Brauche dringend Hilfe - VDL MX Premium und Youtube Export

paipel schrieb am 21.02.2013 um 21:10 Uhr

Hallo,

ich filme mit einer Canon 7d in 1280x720 und 50p.
Importiere in VDL die originalen Clips mit folgenden Videoeinstellungen:
Pal HDV1 720/25p
Für meine Festplatte habe ich dann folgende Exporteinstellungen: Datei/Exporteinstellungen/MPEG2, HD-Archiv, 1280x720, 50p, bei 28000 Kbps und Videoencoderqualität 15
Für Vimeo und Youtube gehe ich einfach auf exportieren, Film auf Computer speichern, mpeg4 und HD Qualität 1
Was dabei rauskommt, seht ihr hier: https://vimeo.com/59973608 und hier:
Katastrophal, oder?
Die Version für meine Festplatte sieht übrigens auch nicht viel besser aus.
Also, was mache ich denn bitteschön falsch, dass die Bombenqualität von meiner 7d so verhuntzt wird? Das Originalmaterial zeigt keinerlei Spuren von Artefakten unschärfen und Pixelbrei.
Wie exportiert ihr denn wenn ihr die bestmögliche Qualität für zuhause wollt und wie sieht es dann mit youtube und Co aus?
Ich habe dort qualitativ so grandiose Clips mit meinem Equipment gesehen und verstehe es einfach nicht :-(

Kommentare

geschi schrieb am 21.02.2013 um 22:16 Uhr

Hallo

1.Ich denke das deine Cam nicht in MPEG2 aufnimmt, sondern im MOV Conatiner mit dem H.264 Codec.

2.Warum exportierst du nach MPEG2 auf deine Festplatte und nicht in MPEG4?

Ich würde so exportieren:

korntunnel schrieb am 21.02.2013 um 22:19 Uhr

Hallo paipel, importiere Deine Clips genau so wie diese sind: Filmeinstellungen 1280x720 50 p. Wirst Du gleich am Anfang gefragt, wenn Du Dein Projekt anlegst (erweitert). Ist auch später möglich durch Taste E = Filmeinstellungen. Außerdem wirst Du auch gefragt, wenn Du andere Einstellungen haben möchtest, wenn Quellvideo und VdL abweichen. Als Export wählst Du MPEG4 und oben bei benutzerdefiniert AVCHD-Stream. Dann müsste das auf Deiner Festplatte funktionieren.

Mit dem Einstellen Youtube usw. kenne ich mich nicht aus.

Gruß Korntunnel

Zuletzt geändert von korntunnel am 21.02.2013, 22:19, insgesamt 1-mal geändert.

VPX5 - 15, VdL 16 bis VdL 2025 Premium-/Plus-Versionen, Audio & Music Lab

Im Einsatz: VPX 16 (205) und VdL Premium 2025 (192), Photostory 2025 (170) und VEGAS Pro 22.0

Betriebssystem Laptop: Windows 11 Prof. 64 bit, Vers.23H2, PC: Vers. 22H2

PC: 32 GB Arbeitsspeicher; Intel(R) Core(TM) i7-8700K CPU @ 3.70GHz, 3696 MHz, 6 Kern(e), 12 logische(r) Prozessor(en); MSI-Motherboard Typ Z370 A Pro, Grafikkarte Intel UHD Graphics 630 und neu: NVidia RTX 3060.
Festplatte C = 512 GB SSD, Festplatte D = 4 TB HDD

Laptop: 64 GB Arbeitsspeicher; Intel(R) Core(TM) i9-13900H; CPU 2.60GHz, 14 Kern(e), 20 logische(r) Prozessor(en); Motherboard PE60RNE-S_RND-S_RNC-S Schenker, Grafikkarte 1 Intel Xe Graphics; Grafikkarte 2 NVIDIA GeForce RTX 4060
Festplatte C = 1 TB SSD, Festplatte D = 4 TB SSD

Camcorder Panasonic X909 und Sony FDR AX-53

Nikon D 500 Panasonic TZ-101, DJI Pocket, GoPro Hero 4, Samsung S8

Ehemaliger User schrieb am 21.02.2013 um 22:24 Uhr

die Videos sind mit einer Panasonic HDC-HS9 gefilmt. ***.m2ts-Datei in full-HD.

