Grid-Einstellungen - was konfiguriere ich dort?

juermeyer schrieb am 05.01.2022 um 16:04 Uhr

Hallo,

nun benutze ich VdL schon einige Jahre, habe dabei etliche DVDs und BDs erstellt, wobei die Menüerstellung zum reinen Glücksspiel geworden ist, und entdecke dabei plötzlich eine mir unbekannte Funktionen.

In der Bearbeiten Ansicht des Disk- und SUB-Menüs kann ich in der oberen Leiste die „Grid-Einstellungen“ öffnen.

Trotz diverser Versuche finde ich nicht heraus was ich damit bewirken kann. Im aktuellen Handbuch finde ich leider auch keine nähere Beschreibung.

Kann mir das bitte mal jemand näher erklären?

Gruß Jürgen

VdL 2025 Plus Abo-Vers. 24.0.1.221; Windows 10 Pro 64 bit. 24H2;

Intel Core i5-13600K; UHD Graphics 770 (ARC) Vers. 32.0.101.6458; Speicher 32 GB DDR5-5600; Mainboard Asus ROG STRIX Z690-G

Windows und Programme auf SSD Samsung 970 EVO Plus M.2 1TB; alle Magix-Projektdaten auf gesonderter SSD Samsung 960EVO 250GB

Camcorder Panasonic HC-VXF999

Kommentare

newpapa schrieb am 05.01.2022 um 16:28 Uhr

Hallo,

links von diesem Menü kannst du das Raster aktivieren / deaktivieren. Und über das von dir beschriebene Menü kannst du dafür dann deine Einstellungen wählen. Z.B. ob das Raster hell oder dunkel sein soll.

SWISS-TOM schrieb am 05.01.2022 um 16:33 Uhr

@juermeyer

Es ist immer gut auch mal zu googeln. Zu Grid habe ich folgendes gefunden. Ich würde mal raten, dass es etwas damit zu tun hat, dass man mehere Rechner für eine Aufgabe zusammenschliessen kann. Vielleicht stimmts?

https://www.bigdata-insider.de/was-ist-grid-computing-a-629099/

Matthes2 schrieb am 05.01.2022 um 16:35 Uhr

Die Grid-Einstellungen sind quasi das Kontextmenü zu dem "magnetischen Raster" Hier sind sie ja auch als Dropdown angehängt.
Das Grid (Gitter) als solches dient der besseren Positionierung von Elementen im Menü
Einmal ganz kurz die einzelnen Einstellungen durchgehen:
- an bestehenden Objektkanten ausrichten: beim Verschieben oder Neu-Erstellen von Elementen "docken" diese an der Verlängerung horizontaler / vertikaler Begrenzung bereits bestehender Elemente an
- Am Raster ausrichten: bei größerer Entfernung von diesen Begrenzungen werden die Rasterlinien des Gitters als Einrasthilfe genutzt
- Quadratische Zellen: Auswahlmöglichkeit, ob das Rster aus quadratischen oder aus rechteckigen Zellen bestehen soll
- dunkles Raster: hier kann zwischen hellen und dunklen Gitterlinien umgestellt werden
- Zellen in x- / y-Richtung: hier wird die Größe der Zellen bestimmt, wobei genauer die Anzahl der Zellen horizontal / vertikal festgelegt wird. Ist oben "quadratisch" angehakt, wird bei Eingabe eines der beiden Werte der andere automatisch verändert
- Stärke: mit dem Regler wird die Stärke der Gitterlinien festgelegt.

Wie schon zuvor geschrieben, wird das Gitter über den Schalter "Magnet mit Raute" ein- und ausgeschaltet, die Parameter dafür wie beschrieben.

Ich hoffe, dass ich helfen konnte.
Grüße und weiter frohes Schneiden

Mathes
 

Von vorne herein zu sagen "geht nicht" gibt´s nicht, man hat es halt noch nicht (richtig) versucht!
VDL seit 2003/2004, derzeit VDL und Pro X in den jeweils aktuellen Patchleveln
PC: AMD Ryzen 7 5800X mit 32GB RAM, GeForce RTX3060 und genügend HDD-Kapazität; BS: Win 11 64 Bit Professional; Camera: Sony NEX VG 900 mit SELP 18200, SEL2870 und Leica R-Objektiven (21, 35, 50, 60, 80 - 200, 100 mit Balg und 350 mm); DJI Mini 4 Pro, DJI Pocket 2

juermeyer schrieb am 05.01.2022 um 17:37 Uhr

Danke an alle, und schon bin wieder schlauer geworden

Gruß Jürgen

VdL 2025 Plus Abo-Vers. 24.0.1.221; Windows 10 Pro 64 bit. 24H2;

Intel Core i5-13600K; UHD Graphics 770 (ARC) Vers. 32.0.101.6458; Speicher 32 GB DDR5-5600; Mainboard Asus ROG STRIX Z690-G

Windows und Programme auf SSD Samsung 970 EVO Plus M.2 1TB; alle Magix-Projektdaten auf gesonderter SSD Samsung 960EVO 250GB

Camcorder Panasonic HC-VXF999