Instrumeneditor stellt sich ständig wieder Ursprungszustand zurück.

CloudonFire85 schrieb am 27.10.2013 um 14:06 Uhr

Ich brauche mal 'n Tipp, etwas Knowhow (oder vielleicht sogar eher 'nen Bugfix) zum Magix Music Maker (ist bei mir die 2013 Premium Version).
---------------------------------------------------------------------------

Wenn man dort im Instrument-Editor ein Instrument für eine Spur entsprechend konfiguriert hat (z.B. bei 'nem Acoustic Piano den Delay und Reverb verstärkt oder die Volume verringert hat, um Klangqualität zu verbessern und Kratzeffekte zu vermeiden) und das angenommen wurde, ist das soweit in Ordnung.

Aber sobald man das Stück pausiert, stoppt oder im Loop durchlaufen lässt - und es dann wieder spielen lässt über die Play-Taste, sind all die mühsam fein-ge-tune-ten Settings wieder im Ursprungszustand (als hätte man nie eine Änderung vorgenommen).

Da ich beim Wechsel der Revolta-Instrumente mal 'nen ähnlichen Bug mehrfach erlebt habe, wollte ich fragen, ob's hier 'nen versierten Magix-Nutzer gibt, der weiß, ob und wie man diesen Bug irgendwie umgehen kann, sodass die Einstellungen im Instrument-Editor dauerhaft bestehen bleiben (solange, bis man diese von sich aus wieder ändert).

Wäre echt dankbar, wenn mir da jemand weiterhelfen kann. :))

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 27.10.2013 um 14:33 Uhr

Beim Vita:

Beim Revolta gibts Rechts-Oben auch ne Save-Funktion.

Das von dir geschilderte Verhalten konnte ich bei mir nicht feststellen.

CloudonFire85 schrieb am 27.10.2013 um 16:23 Uhr

Erstmal Danke für die schnelle Antwort.

So'n Zeug hatte ich auch verzweifelt ausprobiert - hilft aber nix. Sobald das Stück zuende ist und von vorn beginnt, geht das wie von automatisch in die Ausgangseinstellung (bzw. wenn ich das Stück stoppe und danach weiterspielen lasse).

Vielleicht liegt's auch an den Midi-Files an sich, denn vorher hatte ich das eigentlich nicht, musste da auch nie etwas speichern und die Einstellung blieben für das jeweilige Projekt erhalten.

Ehemaliger User schrieb am 27.10.2013 um 16:49 Uhr

Im Midifile stehen Informationeb zum verwendetenInstrument, also ist eslogisch das bei jedem Neustart das Instrument in der Spur gewechselt wird, um das zu ändern, musst du in der jeweiligen Spur einfach den Eintrag für die Programmnummer löschen. Wie es bei dir funktioniert weiss ich nicht, in Samplitude öffne ich dafür nur die Midieventliste in jeder Spur.

Ehemaliger User schrieb am 27.10.2013 um 16:51 Uhr

Versuch mal das hier:

 

CloudonFire85 schrieb am 28.10.2013 um 22:06 Uhr

Danke für die coolen Ideen - hat leider nicht weiter geholfen.

Offenbar lag's doch irgendwie an dem speziellen Midi-File, den ich etwas unkonventionell mit 'nem Converter aus einer nsf-Datei (Nintendo-Sound-File) erzeugt habe.

Mit 'ner anderen, herkömmlichen Midi hat das die ganze Zeit über funktioniert - da hat sich der Instrument-Editor auch nicht zurückgestellt.


Während der Midi-File, der ohne Probleme lief, auch mit derselben Geschwindigkeit/BPM 1:1 in den Music Maker eingefügt werden konnte, kam die nicht so geeignete Midi mit einer total überhöhten BPM in den Musik Maker, die man nicht mal mehr durch Timestretching in den originalen/normalen BPM-Bereich bzw. das Original-Tempo umwandeln konnte (war einfach viel zu schnell dafür).

martinbowitz schrieb am 12.01.2014 um 11:34 Uhr

Ja, genau dasselbe Problem hab ich auch mit Revolta 2 und Vita bzw. Vita 2.

