzt und alles neu installiert), jedoch seit Kurzem bewegt sich der Abspielmarker nicht mehr. Ich hoffe auf eine einfache Lösung des Problems, da dies meine Leib- und Magen-Version ist und so leider unbrauchbar ist.

Kommentare

Renter11 schrieb am 12.05.2025 um 06:55 Uhr

@Rolfhelm,

leider fehlen deine kompletten Hardware-Daten zum PC. Vermutung: Graphikkarte oder Treiber …

Windows 10  64-Bit, I7-9700, 16 GB-RAM, NVidia GeForce GTX2070, Samsung SSD 1TB, 2 x 3 TB interne HD, 2 x 4 TB externe USB 3.0 HD

MACmini I7 3.0 GHz, 1 TB SSD macOS Big Sur VMware Win10
MacBook Pro I5 2,4GHz, 1TB SSD macOS Big Sur VMware Win10

 

SP. schrieb am 12.05.2025 um 10:10 Uhr

@Rolfhelm Navigiere mal zum Reiter Audio/MIDI in den Programmeinstellungen. Dort scheint es ein Problem mit dem Audiotreiber zu geben. Normalerweise kannst du dort den Music Maker ASIO Treiber wählen, oder den ASIO-Treiber deines Audio-Interfaces, falls du eines hast. Mit Klick auf den Erweitert-Knopf öffnest du die ASIO-Treibereinstellungen. Dort wählst du den Audioeingang und -ausgang und wählst eine angemessene Samplepuffergröße, etwa 512 Samples. Dann sollte das Abspielen eigentlich funktionieren.

Rolfhelm schrieb am 12.05.2025 um 22:05 Uhr

Vielen Dank für die Antworten!

Zu meiner großen Freude läuft der Abspielmarker nun, nach dem ich, für diesen Beitrag, mal meine sämtlichen Versionen durchprobiert habe, wieder mit. Warum? Keine Ahnung!

Aber wen es trotzdem interessiert:

Zur Hardware:

Um auf Windows11 zu wechseln musste mein PC vor einigen Monaten umgerüstet und leider komplett neu eingerichtet werden. Eingebaut wurde das Asrock Z690 Board auf dem ein Intel Core i7 -12700K - Prozessor arbeitet. Es gibt 16GB RAM und eine superschnelle 512GB Lexar Me SSD ausschließlich für System-Daten.

Der Sound geht dann nach wie vor über eine Asus GeForce RTX3060 per HDMI an einen 7.2-Kanal Denon AVR-X2700H.

Um wieder meinen gesamten Sound- und Instrumentenpool zur Verfügung zu haben, musste ich alle meine MusicMaker-Versionen mit möglichst allen Upgrades der Reihe nach wieder neu installieren und einrichten.

Dabei handelt es sich um die Versionen: 2013, 2015 Premium, 2017 Premium und Premium (23)

Die Version 2013 läuft natürlich gar nicht mehr, musste aber wegen der Sounds und Instrumente trotzdem installiert werden, alle weiteren Versionen liefen aber einwandfrei, wobei sich jedoch die ältere 2017 Premium - Version als meine Leib- und Magen-Version herausstellte.

Nach dem Umbau habe ich aber dann wieder ohne Probleme sowohl alte Projekte bearbeitet oder auch Neue geschaffen. Alles aber in der Regel mit der 2017-Version, u. A. weil ich die Arbeitsfenster besser auf meine 3 Bildschirme aufteilen kann und ich überhaupt das Look and Feel der Folgeversion sehr unschön finde (aus diesem Grund auch keine weiteren Upgrades mehr durchgeführt).

Nun war seit ein paar Tagen jedoch eine Weiterarbeit nicht mehr möglich, da die Musik zwar noch abgespielt wurde, jedoch der Abspielmarker entweder fehlte bzw. beim Abspielen statisch an seiner Position verblieb. Man hatte somit keine Orientierung mehr an welcher Stelle man sich gerade im Projekt befindet.

Ich hatte natürlich schon alle bekannten Fehlerquellen, wie z.B. den Mausbeschleuniger überprüft und die Audiowiedergabe-Einstellungen usw. mit den Einstellungen der anderen Versionen verglichen, bei denen übrigens der Abspielmarker ganz normal funktionierte.

Nun, was soll ich sagen? Nach den Tests funktionierte plötzlich auch meine geliebte Version 2017 wieder.

Ich traue dem Braten zwar noch nicht ganz, und bin gespannt, wann's wieder passiert, aber damit ist das Problem zunächst einmal behoben!

Vielen Dank für's "Zuhören"!

SP. schrieb am 12.05.2025 um 23:26 Uhr

@Rolfhelm Es kann durchaus sein, dass es zu Problemen bei der Soundausgabe über die Grafikkarte kommt. Besser wäre ein ASIO-fähiges Audio-Interface.

Rolfhelm schrieb am 13.05.2025 um 22:10 Uhr

@Rolfhelm Es kann durchaus sein, dass es zu Problemen bei der Soundausgabe über die Grafikkarte kommt. Besser wäre ein ASIO-fähiges Audio-Interface.

