MM 2013 Kein Ton bei Import von Midi-Dateien und Midi-Recording über den MIcrosoft GS Wavetable Synth

Ehemaliger User schrieb am 06.09.2012 um 12:32 Uhr

Achtung, eine Frage an die "Sound-Freaks" unter Euch:

Meine Frage ist, ob und gegebenenfalls wie es zu schaffen ist, dass der MM 2013 importierte Midi-Dateien über den Microsoft GS Wavetable Synth abspielt und dass man auch Midi-Recording über den Micosoft GS Wavetable Synth betreiben kann.

Ich habe im MM natürlich als Midi-Ausgabegerät den Microsoft GS Wavetable Synth eingestellt.

Ich benutze Windows 7, das leider (wie schon Vista) keinen Midi-Mapper mehr hat, sondern Midi-Dateien im Media-Player automatisch durch den oben genannten GS Wavtable Synth abspielen lässt. Das ist aus 2 Gründen schlecht:

 1) Musikfreunde, die einen besseren Synth auf ihrer Hardware-Soundkarte haben, können darauf im Mediaplayer trotzdem nicht zugreifen sondern hören stets nur den relativ bescheiden klingenden GS Wavetable Synth. Abhilfe schafft eventuell das Vista-Midi-Tool:

 http://www.benryves.com/products/vistamidi

 

2). Darauf zielt meine Frage:  Musikprogramme wie der MM 2013, die auf den GS Wavetable Synth zugreifen möchten (ich habe diesen, wie gesagt, als"Midi Ausgabegerät" eingestellt), hören: Nichts!! Manchmal wäre es aber nützlich, sich ein Midifile im MM anzuhören oder es zu bearbeiten.Dies geht dann natürlich nicht.

Die Lösung liegt auch nicht darin, auf die betreffende Spur, in die man das Midi-File eingeladen hat, einfach einen Synth zu setzen. Dann hört man bei einem General-Midifile ein wildes Durcheinander, weil der Synth natürlich alles zusammen abspielt (auch die Drums), während der GS Wavetable Synth im Midifile die einzelnen Instrumente richtig zu ordnen würde.

Falls jemand eine Lösung hat, würde ich mich freuen.

Im voraus vielen Dank.

R 1772

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 06.09.2012 um 15:45 Uhr

beim einladen einer Mididatei musst du die als einzelspuren laden, damit du jeder Spur ein Instrument zuweisen kannst.

Der mitgelieferte  Vita klingt mit Sicherheit besser wie der interne GS

 

 

Ehemaliger User schrieb am 06.09.2012 um 16:57 Uhr

Janvo und Izekube: Danke Euch.

@IzeKubePro: So wie du es für Cubase schilderst (Zuweisung zum Windows GM/GS) müsste es zumindest für die Gesamt-Spur (in die das komplette Midi-File bei MM geladen wird) möglich sein. Es tut sich aber Audio-mäßig schlicht gar  nichts. Die Pegelanzeige arbeitet, aber der GS Synth bleibt schlicht stumm, sowohl beim normalem Midi-Editor für Instrumente als auch auch beim Drum-Editor.

Ich gehe Euch natürlich recht, dass der GS Synth ohnehin nicht viel taugt und außerdem eine ziemliche Latenz hat, weil er ja nicht über ASIO läuft. Trotzdem bleibt es eine Sache, die einfach nicht funktioniert, auch wenn sie laut Handbuch und auch in früheren Versionen (möglicherweise außerhalb von Windows 7 und Vista) funktioniert hat.Und, zumindest die GS-Drumsounds können sich durchaus hören lassen und sind gut im Mix unterzubringen. Manche "Power Drums" , die allein gut klingen, können sich im Mix schon mal zu breit machen.

 

Ehemaliger User schrieb am 06.09.2012 um 17:38 Uhr

@izekubepro wenn du ein Midifile in Samplitude ziehst, wirst du gefragt, wie es importiert werden soll, ob auf Einzelspuren oder in einer Spur, wenn du die Mididatei über Menü laden machst, bekommst du immer nur eine Spur. Der Windows GM/GS funktioniert meist nur, wenn keine Asiotreiber benutzt werden

Ehemaliger User schrieb am 07.09.2012 um 10:21 Uhr

@IzeKube

Dass bei dir das Nebeneinander von ASIO und Wavetable Synth (gleiches gilt wohl für das "normale" Windows-Audiosystem, das zB. beim Audio Export aus dem MM angesprochen wird) funktioniert, ist interessant und zeigt einmal mehr, wie sehr es auf die auf dem jeweiligen Rechner installierte Konfiguration ankommt. Ich meine sogar, dass ich die beschriebenen Probleme mit ansonsten gleicher Konfiguration erst ab Windows 7 und eventuell erst ab einem bestimmten Update habe. Bei Sachen, die einem sehr wichtig sind (dazu gehört sicher nicht der GS Wavetable Synth im Musikprogramm) gilt daher einmal mehr "Never touch a working system".

Viele Grüße

R 1772