Es hilft wenn du in die jeweilige MIDI-File im MIDI-Editor öffnest, dann alle Noten markierst, kopierst und in eine neuerstellte, leere MIDI-Filte einfügst. Dann funktioniert es. So kannst du auch gedownloadete MIDI-Files verwenden. :-)

zumindest bei mir und in Vita 2, da hatte ich das Problem, dass in eben den Situationen die du genannt hast der Sound der MIDIs plötzlich nur noch rechts zuhöhren war.

Bei Revolta 2 muss ich es noch testen. Da war es bei mir auch so wie du gesagt hast, dass er nach jeder neuen Wiedergabe alle Einstellungen und Instrumente zurück gesetzt hatte.

 

PS: Achja du musst die Spur zurücksetzten auf der die fehlerhafte MIDI-File lag und das gewünschte Indrumente neu auswählen, sonst hast du den Fehler wieder.

CloudonFire85 schrieb am 01.08.2014 um 16:26 Uhr

Ich hab' rausgefunden, dass du das mit den Midis noch'n Tick einfacher lösen kannst.

Du gehst bei der gewünschten Midi-Spur (am besten du machst das gleich mit allen Midis, die du nicht im Music Maker bzw. Music Studio selbst erstellt hast und von außerhalb importiert hast) in den Midi-Editor und ziehst ein Rechteck von Mitte der ersten Note bis Mitte der letzten Note, so dass alle Noten dazwischen in jeglicher Tonhöhe markiert sind. (Mitte der Anfangs- und Endnote deswegen, damit du nicht versehentlich noch einen unsichtbaren Midi-Wechsel-Befehl mitnimmst - bin mir nicht ganz sicher, aber das könnte passieren - deswegen gehe ich stets auf Nummer sicher - muss nicht genau Mitte der Noten sein, aber auf jeden Fall innerhalb der Noten, wo du das Markierungsrechteck ansetzt).


Nachdem du das Rechteck gezogen hast, gehst du auf "Bearbeiten" >>> "Kopieren".

Danach gehst du auf "Bearbeiten" >>> "Alle MIDI-Daten löschen" (was auch diese nervigen Midi-Wechselbefehle komplett mit löschen sollte).

Und zum Schluss gehst du auf "Bearbeiten" >>> "Einfügen" - und schon müsstest du die Midi in der Form erhalten haben, wie sie ohne permanente Änderungen in dem Instrument-Editor-Setting konstant wiedergegeben wird, sofern ich mich korrekt erinnere.

CloudonFire85 schrieb am 08.08.2014 um 23:07 Uhr

Hey, Janvo - da ich gerade auf Samplitude umgestiegen.

Wie genau öffnet man dort die Midi-Event-Liste - und was muss man dann tun, damit diese Program Changes oder was das sind, verschwinden, damit die Instrumente sich in ihren Einstellungen nicht immer wieder umstellen und die mit gleichbleibenden Settings abgespielt werden?

Ehemaliger User schrieb am 09.08.2014 um 09:02 Uhr

Wenn du fertige mididatei hast, ziehst du die ja in Samplitude, dann wird diese in einzelspuren importiert, danach musst du erst mal eine Midispur anklicken und siehst, das alle markiert sind, also dann Gruppe auflösen, nun kannst du besser arbeiten und siehst immer wo du bist, nun in das midiobjekt reinklicken und es öffnet sich der Midieditor. Die Midieventliste lässt sich aktivieren, das man diese Links sieht, wo man klicken muss damit diese da ist, muss ich im Moment passen, da ich nicht am Rechner bin. Diese Liste beginnt meist mit Werten, die keine Bezeichnung Not haben, das sind die Sachen die du alle löschen musst, wenn du die Spuren mit neuen Instrumenten belegst, damit du nicht ungewollte Effekte bekommst. PrG..  Das ist die eigentliche Programmnummer, die das Instrument festlegt, du kannst sie ändern oder löschen. 

