Kommentare

marion51 schrieb am 23.05.2016 um 13:01 Uhr

Könnte Dir helfen:

http://www.magix.info/de/schneller-langsamer-stehenbeschleunigen-und-abbremsen-und-das-vorwaerts-wie.online-training.334646.html

Gruß

helmut-scholz schrieb am 23.05.2016 um 13:14 Uhr

Danke, aber das ist es nicht. Ich will wissen wie ich den Bereich markiere (definiere) für den ich die Geschwindigkeit ändern will, ohne das Video zu trennen.

Markus73 schrieb am 23.05.2016 um 13:55 Uhr

Hallo,

das ist nicht möglich (außer man arbeitet sehr umständlich mit Keyframes). "Geschwindigkeit" ist ein Effekt und Effekte wirken in VdL immer auf ein ganzes Objekt. Hast Du also ein großes Objekt und ein Effekt soll nur auf einen Teil davon wirken, musst Du dieses Objekt in zwei kleinere zerschneiden, auf einen wendest Du den gewünschten Effekt dann an, den anderen Teil belässt Du ohne Effekt.

Schöne Grüße,

Markus

 

Zuletzt geändert von Markus73 am 23.05.2016, 13:55, insgesamt 1-mal geändert.

Intel Core i5-8400, MSI H310M Pro-VD, 8 GB RAM, Win 10 Home 21H1

Video deluxe Premium, Video ProX, Web Designer Premium, Foto & Grafik Designer, Xara Designer ProX

helmut-scholz schrieb am 23.05.2016 um 14:02 Uhr

Hallo,

das ist nicht möglich (außer man arbeitet sehr umständlich mit Keyframes). "Geschwindigkeit" ist ein Effekt und Effekte wirken in VdL immer auf ein ganzes Objekt. Hast Du also ein großes Objekt und ein Effekt soll nur auf einen Teil davon wirken, musst Du dieses Objekt in zwei kleinere zerschneiden, auf einen wendest Du den gewünschten Effekt dann an, den anderen Teil belässt Du ohne Effekt.

Schöne Grüße,

Markus

 

Danke. das ist was ich wissen wollte

helmut-scholz schrieb am 23.05.2016 um 14:06 Uhr

Eventuell solltest du uns mal deine Bedenken gegen das Trennen eines Videos nennen. Nach dem Export merkst du doch gar nichts mehr von der Trennung ...

Ich habe nichts gegen das Trennen. Ich wollte nur wissen ob es eine Alternative gibt.

Markus73 schrieb am 23.05.2016 um 14:06 Uhr

Danke. das ist was ich wissen wollte

Verstehe ich nicht so ganz, Du wolltest doch nicht trennen (warum auch immer)...

Zuletzt geändert von Markus73 am 23.05.2016, 14:06, insgesamt 1-mal geändert.

Intel Core i5-8400, MSI H310M Pro-VD, 8 GB RAM, Win 10 Home 21H1

Video deluxe Premium, Video ProX, Web Designer Premium, Foto & Grafik Designer, Xara Designer ProX

Ehemaliger User schrieb am 23.05.2016 um 14:14 Uhr

Also profis arbeiten immer mit Trennen und schneiden, wie willst du denn vieles sonst machen, mit Keyframes dauert es meist zu lange, deswegen Objekt, wird in Audio und Video eigentlich immer gemacht, getrennt.

newpapa schrieb am 23.05.2016 um 15:36 Uhr

Hallo,

auch wenn ich mich nun als "Nichtprofi" oute (weil ja Profis immer trennen??); ich verstehe nicht, wieso das Arbeiten mit Keyframes besonders umständlich wäre. Ich wende Geschwindigkeitsänderung regelmäßig an und arbeite überwiegend mit Keyframes.

Gründe die dafür sprechen:

1. Wird die Geschwindigkeit nennenswert geändert, wird das als unangenehm empfunden. Mit Keyframes erreicht man eine unauffällige Geschwindigkeitsänderung.

2. Wird die Szene stabilisiert, kommt man um Keyframes nicht herum, weil bei getrennten Szenen sehr unschöne Bildsprünge von Szene zu (getrennter) Szene auftreten.

Das Problem mit dem Audio bei geänderter Geschwindigkeit bleibt in jedem Fall bestehen.

Empfehlung: Die Effektkurve aktivieren.

 

 

Ehemaliger User schrieb am 23.05.2016 um 16:09 Uhr

Schnitt/Schnitt geht effektiv schneller, meist setze ich das ja beim szenenwechsel ein und sprigen von 100% Geschwindigkeit auf 30%, wenn du das innerhalb einer Szene machst, könnte es vielleicht komisch aussehen, nur das muss man testen, ich selber hatte das noch nicht.

Keyframes sind gut, aber man muss eben auch sehen, das der Aufwand und die Zeit steigt, und wenn ich innerhalb eines Filmes ohneSchnitt was mache, muss ich eben mehrere Keyframes setzen, und wenn ich das ganze mehrfach im Film mache, wird es auch aufwendig, ich benötige ja pro Szene dann immer mindestens 4 Keyframes.