Warum wird vorgehörte Musik sogleich nach Audiotemp geladen

Magpiso schrieb am 17.01.2016 um 17:00 Uhr

Ich habe auf meinem PC (Windows 7, Magix Pro 6 neuste Version 13.06.22 (UDP1)) an verschiedenen Stellen Musik. Suche mir die Stücke für ein Projekt zusammen und höre sie vorher dort, wo sie liegen (Nutzen den Browser unter Import), durch Klick auf das blaue Dreieck (Pfeil) an.

Sofort werden diese Stücke nach AudiTemp im aktuell bearbeitetn Projekt geladen, ohne das ich gefragt werde, ob ich das will. Da es in jedem Projekt ein AudioTemp gibt, mülle ich mir langsam meine Platte mit "vorgehörten" Stücken zu, die ich nicht verwendet habe.

Will ich die vorgehörten Stücke im Projekt AudiTemp wieder löschen geht das nur, wenn ich wirklich nur vorgehört habe.. Habe ich ein Musikstück mal in den Film eingebaut, es später aber wieder herausgelöscht (auch aus der Projektablage), dann verbietet mir das Programm das Löschen des Musikstücks aus dem AudioTemp, weil es dieses mal verwendete Stück noch im Zugriff hat, auch wenn ich inzwischen ein anderes gehört habe oder das Projekt ohne Verwendung des Musikstücks noch mal zwischengespeichert habe.

Wie kann ich das automatische Importieren/kopieren nach AudioTemp verhindern oder wie muss ich es anstellen, dass ich in AudioTemp alle nicht verwendete Musikstücke löschen kann, wenn Stücke mal in den Film gesetzt worden sind, nachher aber wieder aus dem Film entfernt worden sind?

Wenn ich dem import ins Projekt mal zugestimmt habe, dann erscheint der Musikstream im Projekt-Ordner und wenn er dort ist, dann kann ich im AudiTemp dieses Stück ohne Probleme löschen.

Wenn ich aus dem AudiTemp Ordner Musikstücke in den Fim übernehme werde ich nicht gefragt, ob ich importieren möchte. Das im Film eingebaute Musikstück erscheint auch nicht im Projekt-Ordner sondern bleibt in AudioTemp erhalten.

Wie ist hier die Logik??

Kommentare

Magpiso schrieb am 17.01.2016 um 19:33 Uhr

Erst mal Danke für die schnelle Antwort. Was ich mitnehme ist, dass die Kopie nach AudioTemp ausgeführt wird, damit Magix den Musikstream verändern kann. Erscheint logisch - warum soll Magix sowas nicht in einem "Vorhof" tun.

Dann ist da aber noch der Ordner "Import" unter Projekt. Der enthält Musikstreams, die importiert worden sind, d.h. auch im Film eingebaut worden sind. Auch O.K. - diese müssen erhalten bleiben, denn wenn ich das Projekt zur Bearbeitung wieder aufrufe, muss das Programm diese "importierten" finden. Auch O.K. 

Nun vermute ich folgendes: Das beim Encoding verwendete Musikstreams, die aus dem AudiTemp direkt übernommen wurden, dann auch im "import" abgelegt werden. Wäre dann auch O.K.

Bleibt Restfrage: Habe im Fim einen Musikstream als mp3 verwendet. Hat Magix auch übernommen, ist auch mit dem Explorer im import zu sehen - aber über die Lasche "Import" im Magix sehe ich diese mp3-Datei nicht im Ordner "<projekt>/import" - Magix findet sie aber und meckert auch keinen fehlenden Musikstream an. Warum kann ich ihn dann nicht über Magix sehen im Katalog <projekt>/import, wenn ich ihn im Explorer sehe?

Sorry, ich weiss, letzteres ist jetzt eine Erweiterung meiner Frage, die Beobachtung kam aber erst nach dem Posting und hat mich schließlich ganz verwirrt. Was denke ich da falsch? - Danke und vorerst noch mal einen erholsamen Sonntag.

robert-graunke schrieb am 19.01.2016 um 09:13 Uhr

Hallo,

a)

wenn Du über den Magix-Explorer > Import auf einen Ordner auf dem Rechner zugreifst, dann siehst Du alle       vom Programm lesbaren / verwertbaren Inhalte dieses Ordners. In diesem Fall also die originalen MP3 Stücke.

