Kommentare

korntunnel schrieb am 02.10.2015 um 15:08 Uhr

Hallo Essx,

vermutlich verstehe ich Deine Frage nicht richtig. Für mich stellt sich das so dar, dass eine Sekunde eine Sekunde bleibt, egal was sich in dieser Zeit abspielt.

Gruß Korntunnel

Zuletzt geändert von korntunnel am 02.10.2015, 15:08, insgesamt 1-mal geändert.

VPX5 - 15, VdL 16 bis VdL 2025 Premium-/Plus-Versionen, Audio & Music Lab

Im Einsatz: VPX 16 (205) und VdL Premium 2025 (192), Photostory 2025 (170) und VEGAS Pro 22.0

Betriebssystem Laptop: Windows 11 Prof. 64 bit, Vers.23H2, PC: Vers. 22H2

PC: 32 GB Arbeitsspeicher; Intel(R) Core(TM) i7-8700K CPU @ 3.70GHz, 3696 MHz, 6 Kern(e), 12 logische(r) Prozessor(en); MSI-Motherboard Typ Z370 A Pro, Grafikkarte Intel UHD Graphics 630 und neu: NVidia RTX 3060.
Festplatte C = 512 GB SSD, Festplatte D = 4 TB HDD

Laptop: 64 GB Arbeitsspeicher; Intel(R) Core(TM) i9-13900H; CPU 2.60GHz, 14 Kern(e), 20 logische(r) Prozessor(en); Motherboard PE60RNE-S_RND-S_RNC-S Schenker, Grafikkarte 1 Intel Xe Graphics; Grafikkarte 2 NVIDIA GeForce RTX 4060
Festplatte C = 1 TB SSD, Festplatte D = 4 TB SSD

Camcorder Panasonic X909 und Sony FDR AX-53

Nikon D 500 Panasonic TZ-101, DJI Pocket, GoPro Hero 4, Samsung S8

essx schrieb am 02.10.2015 um 16:41 Uhr

Hallo Korntunnel,

 recht haste, aber unsere Fersehnorm bescheißt unser Auge.(Trägheit) Es werden tatsächlich nur halbe bilder übertragen,vereinfacht erklärt wie ein zerschnittenes Foto 25x die eine Hälfte und 25x die andere Hälfte immer schön im Wechsel also 50x halbe Bilder. in unserem Kopf entsteht dann ein zusammengesetztes Vollbild. Sicher kennst du die Ansicht eines 8mmfilmprojetors mit 25 bilder/s Es flimmert leicht. Aber mit 50 B/s erreicht man einen ruhigen Bildeindruck,auch wenn es nur Halbbilder sind, unser Auge kann nicht schneller. Aber Technisch ist es schon ein Unterschied ob ich 25 oder 50 frams/sec. (1Fram =1Vollbild) verabeite. Also steht meine Frage weiterhin im Raum .

Gruß Essx

 

korntunnel schrieb am 02.10.2015 um 17:45 Uhr

Hallo Essx,

die Frage nach der Laufzeitdifferenz hat mich halt verwirrt.

Welche Einstellungen meinst Du, die Projekt- / Filmeinstellungen, die Exporteinstellungen, die Brenneinstellungen ... ?

Je nach Ausgangssituation der Clips nehme ich exakt diese Einstellungen für Projekt und Export. Beim Brennen müssen die Standards berücksichtigt werden.

Wenn Du mit Voreinstellungen die Projekt- / Filmeinstellungen meinst, spielt das nur für das Schneiden und Betrachten eine Rolle. Der spätere Export kann durchaus andere Einstellungen haben.

Wenn Du also als Ausgangsmaterial 50p hast, würde ich auch so den Export vornehmen.

Gruß Korntunnel

 

Zuletzt geändert von korntunnel am 02.10.2015, 17:46, insgesamt 2-mal geändert.