CloudonFire85 schrieb am 09.08.2014 um 12:06 Uhr

Okay, also soweit bin ich gekommen - die Midi-Event-Liste befindet sich also ganz oben links im Midi-Editor. Sobald man auf das Symbol dort draufklickt, ist diese sichtbar.

Da zeigt's nun verschiedene Sachen an, die man mit den kleinen Buttons darüber im Anzeigefilter auch noch entsprechend kategorisieren kann.


Zu den angezeigten Werten einer jeden Spur:

Da kommen häuptsächlich Sachen wie Ctrl Ch , Prog Ch und Note On.

Und zwar in dieser Form (als Beispiel):

>>> 001:01:000 (Is garantiert der Zeitpunkt im Soundtrack, an dem das Midi-Event auftritt)
>>> Ctrl Ch (wahrscheinlich der Midi-Steuerungsbefehl bzw. das Midi-Event)
>>> dann kommt 'ne einzelne Zahl wie 1 (steht offenbar für die Spur, in der das MIdi-Event stattfindet)
>>> dann kommt 'ne Zahl und ein Begriff wie z.B. "7 Volume" (is mit Sicherheit die Nummer im Midi-Controller und der dem entsprechende Änderungsbefehl, in dem Fall Volume/Lautstärke, der im Midi-Controller immer die Nummer 7 hat)
>>> und als zuletzt kommt nochmal 'ne Zahl wie "127", die offenbar den Wert festsetzt, z:B Volume 127 wird lauter sein als Volume 60).


Ist das soweit korrekt?



Nun zu den Midi-Steuerungsbefehlen:

1) Was genau Ctrl Ch - entspricht das quasi der Benutzeroberfläche des Instruments im VST-Instrumenteneditor?

Wenn's einem die Volume der Midi-Datei immer wieder volles Rohr aufdreht mitten im Track und man fast vom Stuhl fällt, macht's bestimmt Sinn, den Ctrl-Ch-Befehl mit dem Attribut Volume anzuklicken mit der Entf-Taste rauszulöschen - das scheint zu helfen.

Was ist aber mit 'nem Ctrl-Ch-Befehl ala Pan (Panorama, also Verteilung des Tonsketrums auf linke und rechte Seite von Boxen bzw. Kopfhörer) - sollte man den auch rauslöschen oder macht der Sinn.


2) Was genau ist Prog Ch und die Nummer wie 114, die dahinter steht?

Hattest du wohl grob bereits erklärt.

Ist das der Befehl zum Wechsel des Instruments und die Nummer dahinter das entsprechende Midi-Instrument mit dem's nach dem Midi-Sound-Set wiedergegeben werden soll - ähnlich, wie's hier aufgelistet ist?

http://www.midi.org/techspecs/gm1sound.php

(wobei man bei der Prog-Ch-Nummer immer irgendwie noch +1 rechnen muss, um auf das Instrument in der Liste zu kommen - zumindest bei mir isses so)

Aber ich glaube, die Prog-Ch-Befehle sollte man generell alle löschen, um mit der Midi-Datei ordentlich im Music Studio arbeiten zu können, stimmt's?


3) Was ist mit den Note-On-Befehlen?

Das scheinen ja die Midi-Noten an sich zu sein.
Wenn man die löscht, fehlen zumindest die entsprechenden Noten.


Also die darf man offensichtlich UNTER GAR KEINEN UMSTÄNDEN löschen! :D



Sorry für den dicken Textbrocken - aber ich will das unbedingt genau bis ins kleinste Detail wissen, um mit der Software bestmöglich umgehen zu können.


Kannste mir mal Bescheid geben, ob meine Gedanken zu den einzelnen Sachverhalten soweit richtig oder falsch waren?

Danke schon mal im Voraus. =))