... die ich endlich mal zur Diskussion stellen muss.
Guten Tag,
1. Im Mediapool kann ich das Verzeichnis, in dem meine Audiodateien sind, anzeigen - Nachvertonungen, Musik, zu den Videos gehörige.
ABER: Es sind bei weitem nicht alle markiert (rotes Pünktchen) die auch benutzt werden.
2. Öffne ich eine Film-Datei .MVD, so sagt Vdl, dass beim Speichern eine neue Projektdatei .MVP angelegt wird. Will ich gar nicht! Ich will nur diesen Film (kurz) ändern. Er ist Teil eines größeren Projektes. Wenn ich dann dieses Projekt öffne, ist da die alte .MVD drin, wenn ich den Film nicht als .MVD exportiert habe. Das ist umständlich, erfordert haufenweise ZusatzKlickerei. Was soll diese für meine Begriffe umständliche Verwaltung?
3. Ich habe Objekte aus meinem Projekt/Film entfernt. Will ich die zugehörigen Dateien (.MOV, .HDP usw.) löschen, so sagt der (Win-) Explorer, "geht nicht, die Datei wird benutzt". Warum?
4. Mit den Tasten {<- und ->} kann man an den Anfang bzw. das Ende des Film springen, was sehr schön ist. Nur leider mal geht es, mal nicht. Eine Regel habe ich noch nicht gefunden.
5. Ähnlich das Mausrad: Schön, dass man damit in der Timeline hin und her rollen kann - nur: mal geht es, mal nicht. Vdl macht das völlig zufällig. Einen gewissen Zusammenhang konnte ich mit dem Bedienfeld "Audioaufnahme" sehen, wenn es geöffnet ist.
6. Endemarker: Er wird zwar verschoben, wenn ich einen Clip einfüge, nicht aber wenn ich einen Clip kürze oder verlängere. Das kann zu hässlichen Fehlern bei der Bearbeitung führen.
7. Ich habe div. Videoobjekte mit Originalton in der Timeline. Beim Abspielen ist der Ton mal da, mal nicht. Es ist völlig unklar, nach welchen Regeln das passiert. Manchmal helfen einige Klickereien oder Löschen eines Objekts und Wiedereinfügen (durch Rückgängig). Das ist ein Punkt, der die Bearbeitung extrem stört und mich manchmal zur Verzweiflung treibt.
Es gibt da noch viel weitere Punkte, die aber den Rahmen hier sprengen würden, mir zuviel Schreibarbeit sind. Daher zum Schluss nur noch zwei Punkte, die eigentlich ein K.o.-Kriterium sind, d.h. wegen der von der Benutzung von Vdl eigentlich dringend abzuraten ist:
8. Die Menübearbeitung und -gestaltung im Rahmen des Brennenbearbeitung ist - ohne auf Einzelheiten einzugehen - katastrophal schlecht.
9. Vdl stürzt relativ häufig ab, ist nicht mehr bedienbar, läßt sich nur gewaltsam über den Win-Taskmanager beenden. Das wird auch von mehreren Leuten in der Videogruppe, in der ich Mitglied bin, bestätigt.
So, das wollte ich mal zum Besten geben.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Vdl hat ja durchaus einige positive Eigenschaften insbesondere bei der Bedienoberfläche. Deshalb und da ich mich nur ungern an was anderes gewöhnen will, arbeite ich noch mit Vdl. Insbesondere die Punkte 8. und 9. treiben mich aber dahin, dass ich jetzt verstärkt nach Alternativen gucke.
Gruss
Laika