Ergebnis ist hier zu sehen:

geschi schrieb am 21.02.2013 um 22:27 Uhr

@SOWIESO

Stellst du da die Fieldorder um?

Ehemaliger User schrieb am 22.02.2013 um 08:11 Uhr

 

@SOWIESO

Stellst du da die Fieldorder um?

Ich stell nix um, aber deine Frage hat mich doch grübeln lassen und ich hab das jetzt nochmal versucht nachzuvollziehen.

Hier mal die G-Spot Analyse des alten Videos, mit VDL 17 Premium exportiert.

nun vom erneut exportierten Video, mit VDL MX, den gleichen Exporteinstellungen (wie in meiner ersten Antwort zu sehen)

Ich kanns nicht fassen.

Der einzige Unterschied ist, dass ich inzwischen Win 7/64 Bit installiert hab.

 

geschi schrieb am 22.02.2013 um 08:19 Uhr

Du solltest zu deine Videoanalyse, wenn es sich um AVCHD oder Mpeg4  handelt, nicht mehr G-Spot verwenden, das ist zu alt, nimm MediaInfo, die Ansicht stellst du auf TEXT, nun hast du eine detalierte Analyse, wo du wirklich alles siehst.

Die Frage mit der Fieldorder habe ich gestellt, weil du als Quelle AVCHD angibst, das ist meist TFF, deine Ausgabe erfolgt auf MP4, das ist standardmässig auf P, dann gibt es Probleme.

Wobei ich sagen muss, bei deinen Video da, ist nichts zu sehen.

Sieht man hauptsächlich bei schnellen Schwenks.

Ehemaliger User schrieb am 22.02.2013 um 14:31 Uhr

@geschi

Ich bin das jetzt alles nochmal durchgegangen und komme, weiß der Geier warum, nicht mehr zum Ergebnis vom unten eingestellten Video.

Mit AVCHD-Datenstrom exportiert - natürlich erstklassige Qualität aber nicht für Youtube geeignet.

Noch ein Versuch:

natürlich auch beste Qualität aber sehr große Datei

ist aber in geringerer Auflösung für Youtube geeignet. Ist wohl in Zukunft mein Exportformat.

geschi schrieb am 22.02.2013 um 14:35 Uhr

Du solltest es einmal mit reinen MPEG4 versuchen, kein AVCHD, da solltest du aber die Fieldorder umstellen, entweder im Codec auf Interlaced oder in der Timeline alle deine Videos auf P.

Ehemaliger User schrieb am 22.02.2013 um 15:09 Uhr

 

Du solltest es einmal mit reinen MPEG4 versuchen, kein AVCHD, da solltest du aber die Fieldorder umstellen, entweder im Codec auf Interlaced oder in der Timeline alle deine Videos auf P.

Sorry, aber da kenn ich mich zu wenig aus. Ich möchte nicht alles verstellen ohne genau zu wissen was ich da tue.

paipel schrieb am 23.02.2013 um 14:30 Uhr

Kann es evtl. sein, dass youtube nur sehr schlecht "bewegtes Wasser" verarbeiten kann?  Im Zuge meiner recherche haben auch schon andere User darüber geklagt, dass es dabei zu Klötzchenbildungen kommen kann.

Aber wie kann ich dnn erreichen, dass Youtube meine KBPS nicht immer auf ca. 1000 reduziert? Das ist vielleicht das Hauptproblem? Ich hatte ja mit 5000 hochgeladen.

Meint ihr, wenn ich z.B. mit 30000 hochlade bleiben dann mehr als 1000 übrig?