Offset Wert ermitteln

kafffee schrieb am 17.01.2020 um 12:07 Uhr

Wird die Latenz die man beim Monitoring hört "mit aufgenommen" oder betrifft das bloss das Monitoring?

So wie ich es verstanden habe kann man einen Offset in samples festlegen. Ich weiss auch wie. Bloss wie ermittle ich meinen Offset-Wert? Unter F1 gibt es eine Antwort auf diese Frage doch die ist sehr knapp bemessen und ich verstehe sie nicht.

Kommentare

VOXS schrieb am 17.01.2020 um 12:26 Uhr

...wie bei vielen Problemen, gibt es auch zu diesem Thema eine Antwort im Netz ;-) Schaust Du hier:

Ehemaliger User schrieb am 17.01.2020 um 14:01 Uhr

Die in dem Videobeispiel ermittelten 8 Samples entsprechen bei 44,1 Khz gerade mal knapp 0,2 Millisekunden Verzögerung. Okay, das ist jetzt keine hundertprozentige Latenzkompensation, wie es eigentlich sein sollte, aber immerhin ganz nah dran. Bei 88,2 KHz würden die 8 Samples aus dem Beispiel dann knapp 0,1 Millisekunden entsprechen.

VOXS schrieb am 17.01.2020 um 18:04 Uhr

...oder mal ganz recherisch für Muschelschubser: Anzahl der Samples (z.B. 8) / Samplerate (z.B. 44100) = 0.0001814 x 1000 = 0,1814 ms. Doll ;-))

Mit diesem Wert lässt sich gut arbeiten - deutlich merkbar wird die Latenz ab ca. 10 ms.
Info: Schall braucht für einen Meter ca 3 ms. Noch doller :-)))

Ehemaliger User schrieb am 18.01.2020 um 06:58 Uhr

...oder mal ganz recherisch für Muschelschubser: Anzahl der Samples (z.B. 8) / Samplerate (z.B. 44100) = 0.0001814 x 1000 = 0,1814 ms. Doll ;-))

Geht einfacher: 8 (Samples) geteilt durch 44,1 (KHz) ergibt 0,1814 (ms)

Mit diesem Wert (0,1814 ms) lässt sich gut arbeiten - deutlich merkbar wird die Latenz ab ca. 10 ms.

Ja, beim Einspielen oder Singen sind für die meisten Nutzer bis zu ca. 10 Millisekunden Latenzzeit wohl kein Problem, wobei viele Audio Interfaces ja heutzutage auch über Direct Monitoring verfügen.

Jedoch bei einem Spurversatz nach der Aufnahme im Millisekundenbereich zu den vorher aufgenommenen Spuren, könnte man aber sicherlich kaum noch von einer funktionierenden automatischen Latenzkompensation sprechen.

 

 

Ehemaliger User schrieb am 19.01.2020 um 09:19 Uhr

Jedoch bei einem Spurversatz nach der Aufnahme im Millisekundenbereich zu den vorher aufgenommenen Spuren, könnte man aber sicherlich kaum noch von einer funktionierenden automatischen Latenzkompensation sprechen

....danach hat keiner gefragt, oder???

 

@VOXS

Doch, der Fragesteller fragt meines Erachtens mit anderen Worten, ob es eine Latenzkompensation gibt oder nicht. Und auch in dem von dir verlinkten Video geht es darum, wie effektiv die Kompensation der Latenz funktioniert und dass man einen Versatz von eingen Samples per manueller Eingabe in den Programmeinstellungen korrigieren kann.

 

VOXS schrieb am 19.01.2020 um 11:46 Uhr

@Ehemaliger User

Es ist ja auf der einen Seite ganz richtig, das die Latenz kompensiert wird. Auf der anderen Seite ist aber auch das Timing des Musikers wichtig. Ich z.B. bin relativ geübt, das Timing und den Takt zu halten - aber trotzdem bin ich gelegentlich ein paar Millisekunden daneben. Hier ein Beispiel:

Das hört am Ende niemand, trotzdem korrigiere ich das. Mit anderen Worten - alles relativ mit der Latenz, der angestrebten "Perfektion" usw. Bei allen guten Ansätzen hier im Forum, die meisten sind Anfänger und froh, dass sie überhaupt etwas musikalisches zu Stande bringen. Und selbst Profi-Songs sind nicht immer 100%ig - alles schon gesehen und gehört ;-)

VOXS schrieb am 19.01.2020 um 14:23 Uhr

@Ehemaliger User

Lesen hilft bekanntlich - ich will deutlich machen, dass auch andere Faktoren ein Musikstück "aus dem Takt" bringen können. Bitte auch nicht die Latenzen von Plugins vergessen.

Anyhow - man kann darüber stundenlang diskutieren - bessere Musik macht man mit dem Wissen auch nicht. Abgesehen davon ist die Eingangsfrage eigentlich schon beantwortet, oder?

kafffee schrieb am 19.01.2020 um 14:52 Uhr

Da kann ich VOXS zustimmen. Frage beantwortet. Ich werde mich wohl in der Regel einfach auf die eingebaute Latenzkorrektur verlassen. Trotzdem: Auch die Formel ist sehr hilfreich. Eine Frage hab ich aber noch. Wenn man unter Datei>Programmeinstellungen>Systemoptionen>Aufnahme>Aufnahme-Offset den Offset festlegt, gilt das dann für alle Spuren oder nur die markierte? Oder etwa bloss für die, die ab dann aufgenommen werden. Und gilt das Offset dann für MIDI und Audiospuren?

VOXS schrieb am 19.01.2020 um 16:50 Uhr

@Ehemaliger User

Ich bin heute mal in Spendierlaune: Ich schenke Dir das letzte Wort. Bitteschön. 🤓

@kafffee

Der Latenzversatz oder Offset gilt generell - nicht nur für einzelne Spuren. Ob das Programm auch den Midi-Versatz berücksichtigt, entzieht sich meiner Kenntnis.

kafffee schrieb am 19.01.2020 um 17:41 Uhr

So ihr zwei Streithähne 😋.

Vielen Dank für eure Tipps, bis zum nächsten Mal 😃