VPX5 - 15, VdL 16 bis VdL 2025 Premium-/Plus-Versionen, Audio & Music Lab

Im Einsatz: VPX 16 (205) und VdL Premium 2025 (192), Photostory 2025 (170) und VEGAS Pro 22.0

Betriebssystem Laptop: Windows 11 Prof. 64 bit, Vers.23H2, PC: Vers. 22H2

PC: 32 GB Arbeitsspeicher; Intel(R) Core(TM) i7-8700K CPU @ 3.70GHz, 3696 MHz, 6 Kern(e), 12 logische(r) Prozessor(en); MSI-Motherboard Typ Z370 A Pro, Grafikkarte Intel UHD Graphics 630 und neu: NVidia RTX 3060.
Festplatte C = 512 GB SSD, Festplatte D = 4 TB HDD

Laptop: 64 GB Arbeitsspeicher; Intel(R) Core(TM) i9-13900H; CPU 2.60GHz, 14 Kern(e), 20 logische(r) Prozessor(en); Motherboard PE60RNE-S_RND-S_RNC-S Schenker, Grafikkarte 1 Intel Xe Graphics; Grafikkarte 2 NVIDIA GeForce RTX 4060
Festplatte C = 1 TB SSD, Festplatte D = 4 TB SSD

Camcorder Panasonic X909 und Sony FDR AX-53

Nikon D 500 Panasonic TZ-101, DJI Pocket, GoPro Hero 4, Samsung S8

MajorTom schrieb am 02.10.2015 um 19:44 Uhr

 

Hallo Korntunnel,

 recht haste, aber unsere Fersehnorm bescheißt unser Auge.(Trägheit) Es werden tatsächlich nur halbe bilder übertragen,vereinfacht erklärt wie ein zerschnittenes Foto 25x die eine Hälfte und 25x die andere Hälfte immer schön im Wechsel also 50x halbe Bilder. in unserem Kopf entsteht dann ein zusammengesetztes Vollbild. Sicher kennst du die Ansicht eines 8mmfilmprojetors mit 25 bilder/s Es flimmert leicht. Aber mit 50 B/s erreicht man einen ruhigen Bildeindruck,auch wenn es nur Halbbilder sind, unser Auge kann nicht schneller. Aber Technisch ist es schon ein Unterschied ob ich 25 oder 50 frams/sec. (1Fram =1Vollbild) verabeite. Also steht meine Frage weiterhin im Raum .

Gruß Essx

 

So ist das nicht ganz richtig. Es werden auch bei 25i volle Bilder übertragen. Das Bild besteht aus 2 Halbbilder, die zeilenweise verschachtelt sind. Die ungeraden Zeilen das eine Halbbild und die geraden das andere. Der Unterschied zwischen 25p und 25i liegt in der Anzeigedauer des Bildes. Bei 25p wird das Vollbild 40ms angezeigt. Bei 25i wird das erste Halbbild 20ms und dann das zweite Halbbild ebenfalls 20ms. Dadurch wirkt das Bild flüssiger als bei 25 Vollbilder, aber es gibt Flimmereffekte da bei jedem Halbbild jede zweite Zeile fehlt.

Deine Frage hab ich leider nicht verstanden.

Was ist dein Quellmaterial und was soll zum Schluss rauskommen?

newpapa schrieb am 02.10.2015 um 20:46 Uhr

Hallo,

dass 25i flüssiger als 25p wirkt, ist natürlich ein Gerücht. Der Sinn von 25i in der alten Technik war an Übertragunskapazität zu sparen, weil mit damaligen Mittel das wirtschaftlich nicht anders hinzukriegen war. Der Trick war, dem Auge volle Bilder vorzutäuschen, aber nur halbe zu übertragen.

50 Vollbilder sind nun natürlich um Längen anspruchsvoller. So nebenbei sei bemerkt, dass die 50p auch noch manchen PC zum Schwitzen bringen und dass 50p kein BluRay-Standard ist.

Zur Projekteinstellung hat @korntunnel das Richtige schon gesagt. Für den Export ist ausschlaggebend, welche Wiedergabemöglichkeiten du hast. 50p wäre natürlich die bessere Qualität.

MajorTom schrieb am 02.10.2015 um 20:57 Uhr

 

Hallo,

dass 25i flüssiger als 25p wirkt, ist natürlich ein Gerücht. Der Sinn von 25i in der alten Technik war an Übertragunskapazität zu sparen, weil mit damaligen Mittel das wirtschaftlich nicht anders hinzukriegen war. Der Trick war, dem Auge volle Bilder vorzutäuschen, aber nur halbe zu übertragen.

Das ist kein Gerücht. (Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Zeilensprungverfahren#Einf.C3.BChrung_und_Vorteil)
"Bei Aufnahme mit elektronischen Kameras erzielt das Zeilensprungverfahren eine faktische Bewegungsauflösung von 50 Hz, ohne dass die übertragene Datenmenge vergrößert wird."

newpapa schrieb am 02.10.2015 um 21:45 Uhr

Hallo,

@MajorTom: Gehört ja nicht mehr so ganz zum Thema, aber immerhin.

