iZotope Neutron (VST3) & Sam. Music Studio 2020 funktionieren nicht!

VOXS schrieb am 17.12.2019 um 13:07 Uhr

Ich benutze sehr selten das Music Studio - daher ist mir erst jetzt folgendes aufgefallen: Ich habe das iZotope Plugin "Neutron 3.02 Advanced" (VST3) in einen Drumkanal gelegt. Nach wenigen Minuten schaltet sich das Plugin einfach selbstständig ab. Kurz: Es wird kein Signal mehr bearbeitet. Daher habe ich versucht, einfach noch einmal das Plugin in den Insert zu legen ("altes" raus, "neues" rein). Programmabsturz!

In meiner Arbeits-DAW eines anderen Herstellers kann ich soviele Instanzen von Neutron einfügen und tagelang ohne Absturz, Aussetzer usw. arbeiten.

Hat einer das gleiche Problem im Music Studio? Liegt es vlt. an der VST3-Version (VST2 habe ich nicht installiert)?

Eckdaten: Windows 10, 64Bit, 32GB RAM, 3 TB SSD, ASIO-Treiber (watt sonst?), Music Studio Version 25.0.0.32 (DP3)

NACHTRAG: Ich habe mir gerade die Mühe gemacht, die VST2-Version von Neutron zu installieren. Und es funktioniert. ABER - sollte SAM. Music Studio nicht schon längst VST3-fähig sein???

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 17.12.2019 um 14:51 Uhr

Vom Sound her sollte es zwischen der VST2 und der VST3 Variante eigentlich keinen Unterschied geben, sodass man getrost auf die VST2 Variante zurückgreifen kann, wenn die VST3 Variante Probleme macht.

Bei mir läuft die 32Bit VST3 Variante von Izotope Ozone Elements 8 und etliche andere 32 Bit VST3s sogar im Music Maker. Man muss nur das "offizielle" 32Bit VST3 zusätzlich zu seinem VST/VST2 Verzeichnis im Music Maker angeben. In anderen DAWs wird das "offizielle" VST3 Verzeichnis automatisch verwendet.

Das 32 Bit VST3 Verzeichnis:

C:\Program Files (x86)\Common Files\VST3 bzw. C:\Programme (x86)\Common Files\VST3

Das 64 Bit VST3 Verzeichnis:

C:\Program Files\Common Files\VST3 bzw. C:\Programme\Common Files\VST3

 

VOXS schrieb am 17.12.2019 um 15:15 Uhr

Natürlich gibt es keinen Unterschied im Sound zwischen VST2 und VST3. Hat man aber mehrere Instanzen eines Plugin's in verschiedenen Spuren, kann es ggf. zu Ressourcenproblemen kommen - sofern man mit VST2 arbeitet. Zumindest ist das meine Erfahrung - z.B. bei einem kompletten Drumset auf 16 Spuren (Kick Sub, Kick, Snare Top, Snare Bottom usw.). Da weiß man die Vorteile von VST3 zu schätzen...

Ehemaliger User schrieb am 18.12.2019 um 05:48 Uhr

Kann ich nicht nachvollziehen. Benutze ein Freeware x64 VST2 Drumset mit 8 Stereo-Einzelausgängen in C..... Elements und habe keine Probleme trotz relativ schwachen Rechner (DualCore 2,6 GHz 4GB RAM). Besagtes Drumset wird ja auch nur in einer einzelnen Instanz geladen und lediglich über 8 virtuelle Mischpultkanäle wiedergegeben. Ich benutze auch VST2 Effekte in je eigenen Instanzen in den einzelnen Drumset-Kanälen.

Null Problemo!

Impulsantwort schrieb am 18.12.2019 um 10:32 Uhr

Ich arbeite mit Samplitude Pro X3 und habe auch dieses Problem (hatte ich auch schonmal woanders erwähnt).

Ich habe den Synth "Avenger" von Vengeance und der wird als VST3 und VST2 installiert. Nutze ich in X3 das VST3, dann stottert der Ton, mit VST2 läuft es ohne Probleme. Ob das in X4 behoben ist weiß ich nicht.

Da ich glaube, das X3 und Studio die gleiche Basis-Engine haben, werden auch beide dieses Problem haben (oder hat man für die aktuelle Studio-Version schon die X4 Engine genommen ooooder X4 hat das gleiche Problem - man weiß es nichtg ;) ).

 

VOXS schrieb am 18.12.2019 um 18:15 Uhr

@Ehemaliger User

Um auch einmal optisch den Unterschied zwischen VST2 und VST3 zu zeigen. Hier ein kombinierter Screenshot von der Auslastungsanzeige in meiner DAW bei 22 Spuren und 16 VST-Plugins:

Oben VST3-Versionen, unten VST2-Versionen. Das führt bei mir noch nicht zu Tonproblemen, zeigt aber gut den unterschiedlichen Ressourcenverbrauch.

VOXS schrieb am 19.12.2019 um 12:14 Uhr

@Ehemaliger User

Das ist das Tool aus CB Pro 10.5 - ob es sonderlich genau ist, wage ich zu bezweifeln. Zumindest gibt es einen Anhaltspunkt...

Ehemaliger User schrieb am 23.12.2019 um 12:25 Uhr

Es ist wohl so, dass speziell einige Izotope VST3 PlugIns in Sam Pro und Sam Music Studio Probleme machen. Ob die progammiertechnischen Ursachen dafür nun in den PlugIns oder in der DAW Software liegen, kann man als reiner Anwender nicht eruieren.