Um ein überhitzen des Prozessors zu verhindern, muss ein besserer Kühler her. Deiner ist anscheinend zu schwach. Außerdem glaube ich dass 67.8 C° noch nicht richtig überhitzt ist! Aber ich lasse mich gerne verbessern...
Normalerweise wurde der PC vom Hersteller so zusammengebaut, dass die Kühlung ausreichend ist.
Deswegen erst mal diese Kühlung überprüfen.
Kühlrippen der CPU verschmutzt?
Gehäuselüfter OK? (wenn vorhanden)
Lüfter des Netzteils OK?
Luftstrom nicht durch zusätzliche Karten im PC verbaut?
Gehäuseöffnungen für Abluft nicht zugebaut?
Erst wenn dies Alles OK ist, muss für die Dauerbelastung Encodieren über eine bessere Kühlung nachgedacht werden.
Ab 90°C ist eine CPU erst überhitzt. Alles andere verursacht nur Bildartefakte.
Gehäuse öffnen und Staub entfernen. Lade dir Speedfan herunter und schau wie heiß die cpu wird im gebrauch und im normalen zustand. 40° sollten im normalfall sein. 50-64° auf höchsttouren.
Hat der PC hinten genug Raum zum "atmen"? Bei diesem Super Sommer kann es gern zu einer geringeren Luftzufuhr kommen das die Notabschaltung stattfindet, bevor die cpu schaden nimmt. Sorge für einen ausreichend kühlen raum.
Es ist fast unwahrscheinlich, dass der überhitzt! Heutige CPU's takten sich bei zu starker Hitze erst runter, dann schalten sie ab, damit sie nicht kaputt gehen. Passiert das?
Ich habe diese Erfahrung mit Magix Live Advisor von PC Check and Tuning auch gemacht. Manchmal meldete er auch schon bei 50 C° eine Überhitzung. Als es mich so stark nervte, habe ich es abgeschaltet. Ist sowieso unnötig, denn auch Windows überwacht die Temperatur! Dieses Live Programm verbraucht nur Rescourcen.