Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 29.09.2011 um 10:00 Uhr

Die neuen A8-Prozessoren ("Fusion") von AMD vereinen CPU und Grafikeinheit. Sie sind in dieser Hinsicht vergleichbar mit Intels "Sandy Bridge". Interessante Infos zu AMD A8 gibt es beispielsweise HIER. Daraus entnehme ich:

Intels i5-2500K zeigt bei der Performance der CPU-Einheit eine um 60 bis 80 Prozent bessere Leistung als die stärkste AMD A8 (A8-3850, 2,9 GHz). Gegenüber der i7 dürfte der Unterschied logischerweise noch grösser sein. Bei der Leistung der CPU erreicht die neue A8 nicht einmal die Performance einer AMD Phenom II X4 945 mit 3,0 GHz. Da VDL in vielen Bereichen auf eine starke CPU setzt, spricht das eher gegen eine Fusion-CPU und für Sandy Bridge, wo man auch noch von Hyper Threading profitiert, oder - wer AMD will - für eine stärkere Quadcore- oder Sixcore-CPU, gegebenenfalls mit "Turbo Core". Das dürfte umso mehr gelten, wenn man eine separate starke Grafikkarte einsetzt und auf die interne AMD-Grafikeinheit verzichtet.

Auf der anderen Seite ist gerade der Verzicht auf eine separate Grafikkarte der Sinn von Fusion und Sandy Bridge. Und gerade in der Leistung der Grafik-Einheit fallen auch die Tests anders aus. So war bei 3D-Anwendungen die A8-3850 rund doppelt so schnell wie Intels i5-2500K. Auch hier bleibt leider der Vergleich mit Intels i7 geschuldet. Da aber auch VDL auf die DirectX-Schnittstelle setzt, entstehen hier möglicherweise Vorteile mit einer A8, sofern man die interne Grafikeinheit(!) einsetzt.

VDL 17 und MX laufen schon jetzt auf Intels Sandy-Bridge-Prozessoren erfreulich gut. MAGIX will die eigentliche Optimierung für Sandy-Bridge für VDL MX noch nachliefern (für VDL17 dürfte sie hingegen ausbleiben). Ich vermute (weil es Sinn machen würde), dass das auch die Optimierung für AMD Fusion betrifft, weiss es aber nicht.

Ich habe noch von keinen konkreten Erfahrungsberichten im Zusammenhang mit VDL gelesen. Die bisherigen Infos lassen aber vermuten, dass man mit einem Sandy-Bridge-System (vor allem mit einer i7) besser fährt als mit einem Fusion-System. Den Entscheid mag möglicherweise der persönliche Schnittstil ausmachen: Wie weit belastet man mit den verwendeten Effekten, Blenden, Exportformaten die CPU, wie weit die GPU? Da gibt es ja spürbare Unterschiede innerhalb von VDL.

Man darf gespannt sein!

 

An die Moderation: Mir schiene dieses Thema unter "Diskussionen" passender als unter "Fragen". Hier tut sich ja Diskussionsbedarf auf, wie man auch an meinen vielen Mutmassungen erkennen kann.

hkahler812 schrieb am 29.09.2011 um 13:07 Uhr

Hallo FredW,

ich vermute Du meinst mit Deiner Antwort wohl mich. Also, ich habe VDL 17 auf meinen alten PC mehr oder weniger gut laufen. D.h. ich brauche einen neuen PC. Ich suche im Moment noch nach einer preiswerten Lösung.

Offensichtlich sind PC`s mit A8 recht preiswert. Mich interessiert ob VDL 17/MX damit zurecht kommt. wenn eben nicht dann muß eben eine andere PC-Lösung her.

Für die Antworten bedanke ich mich herzlich

 

MFG

Horst

Ehemaliger User schrieb am 29.09.2011 um 15:35 Uhr

Danke für deinen Hinweis, Friedrich.

Horst, AMD ist oft günstiger, aber eben auch etwas leistungsschwächer. Da ich derzeit ebenfalls mit einem AMD-Rechner arbeite und meine persönliche Sypathie für AMD gross ist, würde ich dir gerne zu einer A8 raten. Nicht zuletzt auch, weil mich das Ergebnis selber interessiert. Wenn du aber oft Videoschnitt betreibst, dabei anspruchsvolles Quellformat verarbeiten willst (AVCHD) und vielleicht auch noch komplexere Arrangements hast (Effekte, Blenden usw.), würde ich dir aus dem Bauch heraus eher zu einer Intel-Sandy-Bridge-CPU, und zwar eine Core i7 2600K raten. Du bist damit derzeit auf der sichereren Seite. Wenn es trotzdem eine A8 sein soll, würde ich mich an deiner Stelle direkt bei MAGIX erkundigen oder eben noch abwarten.

hkahler812 schrieb am 29.09.2011 um 18:09 Uhr

Hallo momentum ,

danke für Deinen Kommentar. Du hast recht. Ich werde mal bei Magix reinhören was die dazu meinen.

MfG

Horst