Kommentare

BeRo schrieb am 21.02.2012 um 21:14 Uhr

[...] eine Möglichkeit, mehere Fotos in einem Arbeitsschritt zu skalieren? [...]

Das kannst Du problemlos erledigen, wenn Du z. B. den kostenlosen Viewer "IrfanView" benutzt, den Du hier herunterladen kannst.

Mit der im Programm verfügbaren "Batch (Stapel) Konvertierung" kannst Du nach ein paar Mausklicks beliebig viele Bilder automatisch anpassen.

Viel Erfolg.

Zuletzt geändert von BeRo am 21.02.2012, 21:14, insgesamt 1-mal geändert.

Auf den Tag genau gehen heute, am 14.08.2021, 10 Jahre online Support für die Community zu Ende.
Ich freue mich auf eine neue, berufliche Herausforderung, die sich gerade ergeben hat. Leider bleibt dann keine Zeit mehr für die Community übrig, aber Ihr seid bei den aktiven Mitgliedern in besten Händen.
Sicher schaue ich auch ab und zu nochmal rein... 🤓

rolandvongilead schrieb am 22.02.2012 um 11:06 Uhr

Na ja, die Möglichkeit der Stapelverarbeitung kenne ich und nutze sie auch gelegentlich mit ACDSee.
Fast alle Fotos habe ich auf meiner HP mit einem Popup-Link versehen um sie in 900 x ... Pixel betrachten zu können. Wenn ich nun die Bilder vorher runterskaliere, dürfte doch die Bildqualität des Popup-Fotos sehr schlecht werden, oder?

BeRo schrieb am 22.02.2012 um 13:47 Uhr

[...] Wenn ich nun die Bilder vorher runterskaliere, dürfte doch die Bildqualität des Popup-Fotos sehr schlecht werden [...]

Völlig richtig. Die Qualität kann geringer werden, wenn Du die Auflösung unter den von Dir gewünschten Maximalwert reduzierst.

Du musst entscheiden, wie Du vorgehen willst.

Kleine Bilddateigrößen = kurze Ladezeiten oder  Bilder in hoher Qualität anzeigen = lange Ladezeiten.

Alternativ- und wohl auch eher Deinen Anforderungen entsprechend, kannst Du die in solchen Fällen übliche Variante wählen und die hoch aufgelösten Bilder in ein separates Verzeichnis auf den Webserver legen.

Von Deiner Projektseite referenzierst Du dann so auf die hochaufgelösten Bilder, dass ein großes Bild nur nach einem Klick auf z. B. ein Thumbnail geöffnet wird.

Für diese Variante kannst Du, ohne Einschränkungen bzgl. der Qualität  hinnehmen zu müssen, die Bilder in der Projektdatei so klein halten, dass sie die Ladezeiten nicht ungünstig beeinflussen. Die hochaufgelösten Bilder liegen ja ausgelagert, in einem anderen Verzeichnis.

Jeder Besucher Deiner Site freut sich über die schnelle Verfügbarkeit der einzelnen Seiten und er kann jederzeit einzelne Fotos in der von Dir vorgegebenen, maximalen Qualität sehen.

 

Zuletzt geändert von BeRo am 22.02.2012, 13:47, insgesamt 1-mal geändert.

Auf den Tag genau gehen heute, am 14.08.2021, 10 Jahre online Support für die Community zu Ende.
Ich freue mich auf eine neue, berufliche Herausforderung, die sich gerade ergeben hat. Leider bleibt dann keine Zeit mehr für die Community übrig, aber Ihr seid bei den aktiven Mitgliedern in besten Händen.
Sicher schaue ich auch ab und zu nochmal rein... 🤓

rolandvongilead schrieb am 22.02.2012 um 20:42 Uhr

Danke für die ausführliche Antwort. Da ich sehr viele Bilder auf meiner Website habe, macht die vorgeschlagene Vorgehensweise bestimmt Sinn. Das ist dann was für lange Winterabende ;-)