samplitude 2013 und USB Alesis Multi Mix4

stean schrieb am 31.12.2012 um 16:32 Uhr

Ich hatte bisher Samplitude 2008 auf einem AMD Dualcore und der PCI Sound Card Esi 1010 mit 8 Eingängen und dem Asio Treiber von der Esi, auf einem WXP_SP3_x86 und alles funzte bestens. Mehrere Midi Spuren vollgepackt mit VST's, Gitarren Spuren mit und ohne G.Ring usw.

Es war Zeit für einen neuen Rechner, und da ich die 8 Kanäle der Esi niemals benötigte legte ich mir das USB Interface von Alesis, MultiMix4 zu.

Nun Funktioniert fast nichts mehr richtig. Das störendste ist aber, das ich mit dem Samplitude- und auch testweise mit dem Asio4All Treiber beim Klick auf Play bis zu 10 sec. warten muss bis es dann startet. Mit dem WDM Treiber geht es synchron, Klick auf Play und es startet sofort die Wiedergabe, wie auf meinem alten System mit dem damaligen Asio von Esi.
Das Problem ändert sich nicht, egal wie viel Spuren, Effekte oder mit welchen Einstellungen im Asio Bereich ich es getestet habe.

Das neue System ist ein AMD FX 4core, 16mb RAM, SSD System "platte" mit auf HD ausgelagertem "Programme" Ordner, dem Alesis USB MultiMixer4 und Windows 7 ultimate_64bit.

Was ist der Grund für die sehr lange Verzögerung zwischen Klick auf Play und dem tatsächlichen Start unter einem Asio Treiber??

Mein System funtz ansonsten in allen Disziplinen wie gewünscht, z.B. Grafik Workflow mit Adobe Suite in A0 Formaten läuft tagelang ohne Fehler.

gruss stean

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 31.12.2012 um 16:51 Uhr

Hast du in der Systemsteuerung > Sound dein USB-Interface als Standardaufnahmegerät eingestellt.

 Auf der Alesis Website wird ein Asio4all Treiber zum download angeboten

http://www.alesis.com/multimix4usb

JochenG schrieb am 02.01.2013 um 20:15 Uhr

also diese verzögerungszeit nennt man latenz und eine latenz bekommt man nie 100% weg, nur sind 10 sekunden sehr lang. beim aufnehmen sollte eigentlich eine latenz von 0,1-5 millisekunden gewählt werden. die latenz hängt (wenn alles richtig installiert wurde und fehlerfrei läuft) mit der treiber einstellung zusammen. von dem Asio4All Treiber rate ich grundsätzlich ab. Der ist zwar gut, aber nur wenn kein besser da ist. Normalerweise ist für jedes Interface der passende ASIO Treiber dabei bzw. bei manchen Modellen auf der Seite des Herstellers kostenlos herrunterzuladen. Asio4All ist eher so ne sache, wenn man seine normale Soundkarte versucht über einen ASIO-Treiber laufen zu lassen oder wenn man unbedingt mehrere Interfaces gleichzeitig betreiben möchte. Die Latenz des Interface kann man zum einen im Treibermenü des Interfaces einstellen bzw. dieses sollte, wenn alles 100% funktioniert deaktivert sein, sobald du Samplitude startest. Dann läuft das nämlich im Sync-Modus. Oder sollte zumindest. Wenn du in den Einstellungen bei Samplitude die Soundkarte und den Treiber wählst, müsste da auch irgendwas von Puffer stehen. VIP-Puffer, Latenz oder ähnliches. Dies kann entweder in ms Sekunden oder in Samples angegeben sein. (Meist in Samples) Schau mal, ob du das verringern kannst. Und wenn du diese verringert hast, müssten die 10 Sekunden weniger werden. Normal kann man über diese Einstellungen auch das Treibermenü der Soundkarte aufrufen. Vielleicht kannst du da auch noch was ändern.

 

noch ein Tip: Beim Abspielen sollte Samplitude in der Standarteinstellung unterhalb des Edit-Fensters eine kleine Fußzeile haben in dem CPU und DSP Auslastung und Latenz stehen müsste. Das wird allerdings wie gesagt nur beim Abspielen angezeigt. Vielleicht hilft dir das weiter um die aktuelle Einstellung zu verstehen und den Latenzfehler zu finden.

Ehemaliger User schrieb am 02.01.2013 um 22:13 Uhr

@JochenG

Der von mir erwähnte Asio4all-Treiber wird von Alesis extra für diese Soundkarte als Asiotreiber angeboten und es gibt also keinen Grund vom Asio4all abzuraten.

stean schrieb am 03.01.2013 um 19:28 Uhr

Hallo Zusammen,

danke für eure ausführlichen Infos. Also, das mit dem Asio ist mir bekannt, hatte ja schon auf meinem alten System eine ESI karte die einen eigenen ASIO mitlieferten. Bei Alesis nun nicht. Aber wie schon in meiner alten Samplitude 2008 version hat auch die 2013 einen eigenen Asio, den ich aber bei meinem alten System schon nicht so gut  lief wie den ESI fand, ähnlich verhält es sich mit dem ASIO4All.

Nun hab ich aber das meiste meiner Probleme lösen können. Es lag wohl an meinem USB Setup. Neben HD's, Sticks, Maus und Taste und USB-MidiKeyboard kommt ja nun noch die USB "Soundkarte" dazu. Ich hab da mal ein wenig umgestekt, und im Hnadbuch meines Mainboard gefunden wie die USB Anschlüsse funktionieren, und siehe da, die 10sek sind geschichte. Nun funzt es auch mit dem Magix ASIO oder ASIO4all. Das Problem war nicht die Latents die man mittels Buffer usw. regeln kann, sondern es war so, als wenn es einen stillen 10 sekunden Vorlauf gab, nachdem ich auf Start oder Rec. klickte, also Klick und bis 10 Zählen bis dann die 5 Spuren ohne Latents losgelaufen sind.

Aber nichts desto trotz, diese Version Samplitude 2013 kommt mir nicht so gut wie mein Altes samplitude 2008-System. Es fühlt sich irgend wie an, als würde Samplidude oder die ASIO's nicht 100%tig mit 64bit klar kommen. W7 ist derweil stabiel und meine Creative suit sowie Videoschnitt software läuft auf dem neuen System um Welten besser.

Aber Samplitude friert relatieve oft ein. Ich kamm dann nicht mal mehr den Task killen, sondern muss mich über den T.Manager abmelden.

Vieleicht löst das ja mal ein ServicePack für Samplitude. Den Patch den es gibt hat noch nicht den gewünschten effeckt gebracht.

Also, wenn keiner eine Idee hat, oder davon gehört hat das man irgendwo drehen könnte damit Samplitude 2013 stabieler läuft können wir hier beenden und ich danke euch für eure unterstützung.

die besten Grüsse
stean