Nachvertonen

Sarotti50 schrieb am 03.01.2013 um 20:53 Uhr

Hallo,

ich habe den Verschub der Weseler Rheinbrücke gefilmt und will das jetzt ein wenig kommentieren.Ich habe dazu ein Logitechmikro an die Soundkarte angeschlossen und kann dann mit der roten Aufnahmetaste den Text direkt an die bestimmte Stelle sprechen - nur hört sich das "bescheiden" an.

Hat da jemand von euch mehr Erfahrung,oder weiß welches Mikro besser ist,oder welche Einstellungen man bei VDL 17 machen muß?

Gruß Rudi

Kommentare

Irra schrieb am 03.01.2013 um 22:11 Uhr

Vielleicht hilft dir dieses Video.

Zuletzt geändert von Irra am 03.01.2013, 22:11, insgesamt 1-mal geändert.

"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen."(Karl Valentin)

Dell i9-12900HK, Intel IrisXE, NvidiaGeforceRTX3050Ti, Windows 11 Home, VDL 2016, VDL 2026, VPX17, Foto & Grafik Designer 19, Panasonic Lumix Tz101, Lumix FZ 1000, Sony Alpha 6300, IPhone 14 Pro

Wisentanixe schrieb am 03.01.2013 um 23:18 Uhr

Hallo, Sarotti50,

ich habe mit dem Logitech-Mikro die gleichen Erfahrungen gemacht. -

Ich habe dann vor laufender Kamera meine Kommentare gesprochen,

den Clip in das Projekt kopiert,

in der timeline die Tonspur von der Bildspur getrennt, die Bildspur gelöscht, die Tonspur an die "richtige" Stelle gezogen.

Gruß Die Wisentanixe

@ Irra - danke für den Link auf das Tutorial.

 

 

rayweber schrieb am 04.01.2013 um 10:09 Uhr

Servus Sarotti,

ich kann Dir nur raten, Deinen Ton separat z.B. auf einen Zoom H2 aufzunehmen (ca. 160 Euro). Damit hast Du dann eine einwandfreie digitale WAV- oder MP3-Datei, die Du Dir auf die Timeline schieben und dort bearbeiten kannst.

Das Teil benutze ich immer zum Nachvertonen von LIVE-Tönen, z.B. Theateraufführungen. Man hat dann z.B. vier Kameraspuren mit den dazugehörenden Tonspuren, sowie eine weitere Tonspur des Zoom H2. Synchronisation ist am besten über die visuelle Wellenform möglich. Riesen Vorteil der digitalen Aufnahme ist auch die Geschwindigkeitsstabilität. Ton und Bild laufen auch nach zwei Stunden nicht auseinander, wie früher  bei Tonbandgeräten. Außerdem kannst Du den Ton mit diversen Freeware-Produkten auch super "vorbehandeln" (Kompressor, Limiter, Delay, Reverb, Revers usw.). Nächster Vorteil ist die völlige Rauschfreiheit (ich mein die des Tons ;-)  Habe selbst eine 32GB-SD-Karte drin und kann damit ewig aufnehmen.

Grüße und viel Erfolg