Music Studio 2013: Workaround zur Einbindung externer VSTs gesucht

info90 schrieb am 16.02.2013 um 17:59 Uhr

Liebe Experten,

habe die entsprechende dll korrekt in das Verzeichnis

C:\Program Files\Steinberg\VstPlugins\SPL\

kopiert. Samplitude Music Studio 2013 scannt zwar das Verzeichnis, aber ich kann das PlugIn (SPL - Vitalizer) nicht starten.

Wenn der Haken gesetzt ist bei "DirectX-Login-File schreiben" - wo schreibt er das logfile eigentlich hin?

Hat jemand einen workaround für dieses Programmverhalten?

Danke für jeden Tip!!

Pit

Win7, 64 Bit

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 16.02.2013 um 19:59 Uhr

Plugins werden automatisch erkannt, wenn das nicht der Fall ist, so ist entweder das Plugin in einer falschen Version da, also 64bit oder 32 Bit, oder es ist falsch installiert, was passiert denn mit anderen vsti, wo man z.b. nur die dll ins Verzeichnis kopieren muss

info90 schrieb am 16.02.2013 um 21:09 Uhr

SPL liegt in einer 32 Bit-Version vor. Die Installation ist goldrichtig, was mir audacity und reaper auch bestätigen. Denn da läuft alles sauber.

Stehe völlig auf dem Schlauch ...

Pit

Ehemaliger User schrieb am 16.02.2013 um 21:21 Uhr

wie rufst du denn das plugin auf oder willst es aufrufen.

 

G-Noise schrieb am 16.02.2013 um 21:27 Uhr

es gibt VSTi und VST(FX) ..und dann gibts noch die ausnahmen, welche die DLL ins eigene Verzeichniss kopieren.

VSTi: ... das sind Instrumente, welche über Midi-Editor augerufen werden können.

VST(FX):... kannst du eig nur über Mischpult aufrufen, ev auch in der spur. hier handelt es sich um Effekte.

 

Es gibt Ausnahmen von VST-Programmierern, welche ihre DLLs mit im Install-Ordner des jeweiligen Programmes, installieren.

ab Windos-64-Computern, gibt es auch 2 getrennte Verzeichnisse namens "Programme" und "Programme(86)" (zumindest bei mir).

Wenn es sich um ein 64-Bit-VST handelt, kann es durchaus sein, daß ein neues Verzeichniss in eines der

beiden (oder sogar beide) Ordnern befindet.

 

Ich persönlich installiere alles in EINEM Ordner...ändere es immer per Hand...damit eben sowas nicht passieren kann, eine solche Suche.

Es gibt natürlich auch Plugins, welche nicht gelesen werden können (kommt sehr selten vor),

vorallem gerade solche,welche mit 2 Signalen arbeiten...zb ...Sidechain-Effekte....funktioniert bei MMM nicht.

 

eine simple Möglichkeit gebe es noch ... nochmal installieren (andeutungsweise....) und schauen wohin er

es insatllieren will...und ...abrechen.

 

 

 

info90 schrieb am 16.02.2013 um 21:39 Uhr

G-Noise:

Genau das habe ich gemacht :-)

Er will es in das angegebene Verzeichnis installieren. Genau dieses Verzeichnis habe ich dann auch eingetragen. Dort liegt alles an Daten von SPL. Alles an einem Ort (die beiden Programme-Ordner unter win7 waren mir auch bekannt, da hatte ich auch schon geforscht...).

Reaper ruft den SPL-Vitalizer genau von dieser Stelle auch sorgsam auf und rechnet munter darauf los. MMM verweigert da alles. Nicht nur das: Im Falle meines geliebten Magneto-PlugIns sagt er gar, daß dieses PlugIn nicht für Audio-Files funktionieren würde und stellt zur Warnung mal alles auf MONO um. Also ich war verblüfft.

Wat nu?

