Verbesserungsvorschlag Hundertstel Dezibel Anzeigen in der Spur

AKA87 schrieb am 04.02.2015 um 22:08 Uhr

Hallo,

ich verwende Samplitude Pro X in der neusten Version und habe einen Verbesserungsvorschlag,

der leicht umzusetzen sein müsste:

Für jede Spur lässt sich die Lautstärke und das Panorama (Volume- & Panregler) links von der Spur einstellen.

Jedoch wird ein Wert im Hundertstel Bereich wie z.B. 0.05db zwar vom Programm angenommen und auch benutzt, aber die Anzeige zeigt diesen Wert so nicht mehr an, wenn man einen Doppelklick auf die Anzeige macht um zu überprüfen welche Einstellung genau vorliegt.

Ohne Doppelklick wird ja nur ein aufgerundeter Wert angezeigt, weil der Platz nicht da ist um eine Hundertstel genaue Angabe darzustellen. (Das sollte man auch verbessern, um sich den Doppelklick auf alle Anzeigen sparen zu können, und damit man die Werte sofort mit Hundertstel Genauigkeit sehen kann.)

Der Track Editor arbeitet korrekt, wenn man einen Doppelklick auf die Anzeige macht, wird eine mit Hunderstel genaue Angabe angezeigt. Ohne Doppelklick sieht man einen aufgerundeten Wert (was nicht so toll ist).

Aber wenn man in der Spur einen Doppelklick auf die Anzeige macht, wird nicht nur die Angabe ungenau dargestellt (nämlich nur im Zehntel Bereich), sondern gleichzeitig wird dann auch, wenn man wegklickt der ungenaue Zehntel Wert auch noch als neuer Wert für die Spur abgespeichert und verwendet, weil es ja eine Änderungsbox ist, die mit dem Doppelklick aufgerufen wird.

Hier ist also ein Fehler bei der Anzeige, die den verwendeten Wert nicht so genau ausliesst wie er verwendet wird.

Zum Glück werden Werte im Hunderstel Bereich angenommen und umgesetzt, aber die Anzeige links vor der Spur sollte korrigiert werden. Zudem wäre es echt super, wenn die Anzeigen die Werte mit Hundertstel Genauigkeit anzeigen, also keine Aufrundungen, damit man sofort den Überblick über die genauen Werte hat, und nicht immer auf alle Anzeigen einen Doppelklick machen muss, um den genauen Wert abzulesen (den man gar nicht ändern wollte). Dies würde evtl. eine Überarbeitung der Grafik benötigen, denn das Aufrunden der Werte wurde wohl deswegen programmiert, weil nicht genug Platz für eine Hunderstel genaue Angabe da ist.

Erläuterungen zu den angehängten Screenshots:

1.jpg: Das ist die Ausgangsstellung, die Lautstärke ist auf Null.

2.jpg: Es wird ein Wert von 0.05db für die Laustärke eingegeben.

3.jpg: Die Anzeigen zeigen einen aufgerundeten Wert an. (Nicht so toll wenn man einen Überblick zu den genauen Werten haben will)

4.jpg: Nur durch einen Doppelklick kann man den genauen Wert in der Änderungsbox herausfinden, hier wird er beim Track Editor genau ausgelesen, nämlich mit Hundertstel Genauigkeit.

5.jpg: Nur durch einen Doppelklick kann man den genauen Wert in der Änderungsbox herausfinden, hier wird er in der Spur ungenau ausgelesen, nämlich nur mit Zehntel Genauigkeit. Außerdem wird diese ungenaue Angabe auch noch übernommen wenn man einfach wegklickt, weil man den Wert in einer Änderungsbox herausfinden wollte.

Der Fehler ist sowohl bei der Laustärke-Anzeige als auch bei der Panorama-Anzeige der Spur.

Außerdem ist es im Objekt-Editor nicht möglich den Panorama-Wert mit Hunderstel Genauigkeit abzulesen, obwohl genug Platz zum Anzeigen da wäre. Der Objekt-Editor zeigt den Wert nur gerundet an, und ein Doppelklick ist da gar nicht möglich. Aber die Lautstärke-Anzeige funktioniert im Objekt-Editor richtig.

 

1.jpg:

2.jpg:

3.jpg:

4.jpg:

5.jpg:

-------------------------------------------------------------

Ich habe noch einen Fehler bei dem Richtungsmesser entdeckt:

Wenn man das Panorama zügig auf ganz rechts einstellt, also 90°, dann zeigt der Richtungsmesser immer 45° an.

Erst wenn man den Regler ganz langsam auf 90° dreht, zeigt der Richtungsmesser auch wirklich 90° an. Hierbei muss auch die Wiedergabe laufen, und ein Song spielen, damit es funktioniert.

