Div. Probleme mit Vdl 15 Plus ...

laika63 schrieb am 01.06.2011 um 15:23 Uhr

... die ich endlich mal zur Diskussion stellen muss.

 

Guten Tag,

 

1. Im Mediapool kann ich das Verzeichnis, in dem meine Audiodateien sind, anzeigen - Nachvertonungen, Musik, zu den Videos gehörige.

ABER: Es sind bei weitem nicht alle markiert (rotes Pünktchen) die auch benutzt werden.

2. Öffne ich eine Film-Datei .MVD, so sagt Vdl, dass beim Speichern eine neue Projektdatei .MVP angelegt wird. Will ich gar nicht! Ich will nur diesen Film (kurz) ändern. Er ist Teil eines größeren Projektes. Wenn ich dann dieses Projekt öffne, ist da die alte .MVD drin, wenn ich den Film nicht als .MVD exportiert habe. Das ist umständlich, erfordert haufenweise ZusatzKlickerei. Was soll diese für meine Begriffe umständliche Verwaltung?

3. Ich habe Objekte aus meinem Projekt/Film entfernt. Will ich die zugehörigen Dateien (.MOV, .HDP usw.) löschen, so sagt der (Win-) Explorer, "geht nicht, die Datei wird benutzt". Warum?

4. Mit den Tasten {<- und ->} kann man an den Anfang bzw. das Ende des Film springen, was sehr schön ist. Nur leider mal geht es, mal nicht. Eine Regel habe ich noch nicht gefunden.

5. Ähnlich das Mausrad: Schön, dass man damit in der Timeline hin und her rollen kann - nur: mal geht es, mal nicht. Vdl macht das völlig zufällig. Einen gewissen Zusammenhang konnte ich mit dem Bedienfeld "Audioaufnahme" sehen, wenn es geöffnet ist.

6. Endemarker: Er wird zwar verschoben, wenn ich einen Clip einfüge, nicht aber wenn ich einen Clip kürze oder verlängere. Das kann zu hässlichen Fehlern bei der Bearbeitung führen.

7. Ich habe div. Videoobjekte mit Originalton in der Timeline. Beim Abspielen ist der Ton mal da, mal nicht. Es ist völlig unklar, nach welchen Regeln das passiert. Manchmal helfen einige Klickereien oder Löschen eines Objekts und Wiedereinfügen (durch Rückgängig). Das ist ein Punkt, der die Bearbeitung extrem stört und mich manchmal zur Verzweiflung treibt.

 

Es gibt da noch viel weitere Punkte, die aber den Rahmen hier sprengen würden, mir zuviel Schreibarbeit sind. Daher zum Schluss nur noch zwei Punkte, die eigentlich ein K.o.-Kriterium sind, d.h. wegen der von der Benutzung von Vdl eigentlich dringend abzuraten ist:

8. Die Menübearbeitung und -gestaltung im Rahmen des Brennenbearbeitung ist - ohne auf Einzelheiten einzugehen - katastrophal schlecht.

9. Vdl stürzt relativ häufig ab, ist nicht mehr bedienbar, läßt sich nur gewaltsam über den Win-Taskmanager beenden. Das wird auch von mehreren Leuten in der Videogruppe, in der ich Mitglied bin, bestätigt.

 

So, das wollte ich mal zum Besten geben.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Vdl hat ja durchaus einige positive Eigenschaften insbesondere bei der Bedienoberfläche. Deshalb und da ich mich nur ungern an was anderes gewöhnen will, arbeite ich noch mit Vdl. Insbesondere die Punkte 8. und 9. treiben mich aber dahin, dass ich jetzt verstärkt nach Alternativen gucke.

 

Gruss

Laika

Kommentare

marion51 schrieb am 01.06.2011 um 15:36 Uhr

zwischenzeitlich gab es vdl 16 in 3 varianten

heute sind wir bei vdl 17

 

beide haben eigentlich mit der 15er version nicht mehr viel gemeinsam. außer sd bearbeitung.

 

gruß

Irra schrieb am 01.06.2011 um 16:03 Uhr

Interessanter Bericht. Ich hatte mit Vdl 15 auch so meine Probleme, die ich heute großteils auf mein Unwissen und Nichtverstehen zurückführe.

1. Im Mediapool kann ich das Verzeichnis, in dem meine Audiodateien sind, anzeigen - Nachvertonungen, Musik, zu den Videos gehörige.

