Master Plugins

music-1967-magic schrieb am 16.10.2017 um 17:15 Uhr

Moinsen: Ich nutze nach wie vor das Samplitude MX und frag mich wo man eigentlich am besten Master Plugins (zB Izotope etc) einfügt? In der Mastersektion des Mixers gibt es einmal über den Masterfadern eine Sektion für Plugins und eine für Mastereffekte. Eigentlich ja selbsterklärend. Dennoch die Frage ob es Sinn macht, unter der Sektion Plugins sowas wie Izotope einzufügen. (Unter der Sektion Mastereffekts kann man bei MX nichts einfügen. Weitere Frage: Wie bekomme ich alle Spuren auf eine Länge (diverse Midi und Audiospuren, so das man sie in ein neues Projekt als Waves einfügen kann. Ist dann blöd, wenn die alle verschieden lang sind. Liebe Grüße und schon mal Danke im Voraus

Kommentare

VOXS schrieb am 17.10.2017 um 14:11 Uhr

Tach auch,

welche PlugIns von iZotope meinst Du? Ozone, Nectar, Neutron..? Je nach PlugIn und gewünschtem Effekt wird entweder die Spur- bzw. die Mastersektion benutzt. Sicherlich nicht die Bombenantwort, aber etwas genauer dürfte die Frage schon sein ;-)

Die Spuren bzw. dessen Inhalt kannst Du doch am Ende des Tracks mit dem Anfasser beliebig kürzen? Was meinst Du genau???

Beste Grüße - VOX

 

Ehemaliger User schrieb am 17.10.2017 um 16:19 Uhr

Wie bekomme ich alle Spuren auf eine Länge (diverse Midi und Audiospuren, so das man sie in ein neues Projekt als Waves einfügen kann. Ist dann blöd, wenn die alle verschieden lang sind.

Jede Spur, nacheinander, auf Solo schalten und als Wave mit aussagekräftigem Namen exportieren. Die exportierten Spuren beginnen dann alle am Anfang des Projekts.

Midi als Wave exportieren

Importierte Wave Datei

 

Ehemaliger User schrieb am 18.10.2017 um 09:12 Uhr

Ich verstehe nicht, warum müssen die Spuren nach dem Export gleich lang sein, die beginnen alle am Anfang zu exportieren

music-1967-magic schrieb am 18.10.2017 um 09:54 Uhr

Ich verstehe nicht, warum müssen die Spuren nach dem Export gleich lang sein, die beginnen alle am Anfang zu exportieren

Ne, wenn ich zB eine Spur mit einem Gitarreneinwurf von Takt 16 bis 20 habe dann ist sie ja nicht so lang, denn ich lass ja nur um so einen kurzen Part aufzunehmen nicht den ganzen Song laufen. Aber ich weiß jetzt wie es geht. Einfach kompletten Track markieren und jede Spur auf Solo schalten und dann "nur den markierten Bereich exportieren"

music-1967-magic schrieb am 18.10.2017 um 09:56 Uhr

Die Spuren müssen gleich lang sein wenn man sie in ein neues Projekt oder eine andere DAW schieben will. Wie soll das sonst gehen, wenn alle Spuren unterschiedlich lang sind?

music-1967-magic schrieb am 18.10.2017 um 15:52 Uhr

welche PlugIns von iZotope meinst Du? Ozone, Nectar, Neutron..? J


Ich meine Ozone

 

VOXS schrieb am 18.10.2017 um 16:45 Uhr

...da es relativ schwer ist, auf alle verschiedenen Module von Ozon und deren Anwendung einzugehen, hier ein hilfreichen Link:

https://www.izotope.com/en/support/support-resources/guides.html

Beste Grüße

music-1967-magic schrieb am 18.10.2017 um 17:26 Uhr

...da es relativ schwer ist, auf alle verschiedenen Module von Ozon und deren Anwendung einzugehen, hier ein hilfreichen Link:

https://www.izotope.com/en/support/support-resources/guides.html

Beste Grüße

Mir geht es primär darum wo genau man Plug-ins am sinister in Samplitude MX(was ja nun auch die günstigste Version überhaupt ist) einfügt. Denn ich habe das Gefühl das wenn ich Steiner nutze klingt es anders und die "Master" Plug-ins erzeugen einen besseren Effekt. Sodann die Frage ob es Sinn macht auf ein größeres Samplitude aufzurüsten,da man unter der Sektion Master Plug-ins in MX gar keine Plug ins Einfügen kann sondern an genau der Stelle ein Link zum Upgrade kommt.

