MMM 2014: Hängen, Knacken und Stottern - was tun?

Tomy91 schrieb am 27.04.2014 um 19:49 Uhr

Hallo, 

ich habe bis vor kurzem noch mit dem Magix Music Maker 17 Premium gearbeitet, anfangs unzufrieden wegen Hängen und Stottern, bin nach einem damaligen Update aber dann durchaus zufrieden gewesen. 

Nun habe ich seit kurzer Zeit Magix Music Maker 2014 Premium. Habe die Projekte von MMM 17, so gut es ging, dann zu MMM 2014 übertragen und dann weiter gearbeitet, erstmal problemlos.

Eines Tages, von heute auf morgen, kann ich keine drei Spuren mehr laufen lassen, ohne dass es die ganze Zeit stottert, hängt und knackt!!! Davor konnte ich ganz normal arbeiten an meinem Projekt, ca. 14 Spuren, ab und zu knackte es mal, aber das war kein Problem.

Ich verstehe einfach nicht, woran das liegt. Von heute auf morgen kann sich doch nicht alles ändern. Ich konnte mich immer so toll ablenken mit dem Musik machen und komponieren, aber so macht das alles keinen Spaß mehr! Wenn es bei der zweiten oder dritten Spur schon wieder anfängt zu knacken, da krieg ich die Kotze.

Habe ich vielleicht irgend eine Einstellung vorgenommen, die mir nicht bewusst ist? Irgendwas falsches installiert? Hat irgendwer Erfahrungen, mit solch einem Phänomen? Kann es vielleicht an einer sonstigen Einstellung im Computer liegen?

Ich dachte erstmal, es liegt daran, dass ich beide MMM-Versionen installiert habe. Habe MMM 17 dann gelöscht, aber gestottert hat es trotzdem. 

Gibt es vielleicht irgendwo neue Updates für MMM 2014? Laut der Software-Aktualisierung nicht.

Ich benutze den ASIO4ALL v2-Treiber.

Mein Computer: 

Windows 7 Professional

AMD A8-5600K APU with Radeon (tm) HD Graphics, 3.60 GHz

Arbeitsspeicher 8,00 GB 

64 Bit

Der so oft hier genannte Lösungsvorschlag, die Video-Auflösung auf ganz gering zu stellen, bringt bei mir auch nichts. 

Danke und Grüße.

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 27.04.2014 um 21:03 Uhr

Asio4all ist nur ein ersatz und funktioniert eben bei einigen Soundkarten nicht richtig, wenn man mit Musik länger arbeiten möchte, kommt man um den Kauf einer vernüftigen Soundkarte nicht herum, denn diese bringt eigene Asiotreiber mit und ist in der Qualität besser.

Weiterhin angewannte Tuningmassnahmen sind bald noch schlimmer sowie ein Virenkiller, der vielleicht gerade arbeitet

Tomy91 schrieb am 27.04.2014 um 21:46 Uhr

Asio4all ist nur ein ersatz und funktioniert eben bei einigen Soundkarten nicht richtig, wenn man mit Musik länger arbeiten möchte, kommt man um den Kauf einer vernüftigen Soundkarte nicht herum, denn diese bringt eigene Asiotreiber mit und ist in der Qualität besser.

Weiterhin angewannte Tuningmassnahmen sind bald noch schlimmer sowie ein Virenkiller, der vielleicht gerade arbeitet

Ja, aber wie kann es sein, dass gestern noch ging und heute urplötzlich nicht  mehr!?

Ehemaliger User schrieb am 27.04.2014 um 21:54 Uhr

Da gibt es viele Möglichkeiten, updates etc. Aber da hilft eigentlich am besten neu machen und dann Musikprogramm drauf und dann einzeln Programme drauf und testen, wenn du Musik machst, ist der Music Maker die falsche Wahl, das geht mit Musicstudio wesentlich besser, teste das mal mit Demo

Tomy91 schrieb am 27.04.2014 um 23:36 Uhr

Da gibt es viele Möglichkeiten, updates etc. Aber da hilft eigentlich am besten neu machen und dann Musikprogramm drauf und dann einzeln Programme drauf und testen, wenn du Musik machst, ist der Music Maker die falsche Wahl, das geht mit Musicstudio wesentlich besser, teste das mal mit Demo

Ich habe Magix Music Studio 2 - meinst du das?

Ehemaliger User schrieb am 28.04.2014 um 06:39 Uhr

Ich habe folgendes in der PDF Datei von ASIO4ALL gefunden:

● Energieschema auf “Dauerbetrieb” (XP) oder “Hohe Leistung” (Vista) stellen,

um das die die Umschaltung in andere Prozessor-Energiemodi zu unterbinden!

Für Profis: Stattdessen ein bestehendes Energieschema so modifizieren, dass

die CPU-Geschwindigkeit nicht zurückgeschaltet wird–andere Energiesparoptionen

sind erfahrungsgemäss nicht ganz so kritisch und können daher evtl. aktiviert

bleiben.

● Systemklänge ausschalten! Währen z.B. der Windows-Begrüssungssound mit

Sicherheit kein Problem darstellt, haben Klangausgaben beim Betätigen von

Schaltflächen, Menüs oder durch Benachrichtigungen usw. zur folge, dass kurzzeitig

das Audiogerät vom System in Beschlag genommen wird, und daher die

Initialisierung des Gerätes durch ASIO4ALL zur selben Zeit fehlschlagen kann.
 

Ehemaliger User schrieb am 28.04.2014 um 17:17 Uhr

Genau Music Studio, besser ist dann allerdings noch Samplitude.

Tomy91 schrieb am 28.04.2014 um 21:08 Uhr

Ich habe folgendes in der PDF Datei von ASIO4ALL gefunden:

● Energieschema auf “Dauerbetrieb” (XP) oder “Hohe Leistung” (Vista) stellen,

um das die die Umschaltung in andere Prozessor-Energiemodi zu unterbinden!

Für Profis: Stattdessen ein bestehendes Energieschema so modifizieren, dass

die CPU-Geschwindigkeit nicht zurückgeschaltet wird–andere Energiesparoptionen

sind erfahrungsgemäss nicht ganz so kritisch und können daher evtl. aktiviert

bleiben.

● Systemklänge ausschalten! Währen z.B. der Windows-Begrüssungssound mit

Sicherheit kein Problem darstellt, haben Klangausgaben beim Betätigen von

Schaltflächen, Menüs oder durch Benachrichtigungen usw. zur folge, dass kurzzeitig

das Audiogerät vom System in Beschlag genommen wird, und daher die

Initialisierung des Gerätes durch ASIO4ALL zur selben Zeit fehlschlagen kann.
 

ICH GLAUB ICH FALL VOM STUHL !!!!

Ich habe jetzt wirklich auf "Höchstleistung" bei den Energieoptionen umgeschaltet und es klappt alles reibungslos! 

KEIN KNACKEN, KEIN RAUSCHEN, KEIN STOTTERN, NICHTS!

Vielen Dank für Deine Antwort und deine Lösung, es klappt jetzt, ich hoffe, dauerhaft! :-)