Wenn alles monatelang ohne Mucken läuft und auf einmal, von heute auf morgen, so ein quasi winziges Detail, zudem noch eher in der Grafikausgabe streikt, ohne dass sich an den sonstigen Bedingungen irgendetwas geändert hat, ist für mich eine Ursache im Audio-Interface der Grafikkarte nur schwer nachvollziehbar. Ich möchte und kann, auch aus anderen Gründen, an dieser Konfiguration nichts ändern. Gäbe es ein grundsätzliches Problem und die Nutzung des MusicMakers ausschließlich nur mit ASIO-Treibern möglich, wäre das vielleicht etwas Anderes. Aber danke für Deine Empfehlung!

SP. schrieb am 13.05.2025 um 22:31 Uhr

@Rolfhelm Ein Audio-Interface nimmt der CPU die Echtzeit-Berechnung des Audios ab. Das ist für samplegenaue Berechnungen, wie in allen DAWs, die beste Vorgehensweise. Alles andere ist leider nur eine Notlösung. Da reicht es aus, wenn Im Hintergrund ein Wartungsprozess von Windows gestartet wird und auf einmal hat die CPU Probleme die Last zu stemmen und die Audiotreiber schmiert ab und Music Maker stellt dann intern auf was anderes um.

Rolfhelm schrieb am 13.05.2025 um 23:07 Uhr

Ja, aber dann müsste doch spätestens nach einem Systemneustart alles wieder laufen. In meinem Fall war offensichtlich nur das Laden anderer MusicMaker-Versionen erforderlich, um auch die gewünschte Version wieder ans Laufen zu kriegen. Das haben selbst mehrfache Systemstarts über einige Tage nicht geschafft. Ist das realistisch? Aber welches ASIO-fähiges Audio-Interface wäre denn empfehlenswert, für eine 5.1-Wiedergabe über einen AVR?

SP. schrieb am 13.05.2025 um 23:51 Uhr

@Rolfhelm Startest du das System über "Neu starten" neu oder per "Herunterfahren"? "Neu starten" ist hier notwendig, um das System zu reinitialisieren.

Normalerweise sollte es reichen, den Treiber in den Music Maker Programmeinstellungen einmal zu wechseln, wenn etwas klemmt.

Die 2017 Premium habe ich auch. Die kommt noch mit dem alten Magix Low Latency Treiber, den auf einer alten Version von ASIO4ALL basiert (ich glaube Version 2.13). Die hat unter modernen Versionen von Windows 10 und 11 möglicherweise Probleme. Es gibt hier inzwischen die Version 2.16. Die kannst du ja mal von https://asio4all.org/downloads/ASIO4ALL_2_16.exe herunterladen und installieren. Vielleicht hilft das schon um zukünftige Probleme zu vermeiden.

Rolfhelm schrieb am 14.05.2025 um 00:51 Uhr

Wie ich schon schrieb hielt sich der Fehler über mehrere Tage sehr hartnäckig - also PC abends komplett runterfahren und ausschalten und am nächsten Tag wieder hochfahren. Erst die Nutzung der anderen Versionen, die ja, wie gesagt alle noch installiert sind, obwohl ich sie eigentlich nicht nutze, hat auch den Marker in Version 2017 wieder ans Laufen gebracht. Vielleicht war es natürlich auch das Herumprobieren mit den Treibern in den Einstellungen, was für Abhilfe gesorgt hat, das kann ich jetzt natürlich auch nicht mehr so genau sagen.

Leider ist das herumbasteln mit Treibern nicht ganz mein Ding. Da brauche ich immer jemanden der mir die Hand (Maus) führt...😉

Ich werde mir diesen Forumspost wieder hervorholen, wenn es wieder Probleme gibt. Im Moment bin ich froh dass es läuft! Ganz nach dem Motto: "Never touch a running System!"😊

Jedenfalls nochmals vielen Dank für die Rückmeldung zur späten Stunde!

SP. schrieb am 14.05.2025 um 09:13 Uhr

@Rolfhelm 

also PC abends komplett runterfahren und ausschalten und am nächsten Tag wieder hochfahren.

Das könnte auch eine Ursache sein. Windows speichert beim Herunterfahren seinen Zustand und lädt ihn nach dem Einschalten wieder. Das erlaubt es Windows schneller zu starten, aber dabei werden auch bestehende Probleme wieder geladen. Technisch gesehen ist das die gleiche Sitzung. Deswegen sollte man hin und wieder neu starten. Man kann auch ein komplettes Herunterfahren erzwingen, wenn man die UMSCHALT-Taste festhält während man auf Herunterfahren klickt. Das ist ebenfalls in Ordnung.

Computer können ansonsten dutzende Tage Laufzeit sammeln (kann man im CPU Bereich des Leistungs-Tab im Taskmanager sehen). Im Laufe der Zeit können sich hier Probleme potenzieren.

Was den Treiberwechsel bei Problemen betrifft, da könnte man einfach im Music Maker einmal auf Direct Sound wechseln und dann zurück auf Magix Low Latency. Das sollte schon reichen. Vielleicht musst du nach jedem Wechsel einmal die Programmeinstellungen mit OK schließen.

Rolfhelm schrieb am 14.05.2025 um 21:09 Uhr

Also ich fahre grundsätzlich vor jedem Ausschalten sauber runter, um eben genau diesen Datenmüll zu vermeiden und um beim nächsten Einschalten "frische" Verhältnisse vorzufinden. Wenn der Fehler das nächste Mal auftritt (ich hoffe so schnell nicht!), wird auf jeden Fall mein Hauptaugenmerk auf der Treiberauswahl liegen.

Nochmals vielen Dank!