Ich bleibe dabei: VDL - Win10 - AMD Grafikkarte - das passt nicht!

klangpurist schrieb am 01.05.2017 um 16:24 Uhr

Nachdem ich nun ein verlängertes Wochenende vergeblich mit allen möglichen Versuchen verbracht habe, beim aktuellen VDL Premium die Hardwarebeschleunigung unter Win10 mit meiner Radeon R9 270X aktiviert zu bekommen und auch mehrere Forenbeiträge dazu studieren konnte, kann ich nur die logische Schlußfolgerung ziehen, daß diese ( durchaus nicht seltene ) Kombination einfach Probleme in sich birgt.

Auch der Tipp vom Magix-Support, den aktuellsten Treiber zu installieren und danach im Catalyst Control Center Einstellungen zu modifizieren, ist etwas seltsam. Bei den aktuellen Treibern gibt es nämlich das Catalyst Control Center schon lange nicht mehr. Das wurde von den neuen "Radeon Settings" abgelöst. Könnte man das wissen?

Wie gesagt: auf ein und demselben Computer funktioniert die Hardwarebeschleunigung unter Win7 und Win8.1 - unter Win10 dagegen nicht! Beim "alten" VDL 2015 Premium klappt das auf allen Plattformen problemlos.

Bin jetzt aber schon ziemlich weit mit Win 10, läuft geschmeidig und würde auch gern dabei bleiben. Falls jemand noch einen Tipp für mich hat ....

Kommentare

BilderMacher schrieb am 01.05.2017 um 20:08 Uhr

Habe VDL Premium (16.0.3.66) heute frisch auf einen Win10-PC mit GraKa HD 5700 installiert und die Hardwarebeschleunigung für die Vorschau als auch den Export in den Programmeinstellungen aktiviert. Das Programm läuft fehlerfrei. Zudem habe ich über den Gerätemanager einen aktuellen Treiber installiert.

Es geht also auch mit Windows 10. Ich habe Build 10240 (Wintaste+R > winver ausführen, um das sehen)

Zuletzt geändert von BilderMacher am 01.05.2017, 22:55, insgesamt 1-mal geändert.

"Je mehr die Menschen wissen, desto weniger müssen sie glauben!"

+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+
Ich kann vieles, darf aber nicht alles.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+

-------------

Hardware / Software:
::::::::::::::::::::::::::::::::::::++++:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Intel(R) UHD Graphics (für Import, Verarbeitung, Export)

NVIDIA GeForce MX250 (wird nicht in Schnitt-SW verwendet)

  • Video deluxe 2016 Premium
  • Video deluxe 2026 Premium
  • Video Pro X 17
  • Photostory Deluxe 2025
  • Samplitude X8 Suite
  • ACID Pro 11
  • Music Maker 2026 Premium
  • MAGIX/XARA Graphic-/Web-Designer

-----------------------------------------------------------------------------------

Edition    Windows 10 Home
Version    2009
Installiert am    ‎15.‎10.‎2020
Betriebssystembuild    19045.5965

------------------------------------------------------------------------------------

Standardbrowser: Firefox 138.0.4

👶-Boomer

patrick-schmidt schrieb am 01.05.2017 um 21:48 Uhr

Sorry, weil ich mich hier einmische, habe aber mal eine konkrete Frage und diese wäre, welche Grafikkarte ist für das Magix Video Deluxe, egal welche Version das jetzt ist, die beste.

 

Ich habe zwar die ganze Zeit gesagt und gehört bekommen, das die Grafikkarte von Nvidia gut sei, aber stimmt das wirklich.

Ich meine, welche Grafikkarte wäre die beste um Videos ohne großen Probleme zu bearbeiten und zu rendern?...

Sorry nochmals, aber ich bin beim überlegen, mir eine andere Grafikkarte einbauen zu lassen.

