Synthesizer Regler-Bewegungen aufnehmen (Revolta 2)

hmartens schrieb am 11.01.2013 um 22:56 Uhr

Hallo,

ich habe den MMM Premium 2013 relativ neu... Mein Problem: ich habe eine Bassline und will die innerhalb eines Songs mit dem Revolta 2 fröhlich hin- und herpitchen, anstatt immer denselben Sound zu haben. Das ganze soll dann bitte so aufgenommen werden, dass ich es im Arranger später wieder laden und abspielen kann ohne dran rumzuspielen. 

Ich vermute, dass man zB im Midi-Editor den Velocity-Editor auswählt, dann bspw. im Knopf links unten den Filter-Cutoff auswählt, eine schöne Kurve zeichnen soll (anstatt am Regler rumzudrehen) und fertig. Bei mir hat das aber leider keinen Effekt. Was mache ich falsch?

Möglicherweise kann ich es auch irgendwie als Audio recorden, auch hier scheiterten meine Versuche bislang. Keine Regler-Drehungen werden aufgenommen, es wird lediglich der VST-Preset statisch geändert, wenn ich die Regler drehe.

Danke!

 

Kommentare

G-Noise schrieb am 12.01.2013 um 12:02 Uhr

dein erster Gedanke war schon richtig ...nur ist es nicht Velocity...

http://de.wikipedia.org/wiki/Velocity

Dazu gibts noch das Problem daß nicht jedes Plugin solche Effekte versteht.

Ich schau mal kurz ins Programm und melde mich noch mal....

wieder zurück...

Also wennns um pitchen geht, wäre höchstens Pitchbend interessant.

 

Nachtrag:

Vielleicht hattest du dich auch falsch ausgedrückt und willst so etwas

wie Sidechaining erreichen. Das heißt: ein automatisches absenken

des Volumens bei "bumms" der Drum. wird sehr viel bei Techno

und teilw HipHop eingesetzt.

 

und so sieht man die Kurve in der Spur

hmartens schrieb am 12.01.2013 um 15:25 Uhr

Danke erstmal für die Arbeit, die Du in die Antwort reingesteckt hast. Das pitchen funktioniert zwar, wie von Dir beschrieben, das ist aber tatsächlich nicht das, was ich suche. Ich möchte den typischen Acid Sound, also damals hat man dazu noch eine Roland 303 bis zum bluten hin und hergeregelt. Heraus kamen dann Sounds wie in diesem Vidoe ab der 60 Sekunde: 

Also mir gehts nicht um Volumen oder Velocity, sondern um bspw. den Cutoff-Filter, der dieses Gezwitscher in Verbindung mit dem Resonanzfilter in bestimmten Einstellungen erzeugt. Diesen Filter kann ich aber nur unterhalb des Midi-Editors im Velocity-Editor auswählen, auch wenn das thematisch vlt nicht ganz zusammenpasst. Der Cutoff-Filter ist der Nummer 71, der Resonanzfilter 74  bei mir zugeordnet. Wenn ich diese Filter im Editor auswähle und Kurven einzeichne, wirkt sich das aber Null aus. Möglicherweise kann Revolta diese Midi-Befehle nicht verstehen, was aber doch strange ist, da die Filter an dem Gerät ja vorhanden sind. Vielleicht kannst Du das ja mal bei Dir probieren und prüfen, ob was passiert. :D

 

G-Noise schrieb am 12.01.2013 um 15:32 Uhr

das stimmt....Revolta wird solch komplexen Filterautoamtionen nicht verstehen. Es gibt viele

Free-Plugins im Netz, wo man direkt Filter steuern kann...logweise dann auch über Midi oder auch solcher

Kurven im Sequencer....aber....dazu solltest du deine software wechseln.

MMM ist nicht geeignet, Dann schon eher Samplitude oder ..... (Rest kommt per Post wegen Komgurrenz)

 

G-Noise schrieb am 12.01.2013 um 16:56 Uhr

kann dir kein Photo über Nachrichten schicken. Zählt zu Nachricht 2

hmartens schrieb am 12.01.2013 um 17:43 Uhr

Danke soweit. Ich habe auch entsprechende Ergebnisse mit dem von Dir empfohlenen Fremdprogramm und einem 303 VST Emulator erzielt (http://tda.tention.org/index.php?cat=tdai&dest=xt303). Jedoch kann ich mich nicht damit zufrieden geben, dass die Funktionen bei MMM auch existieren, aber scheinbar nicht funktionieren. Ich habe jetzt einen VST runtergeladen, den man definitv über MIDI in seinen Filtereinstellungen steuern kann. In dem Fremdprogramm hat das auch tadellos funktioniert. Beim gleichen VST in MMM scheinen jedoch die Sysex-Befehle, die ich mittels Kurven zeichnen erstellt habe, nicht beim VST anzukommen (außer vlt Pitch, Note und Lautstärke). Ich finde das ehrlich gesagt nicht logisch. Schließlich gibt es da 127 Parameter, die angzeigt werden, die aber scheinbar nicht gesendet werden oder es sie stimmen nicht mit den VST-Parametern überein?! Wenn es die Parameter in MMM gibt, müssten sie auch eine Funktion haben.

