Kommentare

Jack_Magix schrieb am 27.07.2017 um 14:50 Uhr

Die 7 Tonstufen (styleabhängig) wurden auf Basis von C-Dur eingespielt., bzw. basieren die Tonstufen auf den Grundton C. Kann auch mal c-moll sein und manchmal ist dann auch ein maj7 oder so dabei. Je nachdem, welchen Musikstil Du wählst. in F-Dur und G-Dur kann man mit diesen Harmonien also auch einige einfache Sachen machen.
Meistens hat man dann für die verschiedenen Tonstufen folgende Harmonien zur Verfügung:
C-Dur, d-moll, e-moll, F-Dur, G-Dur, a-moll, Bb (auch maj7)... das ganze dann analog auch in Moll (je nach Stil)
Daraus lässt sich in den meisten Fällen nun mal nur etwas auf die Grundtonart basierend bauen.

 


[Ambient]
C maj
d min
e min
F maj
G maj
a min
Bb maj
Tempo 80 bpm


[Chillout]
C maj
d min
e min
F maj
G maj
a min
Bb maj
Tempo 90 bpm


[DanceElectro]
c min
d min
e min
f min
g min
a min
b min
Tempo 125 bpm


[DiscoHouse]
C maj
d min
e min
F maj
G maj
a min
Bb maj
Tempo 125 bpm


[HipHop]
C maj
d min
e min
F maj
G maj
a min
Temp 90 bpm


[MovieScore]
a min
Bb maj
C maj
d min
e min
F maj
G maj
Tempo 80 bpm


[RockPop]
C maj
d min
e min
F maj
G maj
a min
Bb maj
Tempo 100 bpm


[TechnoTrance]
c min
d min
Dis maj
f min
g min
Gis maj
Ais maj
Tempo 140 bpm

 

Neben der beschriebenen Variante, eigene Akkorde über die VST-Instrumente zu spielen, gibt es auch noch die Möglichkeit, die vorhandenen Loops zu pitchen, um auf die gewünschten Tonstufen zu kommen. Dazu ziehst Due eine Loop in den Arranger und klicke sie an. Dann kannst Du über + und - die Tonhöhe in Halbtonschritten ändern.

Achtung: Das Pitchen geht immer mit Qualitätsverlusten einher, welche umso gravierender werden, je mehr Halbtonschritte man sich vom Ursprungsmaterial entfernt. In Ihrem Fall sollten sie für D-Dur ein Loop der ersten Tonstufe (C-Dur) um zwei Halbtöne nach oben, für F-Moll ein Loop der dritten Tonstufe (E-Moll) um einen Halbton nach oben, für A-Dur ein Loop der siebten Tonstufe (B-Dur) einen Halbton nach unten und für E-Dur ein Loop der vierten Tonstufe (F-Dur) einen Halbton nach unten pitchen. Je nach Loop kann es allerdings auch schon bei solch geringfügigem Pitchen zu deutlich hörbaren Qualitätsverlusten kommen. Insofern ist das Pitchen auch immer nur eine Notlösung.

 

Ansonsten einfach den Midi Editor öffnen und einen beliebigen Akkord eingeben. Das virtuelle Keyboard beinhaltet auch einen Akkordassistenten.

erwin-heumesser schrieb am 27.07.2017 um 15:00 Uhr

Vielen Dank, werde ich mir ansehen!

erwin-heumesser schrieb am 30.07.2017 um 20:38 Uhr

Vielen Dank für die Erklärung!

erwin-heumesser schrieb am 03.08.2017 um 15:30 Uhr

Danke, werde ich machen!

Jack_Magix schrieb am 04.08.2017 um 10:42 Uhr

Die sind nicht auf meine Mist gewachsen. Ich warte da auf das OK von den Kollegen.