Music Maker aktuellste Version. Exporte lassen sich nicht abspielen.

mail43 schrieb am 10.08.2012 um 19:15 Uhr

Ich habe die aktuelle version vom Music Maker MX inklusive letztes Update (18.0.3.0). Exportierte Dateien werden leider nicht abgespielt. Habs mit mp3, wav und wma versucht, sowie mit mehreren abspielprogrammen. Habe auch schon nur ein Objekt aus Soundpool verwendet, statt ganzen Song. Alles ohne Erfolg.

Kommentare

Huck schrieb am 10.08.2012 um 19:45 Uhr

Hallo!

Ist nur nichts zu Hören oder läuft der Abspielmaker nicht mit??

Gruß huck!

mail43 schrieb am 10.08.2012 um 20:41 Uhr

Wie gesagt, der Windows Media Player bringt die Fehlermeldung, dass er die Datei nicht abspielen kann. Die Datei ist aber in ordnung, und läßt sich einwandfrei abspielen, wenn der Music Maker beendet wurde. Wäre halt nett, wenn man den Musicmaker nicht extra schließen muss, um sich die fertige Datei anzuhören.

Ich habe in meinem Song einige knackser, je mehr Spuren verwendet werden, desto ärger wirds. Im exportierten File sind die knackser nicht mehr. Bekommt man die Knackser auch im Arranger irgendwie weg? Asio Treiber habe ich schon aktiviert.

Huck schrieb am 10.08.2012 um 20:47 Uhr

Hallo!

Asio Treiber eingestellt????????????


Gehe mal im Hauptfenster auf

Datei

Einstellungen

Programmeinstellungen

Audio/Midi
 

Dort kannst du Einstellungen vornehmen b.z.w.Sehen
Asio Treiber Instaliert ?????
Gruß Huck!
 

Ehemaliger User schrieb am 11.08.2012 um 17:52 Uhr

Wenn du den Asio-Treiber aktiviert hast ist das Sollzustand. Der Windows-Mediaplayer kann den Asio-Treiber nicht nutzen.

Für die Arbeit mit dem Musikmaker nutze ich eine asiofähige PCI-Soundkarte. Ist diese als Standardwiedergabegerät definiert funzt auch der Windows-Mediaplayer.

Ehemaliger User schrieb am 11.08.2012 um 18:02 Uhr

 

Ich habe in meinem Song einige knackser, je mehr Spuren verwendet werden, desto ärger wirds. Im exportierten File sind die knackser nicht mehr. Bekommt man die Knackser auch im Arranger irgendwie weg? Asio Treiber habe ich schon aktiviert.

 

An dem markierten Regler die Asio-Puffergröße ändern und immer wieder testen wann das Knacksen weg ist

 

Ehemaliger User schrieb am 17.08.2012 um 17:07 Uhr

Hallo allerseits,

ich habe mich tagelang mit dem gleichen Problem herumgeschlagen. Ich benutze die Soundkarte Asus Xonar D2 X MM 2013 unter Windows 7 32 bit und habe sowohl den Asus-eigenen Asio-Treiber als auch den ASIO4ALL-Asio Treiber probiert. Meines Erachtens wird der Windows-Media Player, der ja vom MM automatisch gestartet wird, um die soeben aufgenomme Audio-Datei abzuspielen, blockiert, wenn man in den Voreinstellungen im MM, wie es ja vernünftig ist, den Asio-Treiber aktiviert hat (dann wird für im Feld für die Wiedergabe automatisch dieser Asio-Treiber genommen. Es ist meines Erachtens immer so, wie von mail43 beschrieben: Funktioniert der Mediaplayer (oder ein anderer Player mit den gleichen Audio-Einstellungen), arbeitet Asio im MM nicht, und umgekehrt.

Interessant ist, dass es bei Sowieso anders ist  -bei Einstellung der Asio-Karte als Standard-Wiedergabegerät. Ich habe dies auch so eingestellt, funktioniert aber nicht; der Media-Player schweigt, solange MM, genauso FL-Studio, mit Asio im Betrieb sind.

Meine Lösung war: Ich habe mein (äußerst preiswertes) USB-Audio-Interface von Behringer UCA202 wieder hervorgeholt. Da klappts!

Ehemaliger User schrieb am 17.08.2012 um 18:29 Uhr

Ich hab das mit der automatischen Wiedergabe nach dem Export jetzt mal in den verschiedenen Varianten durchgespiel und festgestellt, nur wenn meine PCI-Soundkarte (E-MU 0404) als Standardwiedergabegerät in der Systemsteuerung / Sound definiert ist läuft auch der Windows-Mediaplayer und auch der Mediamonkey. Bei allen sonstigen Konfigurationen und verschiedenen Asio-Treibern nicht.

Dass es mit der PCI-Soundkarte als Standardwiedergabegerät funktioniert ist für mich auch logisch. Das ganze System, alle Programme die Sound nutzen müssen doch funktionieren. Die PCI-Soundkarte ersetzt doch in diesem Moment den Onboard-Soundchip.

