Profitiert Magix VdL mehr von CPU oder Grafikkarte?

lostirecords schrieb am 05.03.2015 um 10:50 Uhr

Hallo,

seit inzwischen Wochen überlege ich hin und her wie ich meinen neuen (Schnitt-)Rechner konfiguriere. Inzwischen bin ich schon um einiges weiter, jedoch noch zu keiner Entscheidung gekommen. Deshalb meine Frage: Profitiert Magix VdL mehr von der CPU oder Grafikkarte? Ich schwanke zwischen der Kombi i7 4790k + GTX960 oder Xeon E3-1231 + GTX970. Wichtig ist mir primär nicht eine schnelle(re) Renderzeit, sondern vor allem flüssiger Schnitt bei FullHD Material inkl. Effekten, etc. Oder sind die Grafikkarten sowieso "überqualifiziert" und es würde auch eine günstigere tun? Oder doch eine etwas günstigere Radeon R9 280 mit mehr Speicheranbindung? 

 

Danke euch!

Kommentare

geschi schrieb am 05.03.2015 um 11:11 Uhr

Hallo

Seit VDL16 mehr von der CPU, wobei man aber die Graka nicht aus den Auge lassen sollte.

Alle beiden Grakas, die du da gepostet hast sind gut, aber nimm 1GB als RAM, denn NVIDIA hat eine andere Speicherverwaltung.

lostirecords schrieb am 05.03.2015 um 11:54 Uhr

Danke für deine schnelle Antwort, Gerhard!

Sorry für die doofe Frage, aber was meinst du mit "Nimm 1GB als RAM"? Meinst du eine kleinere Grafikarte als die genannten? Weil die aufgezählten gibts ja nicht mit 1 GB.. glaube ich zumindest :)

geschi schrieb am 05.03.2015 um 12:02 Uhr

Mehr RAM schadet nie, nur 1GB sollten es bei NVIDIA schon sein.

lostirecords schrieb am 05.03.2015 um 14:05 Uhr

Danke euch!

Aber das hieße, dass die GTX960 mit 128bit eher die unsichere Seite ist? Und die Radeon R9 280 mit 3GB und 384bit wesentlich besser? 

Also dann eher i7-4790k (weil VdL ja mehr von der CPU profitiert, wie Gerhard meinte) mit der Radeon? 

geschi schrieb am 05.03.2015 um 16:48 Uhr

Aber das hieße, dass die GTX960 mit 128bit eher die unsichere Seite ist? 

Nein, es kommt immer auf die "Durchflussmenge" an, bei 128Bit Busbreite und dazu GDDR5 (kann höher getakten werden als GDDR3) liegt diese Karte schon richtig.

Sieh dir mal die max Bandbreite an, um das geht es eigentlich:

und nun günstigere Karten die aber für nativen flüssigen Schnitt nicht genügen:

hier siehst du wir die Bandbreite, im Zusammenhang mit der Busbreite und den verwendeten Speicher (Taktrate), stehen., hier kannst du das alles vergleichen:

http://www.nvidia.de/object/graphics_cards_buy_now_de.html

 

lostirecords schrieb am 05.03.2015 um 17:10 Uhr

Super! Vielen Dank für die tolle Erklärung. 

Noch eine doofe Frage:

Bedeutet das dann, dass bspw. die GTX 760 (etwa gleich teuer wie die GTX 960) oder sogar die GTX 660 die günstiger ist, schneller sind als die 960er? Das wäre zumindest das, was die Bandbreite sagt? 

geschi schrieb am 06.03.2015 um 16:19 Uhr

Die GTX660 hat schon was, die hat, für Videoschnitt, richtig Pfeffer, wenn der Preis passt.

Lass dich nicht von den Gamerkarten verführen, die sind alle auf Geschwindigkeit aus, das wird bei Video nicht benötigt.

 

lostirecords schrieb am 06.03.2015 um 17:52 Uhr

Danke dir! Jetzt muss ich nochmal ganz direkt fragen: Welche würdest du persönlich nehmen? GTX660, GTX760 oder GTX960? In Kombination mit dem i7-4790k oder Xeon E3-1231. 

geschi schrieb am 06.03.2015 um 17:59 Uhr

i7-4790k-GTX660, wenn es vom Preis passt.

lostirecords schrieb am 07.03.2015 um 17:37 Uhr

Viiiielen Dank! Das hat mir sehr geholfen! 

DatHirschi schrieb am 31.08.2015 um 23:48 Uhr

Ich hoffe, ich darf mich hier mal einhaken. Reichen die Intel® HD Graphics P4600 aus den Xeons aus, oder sollte man eine dedizierte Grafik einkalkulieren?

geschi schrieb am 02.09.2015 um 11:44 Uhr

Für den flüssigen Schnitt, dezitiert eine extra Graka, keine Onboardlösung!