Midispur bleibt beim Abspielen stumm

hschm1 schrieb am 03.02.2017 um 15:05 Uhr

Hallo zusammen,

bei meinem Samplitude Musik Studio 2017/64 bit mit Win10 ist ein reguläres Arbeiten unmöglich geworden, weil sich die Lautstärke von einzelnen Midispuren beim Start der Wiedergabe auf Null stellt. Dabei ist es egal, an welcher Stelle des Projekts sich der Abspielmarker gerade befindet. An anderer Stelle wurde darauf verwiesen, dass möglicherweise in der Eventliste ein entsprechender Eintrag vorhanden sein müsste, doch ich kann nichts dergleichen entdecken. Im Detail sieht es so aus, dass beim Öffnen der BAK-Datei des Projektes die Spur ordentlich abgespielt wird. Doch nach der kleinsten Manipulation daran stellt sich der genannte Fehler wieder ein. Habe auch schon die Midinoten von der einen Spur in eine neu angelegte Spur kopiert. Danach passt die Lautstärke, aber nur für kurze Zeit.

Hatte den Fehler auch schon vor einer Neuinstallation und auch nach dem Zurücksetzen des Programms auf das ursprüngliche Verhalten. Hat jemand eine Idee, wie sich das korrigieren lässt?

Danke im Voraus und Grüße
Heinz

PS: Als Soundkarte steht ein Tascam US-144mkII in Verwendung, samt dem zugehörenden ASIO-Treiber

PC: Intel(R) Core(TM) i5-13400F, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, RAM 32,0 GB, NVIDIA GeForce RTX 2060, PreSonus Studio 24c, Windows 11 pro,
Audioprogramme: Band in a Box 2018, AVS4you Audioeditor, Samplitude Musik Studio, außerdem stehen eine E-Gitarre, drei Westerngitarren (2 davon Eigenbau), ein Kondensatormirofon, ein dynamisches Mikro sowie ein Keyboard Nektar LX 49+ in Verwendung.

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 04.02.2017 um 08:53 Uhr

Du beschreibst eine Fehler, den du scheinbar nur hast, ich tippe darauf, das mit deiner windowsinstallation was nicht stimmt. Man sollte seinen Rechner am besten nur für Audio installieren, dann gibt es fast nie Probleme.

hschm1 schrieb am 04.02.2017 um 09:29 Uhr

Hallo Janvo,

Win10 ist halt auch nicht das Gelbe vom Ei... ;-) Hab da gestern noch was probiert und hab eher den Eindruck, dass das 2017-MusikStudio nicht astrein ist:
Der Plan war, aus der BAK die (dort funktionierenden) einzelnen Midispuren in ein neues Verzeichnis zu exportieren, um damit das Projekt neu zu beginnen. Dabei zeigte sich, dass trotz eingestellter Solospur in einer der exportieren Mididatei die Noten von ZWEI Midispuren enthalten waren (merhmals versucht, Einstellungen kontrolliert).
Habe dann das Vorhaben mit der noch installierten 2014-Version problemlos duchgeführt. Jetzt habe ich erst mal ein neues Projekt mit funktionierenden Midispuren. Ob das so bleibt, wird sich zeigen...

Grüße, Heinz

PC: Intel(R) Core(TM) i5-13400F, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, RAM 32,0 GB, NVIDIA GeForce RTX 2060, PreSonus Studio 24c, Windows 11 pro,
Audioprogramme: Band in a Box 2018, AVS4you Audioeditor, Samplitude Musik Studio, außerdem stehen eine E-Gitarre, drei Westerngitarren (2 davon Eigenbau), ein Kondensatormirofon, ein dynamisches Mikro sowie ein Keyboard Nektar LX 49+ in Verwendung.

Ehemaliger User schrieb am 04.02.2017 um 09:33 Uhr

Win 10 arbeitet perfekt für Musik, keine Abstürze mit Samplitude, auch keine abstürzenden Plugins mehr, klappt alles perfekt. Aber der Rechner ist eben nur für Musik,

hschm1 schrieb am 05.02.2017 um 10:53 Uhr

Ja klar Janvo, für drei oder vier aufgenommene Musikstücke pro Jahr wäre eine Extrarechner schon sinnvoll... ;-)

Aber im Ernst, ich arbeite jetzt an meinem ersten Projekt mit der Version 2017 und hab nur Ärger damit. Mein PC ist seit Windows 2000 ein "multikulti-Gerät", aber so einen Sch... hab ich noch nie erlebt. Eben ist festzustellen, dass kein Ton vom Micro auf die Tonspur kommt. In der 2014 funktioniert es. Die Einstellungen sind - soweit für mich erkennbar - in beiden Versionen dieselben. Angefangen hat der Ärger offenbar mit dem leichtfertigen Versuch, per Rechtsklick auf eine Vip und "Öffnen mit..." das Musikstudio zu starten und gleichzeitig das Projekt zu öffnen.

