Mercalli Expert unter VDL16

segelpeter schrieb am 24.01.2010 um 13:35 Uhr
Hallo, obwohl Mercalli installiert und registriert ist, kommt die Meldung: Die Videoanalyse muss erneut ausgeführt werden. Lt. ProDAD sollte nun die Analyse erneut ausgeführt werden, und zwar mit einem Button in Mercalli (der Button soll gelb sein). Ich kann aber nach der Analyse keinen Button erkennen, da ja auch das Mercalli Fenster wieder geschlossen wird. Eine erneute Analyse bringt die gleiche Meldung (vermutlich weil ich immer wieder nur die erste Analyse durchführe oder eine Schnittstelle nicht funktioniert). Die anderen Tipps, wie separate Spur benutzen, Video unbehandelt also ohne Effekte verwenden etc. habe ich beherzigt.
Hat Jemand eine Lösung für mich?

Danke und Gruß

Segelpeter

Kommentare

geschi schrieb am 24.01.2010 um 18:38 Uhr
Bist du am Letzstand von VDL16, das ist ganz wichtig!!
Die Filmdarstellung muss auf volle Auflösung stehen!!
Das hier noch empfohlene Exportieren (Punkt4) muss in der neuesten Version nicht mehr gemacht werden, aber kein kürzen des Clips, nach Mercalli, sonst beginnt das Spielchen von vorn.

Hier eine Anleitung von @rom@n, hier von der Wissenscommunity:
Ausgangslage:
Mit Mercalli von proDAD zugänglich. Mercalli ist für VDL-Kunden ein grosser Gewinn, da dieser Stabilisator schneller arbeitet und vor allem anspruchsvollere Fälle bedeutend besser stabilisiert als der programmeigene Stabilisator. Letzterer lässt sich bei stehenden Aufnahmen ohne Schwenk/Zoom und mit nur geringem Stabilisationsbedarf gut einsetzen. Das empfiehlt sich vor allem dann, wenn Mercalli nicht ohne Workaround betrieben werden kann.


Probleme mit Mercalli in VDL16 (Stand 10/2009):
Die Anwendung von Mercalli führt nicht in jedem Fall zu brauchbaren Resultaten. Es scheint, dass Mercalli das Quellmaterial gar nicht bearbeitet oder es sogar verschlimmbessert (Link). Bis ein Patch die Probleme lösen wird, sind folgende Punkte zu beachten:

1) Wende Mercalli nur in einer leeren Timeline an.

2) Wende Mercalli nur auf völlig unbearbeitete Clips an, also weder am Anfang/Ende gekürzte noch mit irgendwelchen Effekten versehene Clips.

3) Spiele den stabilisierten Clip für eine Vorschau immer von Anfang an ab. Also nicht mit dem Abspielmarker mitten in den Clip hüpfen.

4) Exportiere den Clip, sobald die passende Mercalli-Einstellung gefunden ist. Verwende/bearbeite die gerenderte Datei nun weiter im Projekt.

5) Mercalli verlangt nach voller Vorschauauflösung.


Workaround:
Ich habe einen separaten, leeren Film Namens «Mercalli» in meinem Projekt. Wenn ich einen Clip stabilisieren will, wechsle ich vom Hauptfilm in diesen leeren «Mercalli»-Film, ohne den Hauptfilm schliessen zu müssen. Dort ziehe ich mir den Original-Clip auf die Timeline, stabilisiere und exportiere ihn. Anschliessend wechsle ich zurück in den Hauptfilm und importiere jetzt den stabilisierten Clip anstelle des Originalclips.

Nachteil dieses Workarounds: Ein Zwischenrendering mit Qualitätsverlust ist unumgänglich.

Es ist nicht gesagt, dass dieser Workaround bei jedem Anwender zum Erfolg führt. Einige Anwender haben damit aber Erfolge bestätigt.


Weitere Hinweise/Tipps: Persönlich bevorzuge ich die Option «ohne Rand (hochskaliert)». Eventuell müssen mit Mercalli stabilisierte Clips leicht nachgeschärft werden (Vorsicht: nicht übertreiben). Bei der Voreinstellung «Stativ: feststehende Kamera simulieren» stelle ich oft Zuckungen im Bild fest. Die Voreinstellung «Stativ: nahezu stehende Kamera simulieren» löst dieses Problem in der Regel. Dasselbe gilt für die Funktion «Kipperausgleich» (in verschiedenen Voreinstellungen): Sie ist bei Zuckungen des Resultats zu deaktivieren.

Dazu würde ich einen Dank an Rom@n richten.