Hallo zusammen,
ich habe mir eigentlich seit 2008 jede VDL Version gekauft und habe derzeit gerade die registrierte Testversion Version von VDL MX Premium mit allen Updates in Gebrauch
Leider bin ich mit der Ausgabequalität nicht zufrieden.
Kurz vielleicht zu meiner Vorgehensweise.
Ich habe eine FZ-100 Panasonic Kamera (eigentlich ein Bridge-Photo) welcher aber finde ich recht gute Videos im AVCHD Full HD 50i Format macht.
Die Videos kopiere ich aus dem Stream Ordner auf meine Festplatte zur Bearbeitung mit VDL MX
Beim Importieren der Filme erkennt das Programm das 50i Format und passt die Einstellungen an.
Wenn ich nun eine AVCHD Disk brennen möchte und nur harte Schnitte mache geht das recht schnell. Mit der Einstellung „Smart Copy“ bis die gebrannte AVCHD BD fertig ist dauet nur ca 5Minuten (bei zwei 5Minuten Filmchen die ich zusammenfügen will)
Scheinbar wird da nur kopiert. I
Die Ausgabequalität ist da wie das Original.
Nun das Problem:
Sobald ich eine Kreuzblende zwischen die beiden Filme lege und dann die AVCHD Disk erstellen lasse („Smart Render“ ist an) dauert das Erstellen der Disk um ein Vielfaches länger – vielleicht 30 Minuten. Wie kann das sein?
Ich hätte gedacht „Smart Render“ lässt das Material im Originalzustand und berechnet nur die Kreuzblende für die er vielleicht nur 30sec. Berechnung braucht.
Somit müsste die Fertigstellung des Films mit Kreuzblende doch nur unwesentlich länger dauern als der Film mit dem harten Schnitt – vielleicht 6 Minuten….
Das ist doch ein Zeichen dafür dass das Originalmaterial doch komplett neu berechnet wird.
Was ich noch nicht verstehe ist warum man eine Qualitätsstufe angeben muss gilt die für den ganzen Film oder nur für die Bereiche wo das Originalmaterial verändert wurde (z.B. Blende). Das ist doch dann kein verlustfreies schneiden…?
Was auch noch recht komisch ist, ist dass im fertig berechneten Film sehr oft bunte Blitze auftreten. Wenn man den fertigen Film wieder in die Time Line zieht und bis auf die Einzelbilder vergrößert kann man sogar ein komplettes farbiges „Leerbild“ erkennen welches die Blitze macht…wie kommt das zustande – ist auch wieder ein Indiz dafür dass das Originalmaterial verändert wird, da die Blitze auch in „undbehandelten“ Szenen auftreten (im Originalmaterial sind die Blitze nicht zu erkennen)
Mein Traum wäre es dass man das Originalmaterial schneiden kann und dann mit genau den gleichen Parametern wie das Originalmaterial wieder ausgegeben wird, wobei nur die Übergänge berechnet werden und das unbehandelte Material nur kopiert wird...
Ist jetzt zwar viel Text gewesen, aber vielleicht nimmt sich doch jemand Zeit für mich und kann mir helfen.
Ich finde VDL wirklich super, allerdings wenn ich nicht verlustfrei schneiden kann braucht man keine Kamera mit Full-HD Auflösung…
Vielen Dank einstweilen
Rainer