Für alle, die jetzt erst hier in die Diskussion einsteigen, hier ein Bild der Parameter, deren Einstellungen nciht beim VST (zB Revolta oder externe VSTs) ankommen:

 

 

Dafür muss es doch eine Lösung geben???

    

Ehemaliger User schrieb am 12.01.2013 um 22:15 Uhr

-

hmartens schrieb am 12.01.2013 um 22:42 Uhr

 

Jetzt mal ernsthaft, wenn ich ich eine DAW will,

die das komplette Spektrum von Automation abdeckt,

dann brauche ich eine andere DAW als den Music Maker.

 

ernsthaft, wozu sind dann die Parmater im Menu? Dann soll Magix sie rausschmeißen.

G-Noise schrieb am 13.01.2013 um 02:10 Uhr

???

ich verstehe die Antwort vom Chartbreaker nicht.

oh ich korrigiere....du hast ihn zitiert und er hat sein Kommentar geändert.

 

Ja der Chartbreaker hat leider recht. Der MMM ist eher was für das einfache Volk.

Daher sag ich ja....Samplitude ...oder die 2 Free-Teile welche ich dir angeboten habe.

 

Ehemaliger User schrieb am 13.01.2013 um 09:38 Uhr

Bei einer DAW mit kompletter Automation, kann man unter anderem,

unabhängig von MIDI, sämtliche Einstellungsänderungen an irgendwelchen

VST-PlugIns, die man während des Abspielens durchführt, in "Echtzeit"

aufnehmen.

G-Noise schrieb am 13.01.2013 um 12:36 Uhr

okay ...hab es selbst nochmal probiert, Revolta mit Automationskurven CC 71, CC 74.

Kannste vergessen.....

VST ist nicht unbedingt vergleichbar mit externer Hardware. Sprich: es müssen nicht zwangsläufig

festgelegte Controller-Daten sein.  Es können auch NPRN-Nummern sein

http://de.wikipedia.org/wiki/Musical_Instrument_Digital_Interface

Bei Samplitude geht das zb wunderbar ...gehst im Plugin auf irgendeinen Regler ....rechstklick....Controller anpassen(oder so ähnlich). und schwupps...kann ich eben diesen angelernten Regler per

Controller steuern.  Manche Plugins haben auch direkt so ne "Midi-Anlern-Funktion".

Gibts hier bei MMM aber nicht. Auf jeden Fall nicht bei Revolta.

Hier mal paar Bilderchen bei Samplitude 10SE

-- MidiSpur angelegt und Plugin ausgewählt (hier zB Audjoo Helix)

das ist das Plugin...

und so wird automatisiert....

Allerdings ..wie du siehst...hat dieses Pluginse norm viele Möglichkeiten 

hmartens schrieb am 13.01.2013 um 14:21 Uhr

yo, danke. Es gibt wohl einen Unterschied zwischen Controller-Daten und VST-Parametern. Ich habe jetzt drei kostenfreie Lösungen ausprobiert. Vlt bin ich ja nicht der einzige, der auf solche Soundverläufe nicht verzichten will und es hilft dem einen oder anderen weiter ohne nochmal 300 bis 500 Taler für ein DAW Programm auf den Tisch zu legen:

1. Die MIDI-Noten im Fremdprogramm laden, was es kostenlos im Internet gibt und die Parameter per gezeichneten Kurvenverlauf setzen. Alles als Audiodatei exportieren und  im MMM importieren. Danke an G-Noise für diesen Ansatz.

2. Bei mir war Magix Music Studio dabei. Hier kann man zwar auch keine VST-Parameter ansteuern, aber man kann sich die Midi-Noten in Spur 1 legen und als Soundoutput einen VST wählen. In Spur zwei kann man dann im Mixer einstellen, dass Spur zwei Audio aufnehmen soll. Dann das Stück abspielen, indem man den Hauptrecordbutton drückt. Jetzt kann man sich manuell an den Filterreglern austoben. In Spur 2 wird das ganz dann in Echtzeit aufgenommen. Spur 2 dann als Audio exportieren und in MMM importieren. In MMM selbst geht das nicht, da man hier bei Audiorecord-Start nichts mehr im Programm selbst anclicken kann. 

3. Wenn man nur MMM hat, wirds fummelig. Dann kopiert man das MIDI-Take (es sollte ein kurzes sein, oder man teilt längere in mehrere Schnipsel auf)  x mal und legt es hintereinander auf x Spuren. Jeder Spur hat dabei das gleich VST-Instrument. Bei jeder Spur verändert man dann die Drehregler des Synthesizers ein wenig weiter. Wenn man das dann schnell abspielt, entsteht der Eindruck, dass dort "live" am Synthi gedreht wurde.

G-Noise schrieb am 15.01.2013 um 11:34 Uhr

na dann noch viel Spaß und Erfolg.

Ich selbst arbeite auch viel mit Automationen wie eben Volume, Filter, EQ.

Daher kann ich den MMM quasi garnicht nutzen. Den nutze ich nur mal nebenbei,

um Midi-Dateien zu basteln oder neue Plugins zu testen. Oder zum Erstellen von Remixen.

Diesbezügl hatte ich auch auf Youtube so n kleinen Workshop

mit Zynewave Podium....in HD anschauen

 

Und es gibt noch n unveröffentl Track von mir, wo gefiltert wird.

kleine Demo