Samplitude Music Studio 2019 lohnt sich der Umstieg von Studio 2016

Hilko-B schrieb am 04.06.2019 um 15:52 Uhr

Hallo , bin 16 Jahre und wollte Musikproduzieren lernen mit PC , habe Samplitude Music Studio 2016 für 15 Euro geholt und überlege jetzt ob sich der umstieg lohnt für 49 statt 158,99 Euro ,

zu welchem Produkt gibt es mehr Tutorials für den Einstick und gibt es große unterscheidungen .

Oder könnt ihr mir ein anderes Produkt empfehlen das für den Einstick besser ist . Mir geht´s hauptsächlich auch darum das es Lernvideos für die Produkte gibt .

 

Oder sollte man doch mehr Geld bezahlen und das Update für Samplitude Pro X4 Suite Kaufen für 150 Euro aber ich könnte mir vorstellen das es schwieriger ist die Bedienung , und ich habe keine Tutorials gefunden, für Anfänger .

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 04.06.2019 um 17:16 Uhr

Um dich einzuarbeiten sollte dein aktuelles Programm reichen.

Lernvideos hier schauen:

https://www.magix.com/de/support/know-how/tutorial-videos/samplitude-music-studio/

https://www.youtube.com/results?search_query=samplitude+music+studio+tutorials

VOXS schrieb am 04.06.2019 um 17:50 Uhr

@Hilko-B

Die Frage ist, wie Du Musik produzieren möchtest. Vorgefertigte Soundsamples aneinanderreihen? Dann nimm den Music Maker. Sampler und eigene Einspielungen (Gitarre, Bass usw.) zusammenfügen - dann bleib bei Deinem Musik Studio. Ein Upgrade ist m.E. unnötig. Oder willst Du viele verschiedene, virtuelle und oder reale Instrumente - Gesang natürlich auch, mixen und viele Bearbeitungsmöglichkeiten haben? Dann wäre Samplitude Pro X4 die beste Wahl.

Mein Tipp: Erlerne erst einmal die Grundlagen mit Deinem Programm und entscheide später. Anleitungen und Tutorials findest Du im Netz - vielleicht nicht genau zu Deiner Programm-Version, aber umsetzbar.

Hilko-B schrieb am 04.06.2019 um 20:22 Uhr

@Hilko-B

Die Frage ist, wie Du Musik produzieren möchtest. Vorgefertigte Soundsamples aneinanderreihen? Dann nimm den Music Maker. Sampler und eigene Einspielungen (Gitarre, Bass usw.) zusammenfügen - dann bleib bei Deinem Musik Studio. Ein Upgrade ist m.E. unnötig. Oder willst Du viele verschiedene, virtuelle und oder reale Instrumente - Gesang natürlich auch, mixen und viele Bearbeitungsmöglichkeiten haben? Dann wäre Samplitude Pro X4 die beste Wahl.

Mein Tipp: Erlerne erst einmal die Grundlagen mit Deinem Programm und entscheide später. Anleitungen und Tutorials findest Du im Netz - vielleicht nicht genau zu Deiner Programm-Version, aber umsetzbar.

Danke für die Antwort , ja ich habe , auch hauptsächlich geplant mit meinem Yamaha PSR E463 die Musik

einzuspielen und dann klanglich verändern und so weiter , aber das Samplitude Music Studio 2016 erkennt mein Keyboard nicht , doch wenn Samplitude Music Studio 2019 als Demo benutze dann erkennt er das Keyboard ohne Probleme , darum muss ich wohl die neue Version nehmen oder kann man das beheben ?

Impulsantwort schrieb am 05.06.2019 um 10:19 Uhr

Also für 49 Euro kann man nix falsch machen, um auf dem neuesten Stand zu sein ;) Und bleibe erstmal bei dem MusicStudio, das ProX4 wäre für Einsteiger dann doch zu komplex. Wenn Du dich dann irgendwann gut eingearbeitet hast und mehr willst/brauchst, kannst Du immer noch um- bzw. aufsteigen.

Der Vorteil ist auch, Du kannst nicht nur die Sounds vom Yamaha aufzeichnen, sondern auch mit Midi arbeiten und damit auf viele virtuelle VSTI-Synthesizer zugreifen (die dann je nach Preis auch erheblich besser klingen, als das Yamaha). Im Studio sind ja auch schon einige Instrumente mit dabei.

Zumal man für die Aufnahme eines Synthies schon ein recht gutes Audio-Interface benötigt, die On-Board-Soundkarte wäre da nicht so der Burner, alleine schon wegen der Latenzen (die können gut sein, kann aber auch Probleme geben).

Und als Anlaufstelle für Anfänger empfehle ich u.a. www.delamar.de - viele Grundlagen sehr gut erklärt, Tutorials, Videos etc. zu allen möglichen Themen vom Anfänger bis zum Profi.