Danke für jede Hilfe!!!
Pit

 

 

info90 schrieb am 18.02.2013 um 12:12 Uhr

Vielleicht etwas schräg, aber ein Workaround:

Habe jetzt mit einem guten alten Samplitude 6.0 2496 das PlugIn magneto zum Laufen gebracht und alles draufgerechnet. Das Programm ist von 2001 und läuft stabil unter win7 - wer hätte das gedacht. Aber natürlich lauft unter solchen Voraussetzungen nicht der SPL Vitalizer.

Da der Music Maker 2013 ja bei externen PlugIns streikt, habe ich noch einmal auf die Vorgängerversion (Downloadversion) des Musikmaker zurückgegriffen, von der ich nur deshalb upgegradet hatte, weil ich mir mit Music Maker 2013 die 96kHz Bearbeitungsmöglichkeit schaffen mußte.

Man stelle sich vor: Mit der Downloadversion (die auf 48kHz limitiert ist) läuft das PlugIn SPL-Vitalizer tadellos!
Jetzt gibt es zwar keine 96kHz-Produktion mehr, aber immerhin ein reinrassiges 24Bit-Projekt.

Meine Ausgaben für den Msuic Maker 2013 waren völlig für die Tonne. Ich kann Magix einfach nicht verstehen, wie sie mit einer solchen Politik langjährige und zufriedene Kunden vergraulen. Das ist ein Jammer!

meint,

Pit

info90 schrieb am 18.02.2013 um 12:15 Uhr

Janvo:

Habe den SPL-Vitalizer direkt auf die Spur im Trackeditor rechnen lassen.

Oder hast Du eine andere Lösung um in Music Maker 2013 externe PlugIns korrekt aufzurufen?

Danke für jeden Hinweis!
Pit

Ehemaliger User schrieb am 18.02.2013 um 13:53 Uhr

Ich habe gerade das VST Magneto und sogar Direct X PlugIns im MMM MX

getestet und es funktioniert alles einwandfrei. Da auch MMM 2013  VST´s

offiziell unterstützt, sollte genauestens im Handbuch nachgeschaut werden,

wie VST´s mit dem MMM 2013 zu händeln sind und gegebenfalls der Support

kontaktiert werden, bevor man sich irgendwelchem Frust ergibt.

info90 schrieb am 18.02.2013 um 14:16 Uhr

 

 Da auch MMM 2013  VST´s

offiziell unterstützt, sollte genauestens im Handbuch nachgeschaut werden,

Aber sicher habe ich da nachgelesen :-) Aber es hilft nix, der Music Maker 2013 will keine externen PlugIns. Ich meine, SPL ist ja nicht irgendein Drittanbieter. Uns wie auch gesagt, im Music Maker läuft ja auch alles wie geschmiert.

Wie hast Du den Magneto im Musik Maker zum Laufen bekommen? Das würde ich zu gern wissen!!

Danke für jeden Hinweis!
Pit

Ehemaliger User schrieb am 18.02.2013 um 15:44 Uhr

Wie gesagt, Magneto läuft bei mir in MMM MX.

Ich habe in MMM MX mein VST-Verzeichnis

angegeben, in dem sich auch das VST PlugIn

Magneto befindet.

In den FX Insert Slots im MMM MX Mischer kann

man dann unter anderem auch das VST PlugIn

Magneto aufrufen, welches auch einwandfrei

funktioniert.

 

info90 schrieb am 18.02.2013 um 16:10 Uhr

 

Wie gesagt, Magneto läuft bei mir in MMM MX.

Ich habe in MMM MX mein VST-Verzeichnis

angegeben, in dem sich auch das VST PlugIn

Magneto befindet.

In den FX Insert Slots im MMM MX Mischer kann

man dann unter anderem auch das VST PlugIn

Magneto aufrufen, welches auch einwandfrei

funktioniert.

 

Vielleicht liegts am Magneto?
Meine dll ist exact 599.552 Byte groß und laut Karton aus 1997 und wünscht sich mindestens Windows95/NT - also schon was älter. Welche Version nutzt denn Du?
Pit

Ehemaliger User schrieb am 19.02.2013 um 08:13 Uhr

Magneto 1.5 (1.5.0.2) 2000  1,21MB