Diese Originale werden von Magix nicht angetastet, sie bleiben unverändert im Quellordner erhalten.

b)

Ziehst Du Audiodateien in die Timeline, dann wird bei jedem Speichervorgang eine unberührte Kopie des Originals erstellt und im Ordner Audio Temp gespeichert. Das gilt auch für komplette Audiospuren von Videos.

Es handelt sich hierbei tatsächlich nur um echte Kopien, diese können (so lange das Original noch an seinem ursprünglichen Quellort liegt) ohne Probleme nach Abschluss des Projekts gelöscht werden.

Vorsicht!!! Niemals den ganzen Ordner "Audio Temp" löschen, dieser ist Systemrelevant.

c)

Im Projekt, also in deinem jeweiligen Film, liegt die Audiodatei als Referenz sichtbar in der Timeline und kann bearbeitet werden.

Alle Änderungen werden in die "Projektdatei" übernommen, dabei speichert Magix ausschließlich den tatsächlichen Quellort der Datei, die aktuelle Position in der Timeline (Spur und zeitliche Position) sowie die erzeugten tonalen Änderungen und Kürzungen.

Diese Informationen werden als reine Zahlenwerte gespeichert und weisen im Prinzip nur Koordinaten aus. Magix nennt das "Referenzen".

Referenzdateien sind winzig klein, je nach Art nur 2kb bis ca. 40 kb. Ein gesamtes Projekt (inkl. Video usw.) von ungefähr 50 Minuten hat im Schnitt ca. 700 bis 800 kb.

Diese Bestandteile einer Projektdatei sind zwar im Projektordner auffindbar, aber sie lassen sich nicht von Dir öffnen. Wozu auch?

d)

Beim Encodieren werden die erzeugten Änderungen auf Basis des Originals (bzw. der Datei im Ordner Audio Temp) berechnet und als völlig neue und eigenständige Version erzeugt. Diese neue Version ist Bestandteil der Filmdatei und wird nicht als eigenständige Audiodatei auf dem Rechner gespeichert. Ggf. müsste man sie als *.Wav oder *.mp3 exportieren.

Fazit:

Im Magix Explorer werden nur Elemente angezeigt, die das Programm auch verwerten kann, also Dinge die in die Timeline gezogen werden können.

Bestandteile einer Projektdatei gehören nicht dazu, da sie nur Zahlenwerte enthalten.

Die Projektdatei als Ganzes hingegen enthält den Schlüssel zur Wiederherstellung sämtlicher Informationen in der Timeline. Darum ist sie sichtbar und auswählbar.

Anmerkung:

Ich habe versucht, den Sachverhalt in einfachen Worte verständlich zu erklären.

Vielleicht ist Dein Problem damit gelöst.

Gruss

Robert

Magpiso schrieb am 19.01.2016 um 21:51 Uhr

Hallo, ganz herzlichen Dank für die ausführliche Antwort. Anhand derer muss ich mir jetzt die Verhältniss noch mal genau ansehen.

Mein letztes Problem war ja auch, dass ich die im Film eingebaute mp3-Datei nicht mit Magix und dort in der Lasche IMPORT sehen konnte. Mit dem Blick über den Microsoft-Explorer weiß ich aber, dass die mp3-Datei in Import liegt. Vielleicht ist das die Referenz-Datei, von der Du sprichst. Dann wäre es klar, dass Magix > Import sie nicht anlistet. Dass sie dann aber als mp3-Datei bezeichnet wird, wundert mich wiederum, da hätte ich jetzt eher eine andere Extension erwartet.

Aber seis drumm - Ich komme erst wieder in den nächsten Tagen an meinen Media-PC. Ich werde aber mit Deiner Hilfe von unten das Ganze noch mal genauer analysieren. Irgendetwas habe ich bestimmt übersehen oder falsch interpretiert. Jedenfalls vielen Dank und ganz toll für Deine Mühe.