Der zitierte Satz ist schon o.k.. Der Erfolg hängt aber von zwei Dingen ab: Die Kamera muss die Halbbilder im Abstand von 20 ms aufnehmen (habe gelesen, dass das nicht immer so gemacht wird) und die Halbbilder müssen auch tatsächlich nacheinander ausgegeben werden, so wie es bei den alten TVs der Fall war. Bei den modernen Geräten sind aber grundsätzlich Vollbilder gefragt. Durch das erforderliche Deinterlacing verliert man dann an Qualität.

Die Krux ist, dass das Zeilensprungverfahren für die alte Technik optimiert ist.

essx schrieb am 03.10.2015 um 14:00 Uhr

Hallo zusammen ,

da habe ich ja eine kleine Diskussionsrunde angestoßen. Was ein Zeilensprungverfahren 25+25 HBs ist wissen wir nun. Unser Auge ist jedoch nur  in der Lage  28-30 Bildwechsel/sec wahrzunehmen. Ab ca.18 höhrt die Unterscheidung auf und fängt an zuverschmelzen. Somit sind 25VB/sec =40ms Standzeit sichtbar unruhiger als eine Wiederholrate von20ms=50Hz. Egal ob HB oder VB.  Bei 50VB/s ist nicht nur eine höhere Bildruhe, sondern auch eine empfunde Brillianzsteigerung vorhanden. Physik läßt sich nun mal nicht ändern. Siehe TV's mit einer Bildwechselfrequenz bis zu  1000Hz

Wenn ich alles richtig verstehe: Bei einem Quellmaterial egal woher müßten 25p=25VB/sec=25Hz Wiederholfrequenz   und 25i= 2x25HB/sec=50HzWiederholfrequenz sein. 

Somit zu meiner Anfangsfrage: Wandelt meine Filmeinstellung 1920x1080 50p Programmintern alle Og. Werte in 50 VB/sec.verlustlos um, womit ja bei der Bearbeitung 50 und nicht 25 Frams/sec zur Verfügung stehen und somit ein feinstrukturierteres Bearbeiten zB. bei Übergängen möglich wäre,  oder ist es besser generell abwärts zu skalieren auf 1920x1080i 25fps. Dies gilt nur für Bearbeitung, Ausgabe wird ja gesondert verwaltet.

Gruß Essx

newpapa schrieb am 03.10.2015 um 17:44 Uhr

Hallo,

1. 25i in der Ausgabe gibt es für die alten (Röhren-) TVs. Da wird das Bild zeilenweise geschrieben und es ergibt sich einen Halbbildwechselfrequenz von 50Hz bei einer Bildfrequenz von 25Hz. Das Halbbild wird auch nicht 20 ms lang "gezeigt". Die Anzeigedauer bemisst sich nach der Nachleuchtdauer des verwendeten Leuchtstoffes. Die muss natürlich auf die Wechselfrequenz abgestimmt sein.

2. 25i ist für neue Systeme nur das Datenmaterial. Die modernen TVs liefern Vollbilder (-> Deinterlacing).

3. Wenn Du 50p Material hast, dann kannst Du auch die 50p (Vollbilder) mit der Filmeinstellung 50p auch richtig schneiden. Verwendest Du 25i Material mit der Filmeinstellung 50p, erscheint das Quellmaterial im 50p-Raster und du kannst auch so schneiden. Das Original bleibt aber unangetastet. Gibst du in 25i aus, kann es sein, dass der Schnitt nicht ins 25-Raster passt, sondern dazwischen liegt. Dann muss der Encoder das ausgleichen. Ob man davon was merkt, da habe ich keine Erfahrung. Ich würde bei 25i-Ausgabe mit einer Filmeinstellung 25i schneiden.

essx schrieb am 03.10.2015 um 17:48 Uhr

hallo newpapa,

 danke für die Info. Zu 2. wirklich 25i ?   Anderes Thema : Schau nach der Anfrage "Spurfarbe/Timline" gibts da was?

Danke & Gruß  Essx

newpapa schrieb am 03.10.2015 um 18:03 Uhr

Hallo,

 Zu 2. wirklich 25i ?   Anderes Thema : Schau nach der Anfrage "Spurfarbe/Timline" gibts da was?

Nur für unser Thema so gemeint. Ein moderner TV mag so ziemlich alles. Werde die Antwort unten verbessern.

Anderes Thema : Schau nach der Anfrage "Spurfarbe/Timline" gibts da was?

Da muss ich passen, arbeite mit VDL.