Wie verbinde ich meine Instrumente mit Samplitude Music Studio?

zlacon schrieb am 19.10.2011 um 09:17 Uhr

Hallo, bitte um eure Hilfe,

Vor einer Woche habe ich mir Diesen Programm gekauft, und bin ein absoluter Beginner.

Beschäftige mich mit der Music seit 40 Jahren und spiele diverse Instrumenten. Bis jetzt habe ich alles mit

der Noten gemacht, und jetzt habe ich mich gewagt so was zu ausprobieren. Meine Frage ist bitte:

Wie verbinde die Software ( die sich auf einem neuen Sony Vaio Laptop befinde ) mit meinen Instrumenten?

Ich verwende meistens Klavier ( Dig. Piano Yamaha ) und diverse Gitarren ( Ovation ). Alle Instrumenten sind halb akustisch dh. auch mit dem Verstärker verwendbar.

Vielen Dank in Voraus für euere Hilfe.

 

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 19.10.2011 um 10:05 Uhr

hallo,

erst einmal zum piano das ja wie du schreibst ein digitales ist also kein echter flügel.

jedes digitale instrument sollte heute ein midi ein und ausgang haben.

schau mal nach ob das piano einen usb anschluss besitzt.

wenn ja dann kannst du das piano höchstwahrscheinlich direkt via usb kabel mit den lappi verbinden.

wenn nicht dann dieses......

ein lappi hat von hause aus keinen midianschluss das gab es mal zu atari zeiten.

also musst du dir für den lappi noch eine externe soundkarte besorgen die midi anschlüsse besitzt, gut wäre auch ein instrumenteneingang für gitarren usw.

man kann gitarren zwar auch über den micro eingang anschliessen das allerdings würde den sound sehr schaden ( qualität ).

 

also ist das geschehen, alle anschlüsse gelegt.

dann vor den programmstart (musikprogramme) das digitale piano einschalten wenn es über usb angeschlossen ist.

sonst wird es von der software nicht erkannt.

eventuell das gleiche wenn du das piano via midikabel und ex. soundkarte angeschlossen hast.

gitarren also über den instrumentenanschluss.

 

ich hoffe du kannst damit was anfangen.

gruß

martini

 

 

zlacon schrieb am 19.10.2011 um 10:17 Uhr

hallo hmartini,

vielen Dank für deine Hilfe. Ich werde das so machen wie du es beschrieben hast d.h. ich werde mir eine externe

Soundkarte kaufen. Das Piano hat einen USB Anschluß und MIDI ein und Ausgang ist auch vorhanden.

Hättest du vielleicht eine Vorschlag wegen Soundkarte ( Marke, Bezeichnung ? ).

 

Danke nocheinmal für dein Tip.

 

Ehemaliger User schrieb am 19.10.2011 um 10:41 Uhr

 

hallo hmartini,

vielen Dank für deine Hilfe. Ich werde das so machen wie du es beschrieben hast d.h. ich werde mir eine externe

Soundkarte kaufen. Das Piano hat einen USB Anschluß und MIDI ein und Ausgang ist auch vorhanden.

Hättest du vielleicht eine Vorschlag wegen Soundkarte ( Marke, Bezeichnung ? ).

 

Danke nocheinmal für dein Tip.

 

Eine Soundkarte?

Kommt darauf an ob du Professionell Musik machen willst oder für den privaten Gebrauch.

So kann ich dir da keinen Tip geben aber schau mal bei Ebay unter Musikinstrumente/Studiozubehör nach.

Man braucht dort ja nicht kaufen aber man bekommt einen kleinen Überblick was es alles gibt.

Es gibt Soundkarten angefangen von den normalen Gamerkarten bis hin zu Professionellen Karten.

Gamerkarten haben natürlich mehr Anschlüsse für Lautsprecher 5.1 usw.

Zum Musikmachen taugen diese nichts.

Du musst nur darauf achten das die Karte Midianschlüsse und einen Instrumenteingang hat.

Ein Treiber sollte natürlich auch mit dabei sein am besten der neuesten Generation die auch 64 bit unterstützen also u.a bis Win7 64Bit.

Nicht auf Treiber 64 Bit die aber nur bis Vista gehen verlassen.

Die so gefürchteten Latenzzeiten ( Verzögerung von TastendruckPiano bis ein Sound im Pc erklingt) stellt man dann mit den Asio Treiber ein......den sollte es zu der Sounkarte mit dazu geben aber Magix Musiksoftware beinhaltet auch ein sehr guten Asio Treiber.

Also schau mal bei Ebay nach man kann sich dort gut informieren.

Ehemaliger User schrieb am 19.10.2011 um 14:53 Uhr

Am besten wäre ein Audio Interface!

Ich habe z.B. mit einem Tascam US 144 MK2 angefangen. Ein tolles Gerät mit 2 XLR/Line Eingängen. Damit kannst du dein Piano in 96khz/24bit über USB in den Rechner aufnehmen. Außerdem ist da ein hochohmiger Eingang für deine Gitarre dabei.