genau, in dem Feld mit der Überschrift Schlagworte sind die Keywords angesiedelt. Aber aufgepasst, Du hast unter Webeigenschaften auch den Reiter Seite mit den gleichen Funktionen, bzw. Inhalten. Dort kann man seitenspezifische Keywords aufführen. Der Reiter Website ist für die Homepage gedacht, wenn keine seitenspezifische Angaben unter Seite gemacht werden.
Ja, der Unterschied mit den seitenspezifischen Keywords war mir klar. Ich versteh die Sache insgesamt aber nicht ganz, denn es ist ja eigentlich klar, dass man als Keywords für die gesamte Seite alles reinhaut was einem einfällt, inklusive aller größeren Orte, die in der Nähe sind. Was soll daran verwerflich sein ? Und außerdem hilft es ja den Kunden, die sich für die entsprechende Seite interessieren, diese besser in den Suchmaschinen zu finden. Aber gut, dann lösch ich eben alles....
Ja, die Keywords. Deren Relevanz ist umstritten und angeblich für Google mittlerweile gar nicht mehr wichtig. Der Grund liegt genau darin, so wie Du Deine Anwendung beschreibst. Indem einfach alles reingepackt wurde, was die Phantasie so hergab, wurden früher bei der Suche im Netz Ergebnisse präsentiert, die inhaltlich letztendlich nicht unbedingt das Gelbe vom Ei waren. Google setzt in seinem Suchalgorythmus mitterweile ca. 200 Parameter an. Unwichtig sind die Metakeywords. Die Google Robots interessieren sich für guten Content aus der Seite und identifizieren daraus die maßgeblichen Keywords.
Allenfalls werden diese Metakeywords (manuell eingepflegte) noch von anderen Suchmaschinen beachtet. Wenn man sie schon ansetzt, dann sollen diese aber einen inhaltlichen Bezug zur jeweiligen Seite haben. Manche schwören auf gerade mal ein gezieltes Keyword. Meist werden ca. 5-10 thematisch relevante Keywords eingepflegt. Am besten mal mit dem Suchbegriff SEO im Netz nachschauen. Dann stößt man auf unendliches Material auch zu diesem Thema.
Ergänzend zu Ralfs Anmerkungen : der übermäßige Keywordspam wird von google als genau das eingestuft- Spam. Deswegen die Empfehlung des SEO Portals :-) Gruß Martina
Trotzdem wird für mich die ganze Suchmaschinenangelegenheit immer etwas paradox bleiben. Es ist ja richtig, dass Google die besten und vertrauenswürdigsten Ergebnisse ganz oben angezeigt platziert möchte und demensprechende Algorithmen entwickelt. Das ist allerdings nur bedingt möglch. Wenn ich bei Google "Fließenleger Wolkenkuckucksheim" eingebe, bekomme ich als erstes nicht den besten Fließenleger aus Wolkenkuckucksheim, sondern den, der die Agentur hat, die die beste SEO macht und den besten Content auf seine Seite bringt. Das sagt über seine handwerklichen Fähigkeiten aber nichts aus. Es gibt zwar ein paar zusätzliche Indikatoren wie das Alter der Seite, wie sichtbar er im Netz ist, wieviel Traffic er auf seiner Seite hat oder wie professionell er in sozialen Netzwerken vertreten ist. Trotzdem sagt das Ranking hier nichts über die tatsächliche Qualität, Zuverlässigkeit, Professionalität des Angebots aus. Suchmaschinenoptimierung ist für mich im Prinzip schon so etwas wie Schummeln, man versucht durch bestimmte Methoden seine Seite durch bestimmte Maßnahmen nach oben zu tricksen.