ABER: Es sind bei weitem nicht alle markiert (rotes Pünktchen) die auch benutzt werden.

Kann ich nicht nachvollziehen.

2. Öffne ich eine Film-Datei .MVD,......

Aber warum exportierst du denn einen Teil deines Projektes als MVD? Das ist doch der Sinn, dass ich diesen Teil dann in einem neuen Projekt verwenden und bearbeiten kann.

3. Ich habe Objekte aus meinem Projekt/Film entfernt. Will ich die zugehörigen Dateien (.MOV, .HDP usw.) löschen, so sagt der (Win-) Explorer, "geht nicht, die Datei wird benutzt". Warum?

Weil dir vielleicht wenig später einfällt, dass du sie doch noch gebrauchen kannst und ein Backup öffnen willst. Ich verwende immer den Löschassistenten von Vdl. Hat immer gut funktioniert.

4. Mit den Tasten {<- und ->}.... 5. Ähnlich das Mausrad.....

Habe ich noch nie benutzt.

 

6. Endemarker:

Kann man doch einstellen (Programmeinstellungen)

Zu 7. und 8. kann ich nichts sagen. Tonprobleme hatte ich nie und auch mit den Menus keine Probleme. Da müßte man aber mehr Informationen haben, um das zu analysieren.

 

Und zu 9. Absturz - da müßte man noch viel mehr Informationen haben (Quellmaterial, Hardware, Hintergrundprozesse usw.). Ich erinnere mich, dass Vdl 15 bei mir aber auch nicht stabil lief. Inzwischen arbeite ich mit Vdl 17 Prem  und das ist noch nicht ein einziges Mal abgestürzt. Auch Vdl 16 Prem lief bei mir absolut stabil.

"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen."(Karl Valentin)

Dell i9-12900HK, Intel IrisXE, NvidiaGeforceRTX3050Ti, Windows 11 Home, VDL 2016, VDL 2025, VPX16, Foto & Grafik Designer 19, Panasonic Lumix Tz101, Lumix FZ 1000, Sony Alpha 6300, IPhone 14 Pro

Ehemaliger User schrieb am 01.06.2011 um 21:39 Uhr

 

1. Im Mediapool kann ich das Verzeichnis, in dem meine Audiodateien sind, anzeigen [...]. ABER: Es sind bei weitem nicht alle markiert (rotes Pünktchen) die auch benutzt werden.

 

Ich schliesse mich Irra an, zumindest was VDL16 und VDL17 betrifft.

 

2. Öffne ich eine Film-Datei .MVD, so sagt Vdl, dass beim Speichern eine neue Projektdatei .MVP angelegt wird. Will ich gar nicht! Ich will nur diesen Film (kurz) ändern. Er ist Teil eines größeren Projektes. Wenn ich dann dieses Projekt öffne, ist da die alte .MVD drin, wenn ich den Film nicht als .MVD exportiert habe. Das ist umständlich, erfordert haufenweise ZusatzKlickerei. Was soll diese für meine Begriffe umständliche Verwaltung?

 

Das ist kein Fehler von VDL, sondern eine so nicht gewollte Bedienung von dir. Filme zu exportieren/importieren ist gedacht, um einen Film aus Projekt A ins Projekt B zu verschieben. Ansonsten arbeitet man in VDL mit Projekten (die ihrerseits einen bis mehrere Filme enthalten können). Stell dir das vor wie Excel: In einer Excel-Datei (= VDL-Projekt) kannst du mehrere Tabellen (= VDL-Filme) haben. Es käme dir wohl auch nicht in den Sinn, jeweils die Exceltabellen zu exportieren/importieren. Hier wirst du auch immer die Exceldatei als Ganzes speichern, auch wenn sie nur eine Tabelle enthält. Ausnahme - wie bei VDL - du willst eine Tabelle von der einen Excel-Datei in eine andere Excel-Datei verschieben/kopieren.

 

3. Ich habe Objekte aus meinem Projekt/Film entfernt. Will ich die zugehörigen Dateien (.MOV, .HDP usw.) löschen, so sagt der (Win-) Explorer, "geht nicht, die Datei wird benutzt". Warum?

 

Weil die Datei von Windows bzw. VDL noch nicht freigegeben wurde, weil du sie eben verwendet hattest oder weil sie doch noch irgendwo verwendet wird. Stelle sicher, dass die Datei wirklich nirgends mehr verwendet wird (auch nicht als Take), beende dann VDL. Nun kannst du löschen, was du willst und so viel du willst.