 

LG, Patrick

Ehemaliger User schrieb am 01.05.2017 um 22:54 Uhr

effektiv hängt das vom Encoder ab, wenn Cuda unterstützt wird eine Nvidia, sonst die Interne der CPU, was am besten eigentlich geht, sind die Quadro Karten, nur die sind leider im Homebereich unbezahlbar

Onkel_Hatti schrieb am 02.05.2017 um 17:38 Uhr

@Patrick-schmidt: Ich hatte VDL2017 (neueste Patches), Windows10x64 (neueste Patches) und einer NVidia GFX 960 (neuester Treiber) drauf.

Meine Wahrnehmung auch nach vielen Recherchen im Internet:

Für das Rendering mit Hardwareunterstützung funktioniert ausschliesslich ein Grafikprozessor von Intel, der zumeist bei neueren Intel-Prozessoren im Hauptprozessor mit verbaut ist. Mein Hauptprozessor ist ein I7-4970K, da ist z.B. eine Intel HD Graphics 4600 drauf.

Eien externe Grafikkarte funktioniert nur bis zu einer bestimmten Prozessorgeneration (ich glaube, bis zur KEPLER Architektur, irgendwo so eine NVidia GFX 660), die inzwischen als veraltet einzustufen ist. Ob es ein Vorteil darstellt, sich eine solche Grafikkarte gebraucht zu kaufen, damit man hardwareunterstützt rendern kann, wage ich zu bezweifeln, die weiteren Leistungswerte der Grafikkarte sind zu schlecht.

Mit dem Intel Encoder ohne Hardwareunterstützung zu rendern geht natürlich, es dauert nur länger. Ich glaube, es gibt ein paar Effekte, die mit einer NVidia Grafikkarte schneller berechnet werden können, das habe ich aber nicht probiert.

Der MainConcept Encoder ist da deutlich schneller, eine Hardwareunterstützung konnte ich bei meinem System ebenfalls nicht einstellen, aus denselben Gründen wie oben.

Eine Aktivierung des im Hauptprozessor verbauten Grafikkerns kann funktionieren, mit meinem System war das hardwareunterstützte Rendern mit der aktivierten Intel Grafik meines Prozessors nur unwesentlich schneller als das softwaregestützte Rendern mit dem MainConcept Encoder. Da mir der aktivierte Grafikkerrn jedoch anderweitig Nachteile bescherte, deaktivierte ich ihn wieder.

Letztlich war mit VDL2017 jedoch zu instabil, daher habe ich dann (leider) zum Mitbewerber gewechselt. Da gehts dann auch mit NVidia.

Fazit: Wenn die externe Grafikkarte nicht benötigt wird, so kann man sie weglassen. die interne Grafik des Hauptprozessors reicht für VDL2017. Hier gilt: Hubraum statt Spoiler, also ein schneller Prozessor ist essentiell Wenn man eine Grafikkarte benötigt, so sollte nach Möglichkeit der Grafikkern des Hauptprozessors aktiviert werden, um hardwarebeschleunigt rendern zu können.

geschi schrieb am 02.05.2017 um 18:25 Uhr

Fazit: Wenn die externe Grafikkarte nicht benötigt wird, so kann man sie weglassen.

Nee, nee, eine externe Graka ist für eine ruckelfreie Anzeige zwingend nötig, eben für die Anzeige, nicht für die Encodierung, mit den alten Geschichten wie Cuda oder OpenGL!!!

Auch ist der MC Codec für hohe Bitraten nicht zu gebrauchen, der hat bei 20MB seine Grenzen erreicht, er wird auch nicht mehr weiterentwickelt.

patrick-schmidt schrieb am 02.05.2017 um 18:41 Uhr

@Onkel_Hatti

Danke für die ausführliche Info.

Ich habe jetzt meinen PC zur Umrüstung zu einem erfahrenen PC-Fachmann gefahren, um mir die Nvidia GrKa einbauen zu lassen.

 

Aber er meinte auch, das mein PC leider zu schwach wäre um HD Videos zu rendern, da braucht man tatsächlich einen PC ab einem Preis von 800-1000 Euro, die ich aber leider nicht habe.