VOXS schrieb am 18.10.2017 um 19:07 Uhr

Moin again,

ich arbeite hauptsächlich mit Samplitude Pro X3, habe aber auch eine "kleine" Version - das Samplitude Music Studio 2016.

Mit dem Sam Music Studio hast Du die Möglichkeit, Mastereffects (PlugIns's) zu nutzen, verfügst aber trotzdem noch über die "Mastering Suite". Da ich Samplitude MX nicht kenne, kann ich leider nicht sagen, ob das Music Studio Deinen Anforderungen entspricht :-(

Ich denke, dass man mit dem Samplitude Musik Studio sehr gute Ergebnisse erzielt (sofern man hauptsächlich eigen Instrumente einspielen möchte). Möchtest Du überwiegend mit Samples arbeiten, reichen alle anderen Versionen von Magix Music sicherlich aus.

Hier ein Screenshot:


music-1967-magic schrieb am 18.10.2017 um 19:37 Uhr

Lieben Dank 🙂Das ist halt die Frage. Wo bzw. an welcher Stelle "greift" quasi die Plug-ins Sektion oberhalb der Masterfader und oberhalb der Mastereffekts Sektion genau. Was bezweckt also die Möglichkeit an der Stelle Plug-ins einfügen zu können?

VOXS schrieb am 18.10.2017 um 19:44 Uhr

...ich versuche es kurz zu machen: Der Masterkanal ist die letzte Instanz beim Mix/Mastering. Klingt z.B. Deine Gitarre zu schrill, stellst Du das im entsprechendem Kanal ein. Klingt allerdings der gesamte Mix flau oder dumpf, kannst Du das im Masterkanal noch etwas korrigieren. Alle Kanäle (...der sog. Mixdown) werden sozusagen gleichzeitig bearbeitet - z.B. mit einem Mastercompressor für insges. mehr Lautstärke oder Reverb usw... 

 

music-1967-magic schrieb am 23.10.2017 um 20:06 Uhr

Merkwürdige Fragen von jemand, der schon seit 2012 dabei ist. Wie auch immer, ich mache den Mixdown immer ohne jedwelche Master-Effekte und bearbeite (mastere) den Stereomix dann in einem separaten Projekt, was nicht nur Rechner-Resourcen spart, sondern auch die Möglichkeit gibt, nach einer Pause für die Ohren sich dann ganz auf´s Mastering konzentrieren zu können, ohne noch mit dem Mix belastet zu sein.

Die Frage hab ich mir schon öfter gestellt und seit langem. Bin nur nie dazu gekommen es mal im Forum zu erfragen. Ja so kann man es auch machen wie Du beschreibst. Alles bekannt. Wir reden ja auch eigentlich nicht über wirkliches Mastering....am PC. Das ist alles nett und funktioniert für den Hausgebrauch ganz gut. Und um das Maximale raus zu holen hätte mich interessiert wo denn genau die beiden Slotwege über den Masterfadern(siehe Bild) greifen.

music-1967-magic schrieb am 23.10.2017 um 20:57 Uhr

Das nehm ich auch an. Klingt nur nicht so.

music-1967-magic schrieb am 23.10.2017 um 22:15 Uhr

Nutze ich zB Ozone in Steinberg dann klingt es deutlich fetter und macht genau das was es soll. Im MX eben nicht.

music-1967-magic schrieb am 23.10.2017 um 22:23 Uhr

Ich weiß es nicht. Muss mich irgendwo mal schlau fragen