Das Programm setzt die Panorama Einstellung richtig um, nur der Richtungsmesser zeigt die 90° nicht immer korrekt an.

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 04.02.2015 um 22:47 Uhr

Fehler solltest du dem Samplitude Support mitteilen, denn die können die Fehler auch beheben.

AKA87 schrieb am 04.02.2015 um 22:52 Uhr

Danke für den Hinweis.

Ich habe nun dem Support den Link zu diesem Beitrag gesendet.

Ehemaliger User schrieb am 04.02.2015 um 23:56 Uhr

Warst du auch schon im Samplitude Forum, denn dor wird dir sehr gut geholfen, und weiterhin hat Samplitude auch eigenen Support, und anrufen kannst du dort auch und das auf einer Festnetznummer.

Ehemaliger User schrieb am 05.02.2015 um 05:25 Uhr

Sorry, ich will jetzt keinem auf den Schlips treten, aber für mich ist das reinste

Erbsenzählerei. Ein hundertstel dB Genauigkeit bei der  Faderstellung ist

ungefähr so, als würde man einen Sack Kartoffeln auf ein Milligramm genau

abwiegen wollen. Ein zehntel dB Genauigkeit ist in der Praxis allemal ausreichend.

AKA87 schrieb am 05.02.2015 um 05:29 Uhr

Wenn es um exakte Phasenauslöschung geht, wird jeder Hundertstel db Wert auffällig.

Naja Fehler ist Fehler, und sollte korrigiert werden.

Das mit dem Richtungsmesser sowieso.

Ehemaliger User schrieb am 05.02.2015 um 05:37 Uhr

Na, wenn du meinst . Sich in technischen Befindlichkeiten zu ergehen, hält aber meiner Meinung nach nur vom Musikmachen ab.

Agfa-Click schrieb am 05.02.2015 um 11:39 Uhr

@ Klangmatsch,

warum antwortest Du derartig abfällig über eine fundiert gestellte Frage. Jeder User hat das Recht sich im Forum zu Wort zu melden. Und die Frage von AKA87 war ausführlich und richtig. Wer sie beantworten kann möge sich melden. Von daher war der Tipp von Janvo genau richtig. Aber man sollte die User, die sich ernsthaft mit Problemen beschäftigen nicht mit Erbsenzählern vergleichen oder so tun als ob es wichtigeres auf der Welt gibt.

Ich freue mich immer über Beiträge hier im Forum, die zumindest zum Nachdenken, tüfteln (du nennst Dich doch "Klangtüftler") oder auch zum Schmunzeln anregen. 

Ehemaliger User schrieb am 05.02.2015 um 16:00 Uhr

@Agfa-Click

 

warum antwortest Du derartig abfällig über eine fundiert gestellte Frage. Jeder User hat das Recht sich im Forum zu Wort zu melden.

Aber man sollte die User, die sich ernsthaft mit Problemen beschäftigen nicht mit Erbsenzählern vergleichen oder so tun als ob es wichtigeres auf der Welt gibt.

 

 

Ich habe hier niemandem das Recht abgesprochen, sich im Forum zu äußern.

Mir selbst spreche ich das Recht der freien Meinungsäußerung natürlich auch

nicht ab. Ich habe auch nicht den Fragesteller selbst mit einem Erbsenzähler

verglichen sondern nur die geforderte Genauigkeit auf hundertstel Dezibel bei

der Faderstellung als Erbsenzählerei empfunden. Und natürlich bin ich auch

der Meinung, daß es wichtiger ist, sich auf das Musikmachen zu konzentrieren,

als sich in technischen Dingen zu verlieren. Das sollte ich dann ja auch wohl

sagen können, ohne hier gleich dafür angefeindet zu werden.

 

 

X5er schrieb am 11.02.2015 um 18:25 Uhr

Hallo,


ich will Dir ja nicht die Illusion nehmen, aber vielleicht solltest Du dich mal damit befassen, was Du eigentlich verlangst. Die dB-Skale ist ein logarithmisches Verhältnismaß, was eine streng nichtlineare Kurve (wie z.B. die logarithmische Hörkurve des Menschen, also Pegel zu empfundene Lautstärke) linearisiert, um sie besser darstellen zu können:


dB = 20 x log(Verstärkung oder Dämpfung)


+100dB=100000fach (Verstärkung)
+80dB=10000fach (Verstärkung)
+60dB=1000fach (Verstärkung)
+40dB=100fach (Verstärkung)
+20dB=10fach (Verstärkung)
0dB=1 (keine Verstärkung oder Dämpfung, Signal behält Pegel)
-20dB=0,1fach (Dämpfung)
-40dB=0,01fach (Dämpfung)
-60dB=0,001fach (Dämpfung)
-80dB=0,0001fach (Dämpfung)
-100dB=0,00001fach (Dämpfung)

Umgekehrt, was ich nicht mehr als Lautstärkeunterschied höre...
0,1dB=1,011579fach
0,01dB=1,0011519fach

Also sollten die Programmierer die Skale am Mixer doch lieber so lassen, wie sie ist - oder...?