 

4. Mit den Tasten {<- und ->} kann man an den Anfang bzw. das Ende des Film springen, was sehr schön ist. Nur leider mal geht es, mal nicht. Eine Regel habe ich noch nicht gefunden.

 

Das ist kein Fehler von VDL, sondern eine Fehlbedienung von dir. Diese Tasten bedeuten nicht "zum Filmanfang/-ende springen", sondern zum "In-/Outpunk des markierten Ausschnitts springen".

 

5. Ähnlich das Mausrad: Schön, dass man damit in der Timeline hin und her rollen kann - nur: mal geht es, mal nicht. Vdl macht das völlig zufällig. [...]

 

Auch da vermute ich eine Fehlbedienung von dir. Beachte, dass das Arrangerfenster aktiv sein muss (z. B. durch Anklicken), bevor du mit dem Mausrad rollst.

 

6. Endemarker: Er wird zwar verschoben, wenn ich einen Clip einfüge, nicht aber wenn ich einen Clip kürze oder verlängere. Das kann zu hässlichen Fehlern bei der Bearbeitung führen.

 

Ich nehme an, du meinst den Endmarker der Bereichsmarkierung. Dann ist das ebenfalls kein Fehler von VDL. Du gehst davon aus, dass der Endmarker immer das Ende des Filmes markieren müsste. Das ist aber überhaupt nicht so. Vielleicht willst du ja, dass VDL nach Filmende noch 1 Sekunde schwarz aufnimmt (ich mache das oft so). Dazu kannst du den Endmarker bewusst eine Sekunde über den Film hinausragen lassen und beim Exportdialog "nur markierten Bereich" aktivieren. Es gäbe noch weitere gute Gründe, die mag ich aber nicht alle aufzählen.

 

7. Ich habe div. Videoobjekte mit Originalton in der Timeline. Beim Abspielen ist der Ton mal da, mal nicht. Es ist völlig unklar, nach welchen Regeln das passiert. Manchmal helfen einige Klickereien oder Löschen eines Objekts und Wiedereinfügen (durch Rückgängig). Das ist ein Punkt, der die Bearbeitung extrem stört und mich manchmal zur Verzweiflung treibt.

 

Das liest sich tatsächlich komisch. Ich kann dazu nur sagen, dass ich in VDL16 und VDL17 dieses Problem nicht kenne. Nach all dem obigen scheint es mir aber nicht ausgeschlossen, dass es sich dabei ebenfalls um eine Fehlbedienung deinerseits handelt. Ich will aber nicht ausschliessen, dass es sich auch um einen Fehler von VDL handeln kann.

 

8. Die Menübearbeitung und -gestaltung im Rahmen des Brennenbearbeitung ist - ohne auf Einzelheiten einzugehen - katastrophal schlecht.

 

Dazu kann ich mich nicht äussern, da ich in der Regel Standardmenüs verwende. Bedenke aber, dass VDL hautpsächlich ein Videoschnittprogramm ist, kein DVD-Authoring-Programm. Nur wegen eines möglicherweise schwachen DVD-Menü-Bereichs von der Schnittsoftware gänzlich abzuraten, scheint mir nicht angemessen. Der Hauptzweck, nämlich das Schneiden von Videos, bewältigt VDL meines Erachtens sehr gut.

 

9. Vdl stürzt relativ häufig ab, ist nicht mehr bedienbar, läßt sich nur gewaltsam über den Win-Taskmanager beenden. Das wird auch von mehreren Leuten in der Videogruppe, in der ich Mitglied bin, bestätigt. 

 

Mir geht es wie Irra: Mit VDL16 und VDL17 habe ich so gut wie keine Abstürze. Ich erinnere mich noch, dass ich mit VDL15 ebenfalls verschiedene Probleme gehabt hatte. Wie weit es sich dabei aber um Abstürze handelte, weiss ich nicht mehr. Beachte, dass sich VDL manchmal tot stellt, wenn es gerade Schwerstarbeit leistet, zum Beispiel vor dem Exportieren eines Films. Das ist unschön. Hier lohnt es sich, geduldig zu sein und auf Indizien für Programmaktivitäten zu achten ("Raspeln" des Rechners, Flackern der Festplatten-Lichter des Rechners usw.).