Das mit dem asio4all oder Magix Low Latency Treiber ist ja auch nur ein für das gestartete Programm, hier Musik Maker, genutzer Sonderweg und damit kann ein anderes Programm nichts anfangen, der Soundchip ist exclusiv mit der Asio nutzenden Anwendung belegt.

Das Wiedergabeproblem gibt es doch auch wenn ich in den Soundeinstellungen eine Abtastrate von 48 kHz einstelle und in einem gestarteten Programm, z.B. Musik Maker, eine Abtastrate von 44,1 kHz oder umgekehrt.

Gruß, Werner

 

Ehemaliger User schrieb am 18.08.2012 um 09:56 Uhr

@SOWIESO

Hallo Werner,

besten Dank für die Zusatz-Informationen. Ich gebe dir von der Logik her 100% recht.  Aber es scheint offenbar einige Soundkarten zu geben (meine ASUS und die von mail43 zum Beispiel) die dieser Logik im Zusammenspiel mit dem Media Player nicht folgen. Selbst wenn ich ASUS als Standardgerät eingestellt habe und den ASUS-Asio Treiber benutze, kann dieses System nicht Media Player (=MM Soundplayer nach Aufnahme) und MM Asio zugleich. Ich bekomme zwar keine Fehlermeldung, aber der Mediaplayer bleibt schlicht stumm. Im Internet findet man sehr viel Anfragen hierzu. ´

Viele Grüße

Rainer

Ehemaliger User schrieb am 18.08.2012 um 11:12 Uhr

@SOWIESO

Hallo Werner,

ein weiteres, ähnliches Problem, das ich mit meiner Asus-Soundkarte habe, ist: Kein Ton bei Audio- Echtzeit-Monitoring UND  Verwendung von Asio-Vsti-PlugIns gleichzeitig: Ich schalte im MM auf Audio-Aufnahme, weil ich z.B. ein Pattern auf einem einem Hardware-Drumcomputer laufen lasse und dazu einen  Vsti-Synth-Bass aufnehmen möchte. Ich höre den Drumcomputer nur solange, wie ich nicht (Asio) Record des Synth-Basses aktiviert habe. Ab diesem Zeitpunkt ist der Drumcomputer still. Bei meinem Behringer UCA202 stelle ich auf "Monitor" und alles funktioniert. Es liegt also nicht am MM sondern nur an der passenden Soundkarte.

Viele Grüße

Rainer

Ehemaliger User schrieb am 18.08.2012 um 15:28 Uhr

@R1772

Hast du schon mal getestet was passiert wenn du den Onboard-Soundchip in der Systemsteuerung deaktivierst?

Ehemaliger User schrieb am 19.08.2012 um 18:28 Uhr

Beim Testen des neuen Musikmaker 2013 hab ich grade was interessantes festgestellt.

Ich hab vor ein paar Tagen mein Equipment ein wenig umgemodelt und den Ausgang meiner PCI-Soundkarte über einen Stereoverstärker an JBL-Boxen angeschlossen und die Z4 von Logitech sind am Speaker-Out des PC angeklemmt. Beide laufen über eine Box mit der ich das Signal kreuzen oder auf Durchgang schalten kann. Kann also sowohl mit dem Internen Soundchip oder der PCI-Soundkarte wahlweise die Z4 oder JBL ansteuern.

Wenn ich jetzt im Musik Maker den Asio-Treiber der PCI-Karte anwähle und in der Systemsteuerung/Sound den internen Soundchip als Standardgerät belasse

nutzt der Musikmaker die PCI-Soundkarte und beim Export einer wave oder mp3 nutzt der Windows Mediaplayer bei automatischer Wiedergabe den internen Soundchip.

Ich kann also bei gestartetem Musikmaker ohne Probleme Songs aus meiner Musiksammlung abspielen.

Ehemaliger User schrieb am 19.08.2012 um 19:51 Uhr

Hallo Werner,

besten Dank für die Info; ich nehme aber an, dass die der interne Soundchip die MP3-Datei für den Media-Player aber nur an das dort angeschlossene Audio-Gerät (bei dir also an die Logitech-Anlage) schickt oder? Wer aber nur eine Anlage benutzt, wie ich, hat nach wie vor das beschriebene Problem; denn er muss sich ja entscheiden, Audio Out von der Zusatz-Soundkarte oder vom internen Soundkarte zu nehmen.

Ich hab allerdings grad rausgefunden: Offenbar ist wohl nur der Windows-Media Player so "besitzergreifend": Wenn man als Standardgerät für MP3-Dateien z.B. Audacity einrichtet, greift Magix beim Export auch auf dieses Programm zu, und man hört den MM und Audacity (ich nehme an; für andere Player gilt ähnliches). Bei mir klappt es jedenfalls mit Audacity.

Viele Grüße

Rainer

Ehemaliger User schrieb am 19.08.2012 um 20:04 Uhr

 

Hallo Werner,

besten Dank für die Info; ich nehme aber an, dass die der interne Soundchip die MP3-Datei für den Media-Player aber nur an das dort angeschlossene Audio-Gerät (bei dir also an die Logitech-Anlage) schickt oder?

Ja, genau so!