Da mir selbst jegliche theoretischen Grundkenntnisse der Musik-Notation und erst Recht der Kompositionslehre fehlen, hier mal eine Frage an die "echten" Musiker unter Euch:
Bei der Arbeit mit den Sampels aus den verschiedensten MAGIX-Soundpools fällt mir immer wieder auf, dass die Tonlagen der einzelnen Tonstufen der Loops sich unterscheiden. Zum Beispiel liegt bei manchen Loops auf der Stufe 6 ein F-Dur und bei anderen ein a-Moll, bei diesen liegt dann F-Dur auf der Stufe 4 was bei den Anderen auf Stufe 1 liegt. Ich habe nun festgestellt, dass man durchaus z.B. das F-Dur mit der Stufe 6 der einen Loop-Gruppe mit der Stufe 4 der anderen Gruppe überein bringen kann. Jedoch klingt es auch nicht immer harmonisch. Bei manchen Loops geht das gar nicht, diese hören sich bei angeblich gleicher Tonlage, jedoch mit unterschiedlicher Tonstufe, im zusammenspiel teilweise ziemlich schräg an, setzt man jedoch die Tonstufe gleich, passt es auch nicht. Bei manchen Loops ist es schwierig und teilweise unmöglich überhaupt mit den vorhandenen Tonstufen eine Paarung zu finden, die wirklich harmonisch klingt.
Meine Frage nun: ist dieser Unterschied nur rein technisch bedingt, oder hat dies einen musikalischen Hintergrund? Wenn ja würde mich dieser interessieren (Erklärung bitte für Doofe *grins*) und gibt es hier eine Gesetzmäßigkeit, welche Tonstufen man grundsätzlich zusammenführen kann so das sie harmonieren. Und was ist mit solchen Loops wo sich eigentlich keine wirklich passende Stufe aus anderen Styls finden lassen?
Freue mich über jeden kleineren Exkurs in die Welt der Kompositionslehre!
Gruß Rolf