 

"marion51" hat insofern schon Recht: Zwischen VDL15 und den Folgeversionen liegen Welten, gerade was die Stabilität betrifft!

Hexy schrieb am 01.06.2011 um 22:25 Uhr

benutze seit einigen Jahren auch VDL15+ u. kann die Kritiken nicht bestätigen. Der Ton in der Timeline ist immer Synchron, Abstürze gibt es nicht, u. die Menüs zum Brennen sind (nach einiger Übung) auch gut zu bedienen (sehr komfortabel u. Umfangreich). Wobei ich sagen muß, das dies gerade für Einsteiger eine gewisse Herausforderung ist, bis man sicher das Programm bedienen kann. Aber Dank des Forums, Fachliteratur ect. klappt alles gut.

mein Tip: die kritischen Punkte so wie Irra u. momentum beschrieben, nochmals in Ruhe nachvollziehen u. evt. dann noch offene Probleme im Forum Ansprechen.

viel Erfolg damit u. Tschüss

wabu schrieb am 04.06.2011 um 17:43 Uhr

Mit allem Respekt: Es gibt Abläufe, die sind vorgegeben. So z.B. das Verhältnis Projekte und Filme. Das muss man nicht mögen, ist aber so. Man kann sich ärgern oder damit umgehen.

Viele Fehler kenne ich nicht - aber ich habe 15 nie gehabt.

Und noch besser als so ein langer Text:

Mach es doch so wie  Du es bei Film machen möchtest:

Ein Thema darstellen - und dann das nächste separat öffnen.

und die Überlegung z.B. auf 16 zu gehen - gibts u.a. bei Pearl recht günstg.

Und nimm es nicht als Schleimspur: Ich wäre nicht hier, würde mich das Programm nur ärgern

 - und die Unterstützung hier habe ich gerne mitgenommen.

wabu ...............der nie auslernt

Der Rechner  Installierter physischer Speicher (RAM) 32,0 GB / Prozessor Intel(R) Core(TM) i7-9700K CPU @ 3.60GHz, 3600 MHz, 8 Kern(e), 8 logische(r) Prozessor(en),

Intel® UHD Graphics 630 aktiviert

NVIDIA Geforce GTX 1650 HDMI ; 2x DVI ; VGA, PCIe

Samsung (SSD) HD103SJ F3 1 TB Sata 7200 / 2x LG GH22NS SATA schwarz

Betriebsystem Microsoft Windows 10 Home Version 10.0.18362 Build 22H2

geschnitten wird seit 2007 mit Magix immer aktuell VdL und ProX

gefilmt mit Panasonic SDT 750 und FZ 1000 sowie Pentax K30 (Mist) und SJ 1000 und Hero7, dazu die Pocket und die Insta 360 X4 und die Mini 3

fotografiert mit Pentax K10 und K30 (Super)/Sigma 10-20 und 18-200; Fisheye und 500mm Spiegeltele

Mein Kanal: youtube

Ehemaliger User schrieb am 04.06.2011 um 19:51 Uhr


Zu 1. Tja, warum ist es so bei mir? Bedienungsfehler? Hmm ...

 

Keine Ahnung. Handelt es sich denn nur um Audio-Objekte? Handelt es sich um ein von VDL angelegtes Verzeichnis? Wenn du uns mehr Infos und vielleicht ein Bildschirmfoto lieferst, könnten wir uns das vielleicht genauer anschauen.

 

Zu 2. Gegenfrage: Ich habe ein Projekt mit 6 Filmen á 15 min. Einzelne Filme davon will ich nachbearbeiten, ändern. [...] Warum muss ich dann immer das ganze Projekt öffnen? Das dauert lange!

 

Ich verstehe, dass dich das lange Laden stört. Ich fände es auch gut, wenn sich Filme einfacher handhaben liessen. Wir können das aber nicht ändern, höchstens so von dir zur Kenntnis nehmen. Übrigens: Gerade auch das Laden von Projekten soll in VDL17 schon viel schneller gehen. Ich kann das nicht testen, weil ich selten so grosse Projekte mit mehreren Filmen habe. Ein weiterer Tipp: Wähle soweit möglich die Listenansicht. Dann muss VDL die kleinen Vorschaubilder nicht laden. So geht der Prozess nach meiner Erfahrung viel schneller.

 

Zu 3. > Weil die Datei von Windows bzw. VDL noch nicht freigegeben wurde, ...

