Spuren verlieren die Zuordnung - Midinoten sind zwar weiterhin vorhanden,aber dann stumm

leslie schrieb am 19.10.2016 um 08:49 Uhr

Hallo Liebe User,

habe wieder etwas neues entdeckt beim  MM2016

Urplötzlich wie von Geisterhand ist im laufenden Projekt bei einigen Spuren die Zuordnung mit dem Instrument verloren gegangen – das heißt Midinoten sind noch in der Spur aber ohne den vorher zugeordneten Synty – also ist die Spur stumm. Oder es ist ein andere Sound zugeordnet.

Wer hat auch schon diese Erfahrung gemacht bzw. wer weiß eine Abhilfe.

Vielen Dank im voraus.

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 19.10.2016 um 09:04 Uhr

Hast du mal in der midi eventliste geschaut, ob da andere daten wie note stehen, das solltest du alles löschen, wenn es nicht von dir ist, speziell der prg befehl ist wichtig, der legt fest, welches instrument verwendet werden soll, ist meist bei gm-mididateien vorhanden

leslie schrieb am 19.10.2016 um 09:26 Uhr

Hast du mal in der midi eventliste geschaut, ob da andere daten wie note stehen, das solltest du alles löschen, wenn es nicht von dir ist, speziell der prg befehl ist wichtig, der legt fest, welches instrument verwendet werden soll, ist meist bei gm-mididateien vorhanden

 Habe ich noch nicht Janvo,

aber wie ich schon sagte die Zuordnung läuft manchmal einige Wochen einwandfrei - und wie aus dem nichts ist alles weg. Das ist besonders schlimm bei einem großen Projekt 50 Spuren und mehr - da merkt man nicht immer das etwas fehlt, was man sich mühsam erarbeitet hat. Gestern zB. waren 4 Instrumente weg bzw. mit einem anderen Sound belegt das war eben sofort auffällig weil es Klang grausam. Dabei ist es auch schwer festzustellen welches Instrument ich zugeordnet hatte - weil die Beschriftung auch weg ist. Da hilft nur in den vorläufer Dateien such - echt mühsam.

Ehemaliger User schrieb am 19.10.2016 um 10:45 Uhr

Wenn du solche Projekte in der Größe arbeitest, dann ist der Music maker die falsche Wahl, sowas macht man eigentlich in samplitude Pro X3 Suite, vor allem der Aufwand wenn du die 50 Spuren in Audio wandels, die sind beim MUsic Maker ja enorm, bei Samplitude ist das ein mausklick und du kannst in der Spur mit Audio arbeiten.

leslie schrieb am 19.10.2016 um 13:00 Uhr

Wenn du solche Projekte in der Größe arbeitest, dann ist der Music maker die falsche Wahl, sowas macht man eigentlich in samplitude Pro X3 Suite, vor allem der Aufwand wenn du die 50 Spuren in Audio wandels, die sind beim MUsic Maker ja enorm, bei Samplitude ist das ein mausklick und du kannst in der Spur mit Audio arbeiten.

Janvo das weiß ich- habe mit dem Musikmaker vor 7 jahren angefangen ist mir deshalb sehr vertraut - kann mich voll auf das Arrangement konzentrieren - wenn er bloß nicht soche Kapriolen machen würde - am Ende wandle ich die Spuren in Audio und bringe sie ins Samplitude - dort mach ich den Finalen Mix mit ca. 100 Spuren lege sie breit gefächert ins Panorama  ( manche x-mal gedoppelt usw.) ganz ohne Probleme.

Wenn das bloß nicht mit dem Musik Maker wäre

 

 

WimG schrieb am 20.10.2016 um 12:07 Uhr

Habe das gleiche Problem, mit die Niederländische Version MM2017. Heute wieder, 2 Spuren die Instrumente verswunden und nicht zurück zu finden. 

Ehemaliger User schrieb am 20.10.2016 um 17:10 Uhr

Jetzt erkläre mir mal, warum du den Music Maker nutzt, wenn du Music Studio hast, bekanntermassen ist die Audioengine des Music Makers schlechter wie die des Music Studios

Und wenn du samplitude hättest zum arbeiten, könntest du dann einfach spur freezen und dann mit Audio weiter arbeiten

leslie schrieb am 21.10.2016 um 07:27 Uhr

Jetzt erkläre mir mal, warum du den Music Maker nutzt, wenn du Music Studio hast, bekanntermassen ist die Audioengine des Music Makers schlechter wie die des Music Studios

Und wenn du samplitude hättest zum arbeiten, könntest du dann einfach spur freezen und dann mit Audio weiter arbeiten

 Richtig Janvo ich habe das Samplitude und finde es hervorragend zum Mixen - leider habe ich nicht soviel Zeit  mich  mit dem Programm zu beschäftigen - deshalb nehme ich den Musik Maker weil es mir da leichter von der Hand geht.

Vielleicht zur weiteren Erklärung - ich komponiere meine Songs und konzentriere mich dann auf das Arrangement und will mich dann nicht mehr großartig um ein Programm kümmern müssen- aber wenn ich mich weiter so Ärgern muss und es gibt keine Möglichkeit das mit dem MM hinzubekommen , dann bleibt nur noch das Samplitude

Ehemaliger User schrieb am 21.10.2016 um 08:05 Uhr

Glau mir, nimm Samplitude Pro X3 und du hast ein wesentlich besseres arbeiten, vieles ist einfacher, der Midieditor sollte auch besser sein, und du benötigst eben keine 2 programme mehr, vor allem überlege mal, du hast einen part gespielt, ist ok, du wandelst in Audio und stellst später fest, es müssen 4 noten geändert werden, alleine der aufwand dafür.Solltest du noch Fragen haben Pn. Viele wo ich das schon hatte, die MMM hatte und dann umgestiegen sind, hatten am Anfang nur leichte Probleme, waren danach froh das es mit Samplitude doch besser lief und keine Probleme mehr da waren, speziell bei grossen Projekten.