Mit anderen Worten: Würde man das nicht linearisieren mit der dB-Skale, dann wäre, wenn Du den Lautstärke-Fader hochschiebst, die Lautstärkeänderung erst ganz heftig zuhören und am oberen Bereich würdest Du keine Änderung mehr merken.

Gruß X5er

AKA87 schrieb am 11.02.2015 um 23:51 Uhr

Programmfehler sind doch Fehler im Programm, und sollten korrigiert werden.

Wenn du mit Phasenauslöschung arbeitest, dann willst du die Phasen soweit es geht auslöschen.

Das geht umso besser je genauer du die Lautstärke eingeben kannst.

Mit dem Logarithmus habe ich nichts am Hut, natürlich ist Hundertstel Genauigkeit in der Praxis kaum erforderlich.

Aber wenn man sie dann mal braucht, sollte die Funktion wenigstens auch richtig gehen,

Programmfehler braucht keiner.

Ich verstehe nicht warum hier entdeckte Programmfehler so unwichtig gemacht werden.

Wenn ihr mal von einem Fehler betroffen seid, würdet ihr euch das auch schönreden und den Fehler für euch behalten?

Ehemaliger User schrieb am 12.02.2015 um 04:53 Uhr

Sachen die Samplitude betreffen, sind im Samplitude Forum besser aufgehoben, weil dort wesentlich mehr User sind, die Helfen können.

Ehemaliger User schrieb am 12.02.2015 um 05:56 Uhr

@AKA87

"Wenn du mit Phasenauslöschung arbeitest, dann willst du diese soweit es geht

auslöschen."

 

Du willst also eine Phasenauslöschung auslöschen. Wie kann man denn etwas

auslöschen, was schon ausgelöscht ist? Klar ist, daß Phasenauslöschungen

zu verhindern sind. Wenn ich z.B mit zwei Mikrofonen gleichzeitig aufnehme und

es zu Phasenauslöschungen kommt, muß ich bei einem der beiden Mikrofone

die Phasenlage ändern, um die Phasenauslöschungen zu verhindern.

AKA87 schrieb am 12.02.2015 um 06:04 Uhr

Immer diese Diskussionen hier...

Ich lösche Phasen aus, weil ich Elemente aus einem Stück entfernen will,

und da ich nicht den Mix selbst gemacht habe, sondern nur Zugriff auf Bestandteile des Mixes, kann ich

die ungewollten Elemente durch die Phasenauslöschung aus dem Mix subtrahieren.

Ehemaliger User schrieb am 12.02.2015 um 06:14 Uhr

Beim Auslöschen wirst du eh nach deinem Gehör gehen müssen.

Ich wünsche dir jedenfalls viel Spaß und Erfolg bei der Frickelei.

Du könntest es aber auch mit einem Denoiser mit Noiseprint versuchen.

X5er schrieb am 12.02.2015 um 19:09 Uhr

"Mit dem Logarithmus habe ich nichts am Hut, natürlich ist Hundertstel Genauigkeit in der Praxis kaum erforderlich."

Gerade weil Du mit Logarithmus nichts am Hut hast, verstehst Du nicht, was ich dir erklären will.

Eine Genauigkeit von zehntel, hundertstel oder gar tausendstel dB ist in der Praxis nicht erforderlich, weil es technisch keinen Sinn macht. Noch einmal:

0,1dB ist wie 0dB=1,011579fach ist so wie 1
0,01dB ist wie 0dB=1,0011519fach ist so wie 1

d.h. so gut wie keine Verstärkung oder Dämpfung. Also wirkungslos. Du hörst es nicht heraus.

Wenn Du Pegel subtrahieren willst (warum auch immer), dann verwendest Du die kleinste Auflösung des Editors. Wenn Du einen unsinnigen Wert eingibst, passiert nichts oder das Programm rundet es auf die nächst mögliche oder sinnvolle Größe entsprechend der Auflösung für seine Berechnung. Und die Auflösung ist bei Samplitude sinnvoll. Da ist kein Programmfehler.

Aber Du kannst dich gerne im Samplitude Forum anmelden. Die Experten werden dir auch eine Menge zu Phasenauslöschung sagen können und sich über Verbesserungsvorschläge freuen. Viel Spaß!