Klar! Aber warum wird sie von Vdl nicht freigegeben?

 

Du verstehst, dass wir dir darauf keine Antwort geben können.

 

> ... oder weil sie doch noch irgendwo verwendet wird.

Was geht Vdl an, dass sie noch irgendwo verwendet wird?

 

Falls die Datei noch irgendwo in VDL (z. B. in einem anderen Film) verwendet wird, geht das VDL sehr wohl etwas an (so war das gemeint).

 

Ich will alle Objekte, die nicht mehr im Film/Projekt sind wegschmeissen. Und da habe ich im Vdl-Mediapool die beste Übersicht.

 

Das macht Sinn. Ich mache das gleich. Bei mir funktioniert das in den meisten Fällen auch. Ausnahme: Der betreffende Clip wurde kurz vor dem Löschversuch in VDL verwendet. Da hilft es manchmal, einen anderen Clip in den Vorschaumonitor zu laden und ihn kurz anzuspielen. Andernfalls öffne ich das Programm nach dem letzten Schnitt des Tages nochmals neu und lösche dann im Media Pool alle Clips, die nicht mit dem roten Rechteck markiert sind. Das geht immer problemlos.

 

Zu 5. > Auch da vermute ich eine Fehlbedienung von dir. Beachte, dass das Arrangerfenster aktiv sein muss (z. B. durch Anklicken), bevor du mit dem Mausrad rollst.

Ich hätte den Pkt. nicht geschrieben, wenn ich den Punkt nicht beachtet hätte!

 

Keine Ahnung, warum es bei dir das Problem gibt und bei mir nicht. Vielleicht wurde es nach VDL15 behoben.

 

Zu 6. Auch hier wohl ziemlich unterschiedliche Ansichten bzgl. der Eigenschaften. Mein Bekümmernis: Mehrfach hatte ich schon laut geflucht, weil ich am Ende eines Films einen Kommentar nachvertont hatte. Ich hatte übersehen, dass der Endemarker VOR das Filmende gerutscht war. Die Tonaufnahme stoppte am Endemarker ... das Ganze nochmal, bitte!

 

Verzichte einfach darauf, vor der Kommentaraufnahme eine Bereichsmarkierung festzulegen. Ohne Bereichsmarkierung läuft die Aufnahme so lange, bis du selber stoppst (das gilt zumindest für VDL17, in VDL15 konnte ich das nicht überprüfen). Das macht Sinn: Mit Bereichsmarkierung ist die Aufnahmedauer auf die Markierung beschränkt (warum sollte ich sonst markieren?). Ohne Bereichsmarkierung ist die Aufnahmedauer nicht beschränkt, auch nicht durch das Filmende. Nimm's mir nicht übel, aber das ist in meinen Augen eine Fehlbedienung von dir.

 

Zu 9. > Mir geht es wie Irra: Mit VDL16 und VDL17 habe ich so gut wie keine Abstürze.

Also jedes Jahr oder alle zwei eine neue Vdl-Version für 70 € kaufen ...

 

Nein. Der grosse Sprung fand von VDL15 zu VDL16 statt. Gerade betreffend die Stabilität.

 

Bei mir ist Vdl lange tot. Ich hab's mal drauf ankommen lassen und mir einen Kaffee gemacht. Nach 10 min war Vdl immer noch tot ...

 

Glaub ich dir. Um dir zu helfen müsste ich aber noch VDL15 haben und exakter wissen, wobei VDL15 entschlafen ist.

 

Reihen wir alles unter "Bedienungsfehler & Co" ein. Ich teste gerade ein anderes Videoschnittprogramm, werde danach entscheiden, das oder Vdl 17 zu kaufen.

 

Nein, das tun wir nicht, und du darfst auch sagen, was dir an VDL nicht gefällt. Es gibt aber Dinge, die wir hier nicht ändern können. Das wirst du auch verstehen. Falls dich diese Dinge sehr stören, dann ist dein Weg, andere Schnittprogramme zu testen, der richtige. Edius habe ich übrigens auch auf dem Rechner. Ich persönlich bin damit gar nicht klar gekommen. Aber auch das ist Geschmacksache. Ich selber habe bisher jedenfalls kein Programm in dieser Preisklasse gefunden, das mir so viele Möglichkeiten wie VDL/VPX bietet und vom Arbeitsfluss her derart passt. Natürlich habe aber auch ich Verbesserungswünsche.