Werde wohl mit der 2014 weiter arbeiten müssen und dann ganz sicher nier mehr auf eine neuere Version umsteigen - weder bei Magix noch sonst wo...

Grüße, Heinz

PC: Intel(R) Core(TM) i5-13400F, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, RAM 32,0 GB, NVIDIA GeForce RTX 2060, PreSonus Studio 24c, Windows 11 pro,
Audioprogramme: Band in a Box 2018, AVS4you Audioeditor, Samplitude Musik Studio, außerdem stehen eine E-Gitarre, drei Westerngitarren (2 davon Eigenbau), ein Kondensatormirofon, ein dynamisches Mikro sowie ein Keyboard Nektar LX 49+ in Verwendung.

Ehemaliger User schrieb am 05.02.2017 um 11:23 Uhr

Bei dir merkt man eindeutig noch die Einstellung, ach die Audiobearbeitung braucht doch keine Leistung. Das ist das Problem, dann, du wirst dadurch immer einschränkungen haben. Audiobearbeitung benötigt zum vernüftigen Arbeiten auch leistung und performance und je nachdem was bei dir noch installiert ist, kannst du besser arbeiten oder nicht, Music Studio war früher mal mehr an Samplitude angeglichen, mittlerweile unterscheiden die sich aber eben deutlicher. Für vernüftiges Arbeiten ist Samplitude dann doch die beste Wahl.

hschm1 schrieb am 05.02.2017 um 15:39 Uhr

Oh weh, da hab ich mich aber total falsch ausgedrückt. Ich meinte, dass ich schon damals mit Windows 2000 "alles" auf einem einzigen Gerät gemacht habe, aber nicht, dass dieses Gerät noch in Verwendung steht. Die "inneren Werte" meiner aktuellen "Kiste" sind noch kein Jahr alt - angetrieben von einem 4 GHz-Prozessor.

Mit "alles" meine ich CAD, Office, Audio, Bildbearbeitung und TV. Video bzw. Diashows sind inzwischen noch dazu gekommen. Sollte das Ding doch schaffen, weil doch nicht alles auf einmal kommt... ;-)

PC: Intel(R) Core(TM) i5-13400F, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, RAM 32,0 GB, NVIDIA GeForce RTX 2060, PreSonus Studio 24c, Windows 11 pro,
Audioprogramme: Band in a Box 2018, AVS4you Audioeditor, Samplitude Musik Studio, außerdem stehen eine E-Gitarre, drei Westerngitarren (2 davon Eigenbau), ein Kondensatormirofon, ein dynamisches Mikro sowie ein Keyboard Nektar LX 49+ in Verwendung.

hschm1 schrieb am 05.02.2017 um 23:36 Uhr

Hallo FredW,

an der Systemleistung kann es wohl nicht liegen, dass mit der 2014 jederzeit aufgenommen werden kann, während sich die 2017 diesbezüglich mehr als zickig verhält. Zudem gab es auch "früher" nie Probleme in dieser Richtung. Hatte heute nach einem Neustart von Musikstudio 2017 sogar "Mikrofonempfang" und nach dem nächsten Start wieder nicht. Es kommt auch vor, dass sich die Audioeinstellunge "von selbst" ändern.

Sofern ich Chor und Akkordeon in die Version 2014 integrieren könnte, wäre die 2017 für mich sowieso "gestorben". Hab ich doch ein Projekt im Laufen, im dem Chor und Akkordeon eine Rolle spielen. Doch wie es zur Zeit aussieht, wird das eine "ewige Baustelle" bleiben.

Zur Signatur: Ich bin nicht unbedingt eingestellt auf Selbstdarstellungen, hab aber trotzdem versucht, ein bisschen was von mir offen zu legen...

Grüße, Heinz

PC: Intel(R) Core(TM) i5-13400F, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, RAM 32,0 GB, NVIDIA GeForce RTX 2060, PreSonus Studio 24c, Windows 11 pro,
Audioprogramme: Band in a Box 2018, AVS4you Audioeditor, Samplitude Musik Studio, außerdem stehen eine E-Gitarre, drei Westerngitarren (2 davon Eigenbau), ein Kondensatormirofon, ein dynamisches Mikro sowie ein Keyboard Nektar LX 49+ in Verwendung.

Ehemaliger User schrieb am 06.02.2017 um 07:03 Uhr

Es gibt doch jede Menge Chor und Akkordeon VSTI, die man als 32bit findet und nutzen kann.wobei Akkordeon besser ist, es live ein zu spielen

hschm1 schrieb am 06.02.2017 um 10:57 Uhr

Hallo FredW,

wie zu sehen, machst du dir mit mir weit mehr Mühe, als ich das in einem Forum je werwartet hätte. Tut mir jetzt wirklich leid, dem nicht entsprochen zu haben. In diesem Sinne hab ich meine Signatur entsprechend korrigiert.

