Kommentare

Jack_Magix schrieb am 19.10.2015 um 16:23 Uhr

Grundsätzlich kann jedes Keyboard im Music Maker verwendet werden (ausgenommen über die tohost Schnittstelle).  Zum Qunatisieren kannst Du sowohl die Funktionen vom Clavinova 

http://www.manualslib.com/manual/196262/Yamaha-Clavinova-Cvp-203.html?page=103

oder die vom Midi Editor im  Music Maker verwenden. In der Hilfe (Taste F1) vom Programm ist die ganz gut erlärt. Wenn da noch Fragen offen sind, einfach hier nochmal etwas konkreter anfragen.

 

antropopatist schrieb am 19.10.2015 um 17:40 Uhr

Leider kommt mir unter f1 nur windows hilfe.

antropopatist schrieb am 19.10.2015 um 17:49 Uhr

Hab schon gefunden. Nun, ich habe einiges schon aufgenommen und würde mich interessieren, ob ich das schon aufgenommene anders aufrufen kann, als es gespeicher ist. Bzw, kann man es wie auf einem Notenblatt aufrufen, oder vielleicht ändern, damit man es auch bearbeiten kann?

Ehemaliger User schrieb am 19.10.2015 um 18:30 Uhr

Befinden sich die MIDI-Daten (MIDI-Noten) erstmal auf einer MIDI-Spur,

ist es völlig unerheblich, mit welchem MIDI-Keyboard sie erzeugt wurden.

Sie könnten auch direkt im MIDI-Editor per Maus erzeugt worden sein.

Quantisieren kann man sie auf jeden Fall oder auch sonstwie im Editor

bearbeiten.

Jack_Magix schrieb am 20.10.2015 um 17:59 Uhr

Notation gibt es beim Music Maker nicht. Hier empfiehlt sich dann eher das Samplitude music studio.