Sinnvoll ist diese Wartungstätigkeit aber trotzdem, ist so ähnlich wie ein Hausputz oder das gelegentliche Kontrollieren des Reifendrucks nach dem Tanken.
Einfacher wird es, wenn man sich von den einmal getroffenen und zufriedenstellenden Einstellungen Screenshots macht.
Hallo Robert, darf ich zu den Standartwerten noch eine Frage stellen? Habe ich das richtig verstanden, dass man ab und zu einfach auf Standartwerte zurückstellen soll? Und danach stelle ich wieder meine gewohnten Einstellungen ein? Ist das Zurückstellen so etwas wie eine "Reinigung" des Sytems?
es ist kein Fehler, wenn man hin und wieder in den Programmeinstellungen nach dem Rechten sieht. Besonders dann, wenn sich das Programm plötzlich merkwürdig verhält. Ursachen dafür gibt es viele.
Auf jeden Fall sollte man die Programmeinstellungen nach jedem Update (Programm Online aktualisieren) zurücksetzen und danach die gewünschten Werte wieder einrichten.
Bis auf die Auswahl des Decoders funktionieren alle Änderungen im laufenden Programm, also ohne Neustart.
Dadurch kann man auch während einer Sitzung notwendige oder gewünschte Anpassungen vornehmen. Zum Beispiel die Audioausgabe ändern oder den automatischen Speichervorgang justieren (Zeitintervall). Selbstverständlich gilt das auch für eine ggf. aktuelle und projektbezogene Änderung der Speicherordner.
Hat man sich, wie empfohlen, Screenshots von den "richtigen" Einstellungen gemacht, dauert der gesamte Vorgang knapp fünf Minuten. Das ist gut investierte Zeit, denn nebenbei lernt man so auch etwas über die Eigenheiten des Programms.