Zum Problem selbst: Seit dem Kauf der Version 2017 hab ich nur ein paar Experimente mit alten VIP's gemacht und dabei keinerlei Probleme erkennen können. Womit ich mich jetzt herum schlage, ist das erste mit der 2017 erstelle Projekt. Soweit erkennbar, begannen die Proble damit, dass ich auf genau diese VIP geklickt habe, um per "Öffnen mit..." das Musikstudio zu starten. Dabei hat es die Audioeinstellungen durcheinander gebracht und offenbar den Tascam-Treiber zerschossen.

Meine Idee ging in Richtung Reparturinstallation, doch diese Möglichkeit wird - soweit für mich erkennbar - nicht mehr zur Verfügung gestellt. Sofern das Problem auf der Treiberseite liegen sollte, liegt mein Verdacht bei Tascam, denn der neueste dort erhältliche Treiber ist von November 2014. Doch sicher ist, das Audiosignal kommt "bis zum Computer durch" (Musik Stuio 2014 und AVS4you Audio-Editor). Der Grafiktreiber ist auf dem neuesten Stand.

Die Neuinstallation von Musk Studio hat nichts gebracht, vermutlich wegen der alten Einstellungen, die dabei übernommen wurden. Das (mir bekannte) Deinstallationsprogramm von Magix erfasst nur 32 bit Versionen. Ob es besser wäre, die 2014-Version zu deinstallieren (hier als 64 bit-Version ausgewiesen), ist mir nicht klar. Ich würde das auch nicht wollen, solange die 2017 nicht wieder ordentlich funktioniert.

Das Problem der Null-Lautstärke in Midispuren scheint sich mit dem Anlegen einer neuen VIP - unter Verwendung der aus der BAK exportierten Midispuren - gelegt zu haben. Kann nur hoffen, dass es auf Dauer sein wird.

Grüße, Heinz

PC: Intel(R) Core(TM) i5-13400F, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, RAM 32,0 GB, NVIDIA GeForce RTX 2060, PreSonus Studio 24c, Windows 11 pro,
Audioprogramme: Band in a Box 2018, AVS4you Audioeditor, Samplitude Musik Studio, außerdem stehen eine E-Gitarre, drei Westerngitarren (2 davon Eigenbau), ein Kondensatormirofon, ein dynamisches Mikro sowie ein Keyboard Nektar LX 49+ in Verwendung.

Ehemaliger User schrieb am 06.02.2017 um 11:05 Uhr

Das Problem bei dir dürfte auch sein, du benutzt eine 32bit Version und eine 64Bit Version, , sollte man nicht, wenn am besten alles in 64 Bit, alleine schon die Plugins, müssen ja richtig installiert sein im richtigen Verzeichnis

hschm1 schrieb am 07.02.2017 um 09:34 Uhr

Hallo zusammen,

erst mal danke an alle, die sich für mich bemüht haben. Das zu Beginn genannte Problem mit der Lautstärke beim Abspielen von Midispuren scheint vorerst bereinigt zu sein. Dass das Audiosignal vom Tascam nicht bei der Version 17 ankommt, lass ich mal auf sich beruhen. kann ja mit der 2014 aufnehmen. Habe damit auch das laufende Projekt "erfolgreich" zu Ende bringen können.

Zu den Empfehlungen im Einzelnen:
Die 2014 vom System entfernen, lass ich ers mal sein. Hab ja vorweg keine Beweis, dass die 2017 danach ordentlich funktioniert.

Chor und Akkordeon-VSTi:
Habe mittlerweile einen Horror davor, von "irgendwelchen" Webseiten was runter zu laden. Bei früheren Experimenten in diese Richtung kam ich zur Ansicht, dass es sich sowieso nicht lohnt.

Besser ist, Akkordeon live einzuspielen:
Ist schon klar, sofern man eines hat und damit auch umgehen kann... ;-)

Grüße und bis zum nächstenmal
Heinz

 

PC: Intel(R) Core(TM) i5-13400F, ROG STRIX Z690-A GAMING WIFI, RAM 32,0 GB, NVIDIA GeForce RTX 2060, PreSonus Studio 24c, Windows 11 pro,
Audioprogramme: Band in a Box 2018, AVS4you Audioeditor, Samplitude Musik Studio, außerdem stehen eine E-Gitarre, drei Westerngitarren (2 davon Eigenbau), ein Kondensatormirofon, ein dynamisches Mikro sowie ein Keyboard Nektar LX 49+ in Verwendung.