Anschluss Keyboard Yamaha PSR 740 Midi/USB an Laptop mit Music Maker

Don Creatos schrieb am 31.01.2018 um 16:54 Uhr

Ich hatte mich bereits schon über die Anschlussmöglichten von Midi/Keyboard Controllern in Verbindung mit dem Music Maker informiert.

In meinem Besitz befindet sich noch ein Keyboard "Yamaha PSR 740 Portatone" (Baujahr 1999). Dieses Keyboard ist u.a. ausgestattet mit den fünfpoligen MIDI In / Out Anschlüssen. Kann ich das Keyboard mit einem MIDI Adapterkabel (MIDI auf USB) an den Laptop anschließen und lassen sich die Instrumente im Music Maker dann über die eigentliche Keyboard - Tastatur steuern ?? Müssen im Music Maker noch bestimmte Einstellungen vorgenommen werden ? Ich habe auf diesem Gebiet leider keine Erfahrungen.

Vor knapp 20 Jahren hat die MIDI Sache für mich noch keine Rolle gespielt, da ich keinen entsprechenden Computer hatte. Auf der anderen Seite wollte ich vor Kurzem mein Keyboard verkaufen. Sollte das mit der MIDI - Übertragung auf den Music Maker funktionieren würde ich meine Verkaufsabsichten doch noch zurückstellen.

 

 

M.f.G

Don Creatos

Kommentare

VOXS schrieb am 31.01.2018 um 17:56 Uhr

Ein Midi2USB-Adapter scheint zwar eine kostengünstige Lösung zu sein, viele Anwender berichten aber von Fehlern oder schlicht Inkompatibilität mit der DAW. Besser wäre ein Audiointerface mit einem vernünftigen Midi Ein- und Ausgang und entsprechend eigenen ASIO-Treibern etc. Dann klappt es auch mit dem Yamaha ;-)

VOXS schrieb am 02.02.2018 um 18:32 Uhr

...im Grunde genommen ist doch so ein USB-Adapterkabel idiotisch. Die Dinger kosten je nach Machart ca. 15.- bis 40,- EUR. Ein gebrauchtes Audiointerface kostet auch nicht viel mehr. Warum sich für scheinbar kleines Geld Probleme anschaffen, die man gar nicht haben muss..? Wichtig ist nur, dass das Audiointerface EIGENE ASIO-Treiber mitbringt - sonst muss wieder auf die Krücke "Magix Low-Latency" bzw. "Asio4All" zurückgegriffen werden. Aber das kann man in diesem Forum tausendmal schreiben und immer, immer wieder kommen die gleichen Probleme und Fragen.

VOXS schrieb am 03.02.2018 um 13:52 Uhr

Die Audioqualität eines Onboard-Chips ist grundsätzlich nicht soo schlecht. Allerdings können die Chips keine vernünftige Latenzzeit (Verzögerung zwischen Eingangssignal und hörbaren Signal) produzieren. Abgesehen vom fehlenden Midi-Anschluss, keinen Instrumenteneingang, Direkt-Monitoring usw. ist das Ganze für die gehobene Musikproduktion unbrauchbar - zumindest aus meiner Sicht.

Um ein paar Samples aneinanderzureihen reicht der Onboard-Chip (z.B. Realtek) absolut aus. Will man aber ein Keyboard (...ansteuern von Vsti) anschließen, eigenen Gesang zum Backtrack einsingen oder eine Gitarre / Bass beisteuern, wird's schwierig bis unmöglich und macht nicht wirklich Spaß. Aber diese Seite der Medaille wird von Magix gern verschwiegen - leider...

Don Creatos schrieb am 04.02.2018 um 17:37 Uhr

Ja liebe Gemeinde,

dass sind mehr Probleme als ich dachte. Übermorgen kommt das MiDI - Kabel ... werde mal sehen ob das überhaupt was bringt ???

 

Mal abgesehen davon ... Wenn ich mir jetzt einen ganz normalen Midi Controller ( ... in dem Fall "Korg Microkey 2–49 49 USB-Midi-Controller" ) kaufe ... also nur Tastatur mit 49 Tasten und Pitch Bend Rad, verbunden über USB mit dem Laptop ...

Funktioniert das ?? Ich meine, muss ich mir dann auch zusätzlich noch ein Audio Interface zulegen. Ich brauche ja eigentlich nur eine Tastatur, mit der ich im MM die Instrumente ansteuere ... oder gibt es hier auch solche Latenz Probleme ... Die Hersteller schreiben bei solchen Controllern, dass die DAW (markenunabhängig) das Ganze unterstützt. Auf den Bildern sieht das immer gut aus ... Laptop, Controller angeschlossen und los gehts. Und das ist was ich haben möchte ... Taste drücken, Ton ohne Verzögerung hören, aufnehmen und abmischen.

 

Funktioniert sowas auch mit dem MM in Verbindung mit

z.B. Korg Microkey 2–49 49 USB-Midi-Controller .... oder habe ich mit Magix damit Probleme.

Bin seit über 15 Jahren bei Magix ... MM und Video Deluxe ...würde auch gern dabei bleiben ...aber bei manchen Dingen stellen sich in der letzten Zeit immer häufiger Fragezeichen.

 

Gruß

Don Creatos

VOXS schrieb am 04.02.2018 um 19:45 Uhr

...machen wir es doch nicht so kompliziert - verbinde das Midi2USB-Kabel mit Deinem Yamaha-Keyboard, stelle den ASIO-Treiber ein (Magix Low-Latency), schaue nach, ob Dein Keyboard als Midi-Interface auftaucht und spiel los. Wenn's funktioniert ist's gut, wenn nicht, melde Dich ;-)

Don Creatos schrieb am 04.02.2018 um 23:38 Uhr

Besten Dank für Eure Hilfe und Informationen,

ich werde jetzt mal folgendes tun. Leider bin ich kein Technik Freak ... Aber ein altes Sprichwort besagt ja: Probieren ist besser als studieren ...

Variante 1: MIDI Kabel anschließen und mal schauen

Variante 2: Korg Microkey 2–49 49 USB-Midi-Controller (oder baugleiches Teil) probieren

Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.

 

Viele Grüße

Don Creatos