 

Der Fachmann sagte mir noch dazu, dass das so wäre, als würde ich mit meinem Fahrrad ein Rennen mit Rennautos auf dem Hockenheimring machen... ;-)

 

Gut, jetzt schaue ich mir erstmal an, ob das ganze was bringt, wenn nicht, muss ich mir erstmal Geld zusammen sparen.

 

Eines aber ist Sicher, hätte ich gewusst was das ein Ausmass mit sich bringt, hätte ich mir das MVD niemals im Leben gekauft.

 

LG, Patrick

maedschik schrieb am 02.05.2017 um 19:09 Uhr

Hallo!

Aber er meinte auch, das mein PC leider zu schwach wäre um HD Videos zu rendern, da braucht man tatsächlich einen PC ab einem Preis von 800-1000 Euro, die ich aber leider nicht habe.

Ursprünglich ging es hier doch um ein anderes Problem und nicht um das Rendern und darum, ob der PC zu schwach ist. Dazu fehlen einfach die Angaben zu dem PC.

Wie gesagt: auf ein und demselben Computer funktioniert die Hardwarebeschleunigung unter Win7 und Win8.1 - unter Win10 dagegen nicht! Beim "alten" VDL 2015 Premium klappt das auf allen Plattformen problemlos.

Das war hier der Ausgangspunkt. Ich weiß nicht, warum so auf die Hardwarebeschleunigung bestanden wird. Man kann auch Projekte ohne Hardwarebeschleunigung erstellen. Für eine flüssigere Darstellung in der Timeline gibt es ja den Proxyschnitt.

ASRock Z170 Extreme4+ / i7 6700K / 16 GB RAM / Nvidia GTX1060 / Intel HD 530 / SSD 500GB / SSD 1TB / SSHD 1TB /Win 10 Home/ /Aspire A715-71G i5-7300HQ Quad Core 2,5 GHz 8GB GTX 1050 HD 630 Win 10 / Panasonic Fz 1000 / Power Shot G5 X / Panasonic Tz71 /Sony HDR-PJ780VE

klangpurist schrieb am 03.05.2017 um 10:13 Uhr

Ich weiß nicht, warum so auf die Hardwarebeschleunigung bestanden wird. Man kann auch Projekte ohne Hardwarebeschleunigung erstellen. Für eine flüssigere Darstellung in der Timeline gibt es ja den Proxyschnitt.

1. Eine vernünftige Vorschau ohne Hardwarebeschleunigung ist kaum drin

2. Ich habe kein Bedürfnis, meine Projektordner mit den ganzen Proxy-Dateien überfüllen zu lassen, wenn es nicht unbedingt sein muß

3. Wenn man für ein Upgrade bezahlt, dann sollte man sich eigentlich verbessern. Es kann ja nicht sein, dass man dann im Vergleich zur Vorgängerversion Funktions-und Leistungseinbußen hinzunehmen hat

Zuletzt geändert von klangpurist am 03.05.2017, 10:34, insgesamt 1-mal geändert.

Intel i9 9900K, 32 GB RAM, Mainboard MSI Z390-A Pro, Nvidia GTX 1070, Intel Graphics 630, M.2 SSD für System, SSDs + HD SATA3 für Daten, Win 10 prof. 64 bit, Version 21H1

maedschik schrieb am 03.05.2017 um 11:56 Uhr

Hallo!

Eventuell sagst Du auch etwas über Deine Programmeinstellungen / Screenshot wäre gut. Welches HD-Material genau. So schlecht ist doch der PC nicht...........i7 3770K /3,5-3,9 GHz............Asus Radeon R9 270x / Speicher: 2GB GDDR5, 1400MHz, 256bit, 179GB/s ).............da muss doch was gehen.

ASRock Z170 Extreme4+ / i7 6700K / 16 GB RAM / Nvidia GTX1060 / Intel HD 530 / SSD 500GB / SSD 1TB / SSHD 1TB /Win 10 Home/ /Aspire A715-71G i5-7300HQ Quad Core 2,5 GHz 8GB GTX 1050 HD 630 Win 10 / Panasonic Fz 1000 / Power Shot G5 X / Panasonic Tz71 /Sony HDR-PJ780VE