Spurtrennung

r-lus schrieb am 13.09.2016 um 14:31 Uhr

Hallo,

ich verwende Samplitude ProX mit einem Behringer Mischpult und USB-Audio-CODEC und habe seit ich Windows 10 verwende folgendes Problem. Ich bekomme beim Aufnehmen keine Spurtrennung mehr hin. 2 Mono-In definiert Audio-CODEC je  links und rechts. Spurtrennung am Mischpult über Panorama links bzw rechts. Auch wenn ich nur eine Spur bespiele hab ich das Signal immer auf beiden Spuren.

Kann mir da jemand weiter helfen?  

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 13.09.2016 um 15:00 Uhr

Welche soundkarte verwendest du, hast du auch mono in aktiviert und erscheint in der liste auch alle ins,welches mischpult hängt dran von behringer.

Ehemaliger User schrieb am 13.09.2016 um 16:11 Uhr

Leider gibst Du nicht die genaue Bezeichnung des Pultes an.

Wahrscheinlich verwendest Du ein USB Pult von Behringer,

welches nur die Stereosumme und keine Einzelkanäle an

den Rechner überträgt.

r-lus schrieb am 13.09.2016 um 16:12 Uhr

Hallo Janvo,

danke für die schnelle Reaktion. Ich verwende ein Behringer XENYX1204FX mit dem dazugehörigen USB-Adapter "U-Control UCA200. Die Soundkarte hab ich gar nicht angeschlossen. Mono In und die dazugehörige Spur L und R habe ich definiert. So hab ich früher auch immer gemacht.

 

Ehemaliger User schrieb am 13.09.2016 um 16:19 Uhr

Das UCA 200 ist ein reines Stereo-Interface.

Ehemaliger User schrieb am 13.09.2016 um 16:21 Uhr

Also diese Mischpultserie von Behringer ist eigentlich unbrauchbar für professioneles Arbeiten mit Samplitude, da es keine einzeln ansteuerbare Kanäle gibt. Als Tipp, verwende den Behringer x18, kostetetwas mehr, du kannst aber eben alle 18 Kanäle gleichzeitig oder einzeln ansteuerbar verwenden und das wichtigste,im Gegensatz zu deinem jetzigen Mixer, rauscht der nicht so, weiterhin sol,test du auf Pro X2 Suite updaten, damit du ein echtes 64bit Daw Programm hast u d damit weniger Probleme beim arbeiten.

r-lus schrieb am 13.09.2016 um 16:37 Uhr

Danke für die Tips, aber ich würde schon gerne erst mal mit meinem Equipment weiter machen. Mein Samplitude ProX ist updatemäßig aktuell. Und das UCA ist zwar ein Stereointerface aber trotzdem kann ich normalerweise die linke und rechte Spur getrennt aufnehmen, zB Gitarre links mit Micro und rechts den Tonabnehmer.

Ehemaliger User schrieb am 13.09.2016 um 17:02 Uhr

"aber trotzdem kann ich normalerweise die linke und rechte Spur getrennt aufnehmen, zB Gitarre links mit Micro und rechts den Tonabnehmer."

 

Das ist auch kein Problem. Am Behringer-Pult das Mikrofon ganz nach links und die Gitarre ganz nach rechts (oder umgekehrt) mit dem jeweiligen PAN-Regler drehen.

In Samplitude zwei MONO-Audio-Spuren generieren. Bei der ersten Eingang 1 (links) und bei der zweiten Eingang 2 (rechts) wählen.

Mit den PAN-Reglern in Samplitude kannst Du dann beide Spuren unabhängig voneinander ins Stereopanorama setzen und auch ansonsten getrennt bearbeiten.

Bedenke aber, dass das Gitarrensignal akustisch auch zum Mikrofon gelangen kann.

Außerdem ist es mehr als nur ratsam, bei Mikrofonaufnahmen, Kopfhörer für das Monitoring zu nutzen.

r-lus schrieb am 13.09.2016 um 17:44 Uhr

@Fred-Stille:

Danke für deine ausführliche Erklärung aber genauso hab ich es ja schon immer gemacht aber leider funktioniert es so nicht mehr. ????? Werde mal direkt an den Support von Samplitude schreiben

Ehemaliger User schrieb am 13.09.2016 um 18:20 Uhr

"aber genauso hab ich es ja schon immer gemacht aber leider funktioniert es so nicht mehr."

 

Vekabelung überprüft?

Audiotreiber richtig gewählt und eingestellt (ASIO)?

r-lus schrieb am 13.09.2016 um 20:23 Uhr

@Fred-Stiller

 

Danke, Danke. Es war der ASIO-Treiber! Da wär ich wahrscheinlich in 100 Jahren nicht draufgekommen.

 

Viele Grüße,

Rainer

Ehemaliger User schrieb am 14.09.2016 um 05:59 Uhr

Es freut mich, dass ich helfen konnte und Dir massive Geldausgaben,

zu denen Janvo Dir geraten hat, erspart bleiben.               

 

Mit technischer Kreativität kann man eben beizeiten viel Geld sparen.