Töne verstümmelt, verspätet wiedergegeben MMM 2008

magmani schrieb am 10.03.2013 um 23:40 Uhr

Hallo
Habe da folgendes Problem:
Ich arbeite mit dem Magix Music Maker Professional  2008, dem Masterkeyboard Technics KN 7000, und einem Midi Interface M-Audio Midi Sport Uno. Wenn ich jetzt auf einer Spur mit einem VST Instrument eine Melodie einspiele, kommen die Midi Befehle auf dem Music Maker nicht so an, wie sie sollten. Das heisst, wenn ich ganz langsam Note für Note einspiele, z.B. im Abstand von 1 Sekunde werden die Noten zwar erkannt, aber teilweise werden andere Töne auch mit gespielt, obwohl ich nur eine Note spiele.  Wenn ich die Noten schneller anschlage z.B. 1/8 Noten, werden die Midi Befehle nicht richtig erkannt, d.h. verstümmelt und oder  verspätet wiedergegeben. Wobei die Latenz beim langsamen Einspielen der Noten ganz o.k. ist. Es gibt da beim Magix MM unter Datei-Einstellungen-Abspielparameter den Punkt P Programmeinstellungen, wo man diverse Einstellungen vornehmen kann, weiss aber nicht wie und was da richtig zum Einstellen ist. Eingestellt habe ich z.B. bei (Audiowiedergabe  Ausgabegerät "ASIO4All" und den ASIO Treiber oder alternativ den Treiber meiner Soundkarte) und bei(MIDI Ausgabegerät mein USB Uno Midi Interface und bei Eingabegerät auch das USB Uno Midi Interface) Es gibt da noch den Audiopuffer zum Einstellen. Anzahl der Puffer, Größe Mehrspur, Größe Vorhören. Gibt es da wahrscheinlich noch andere Einstellungen die man beachten muß? Wie gesagt die Latenz ist o.k.

meine PC Daten

Windows 7 Professional 64 Bit
Prozessor: Intel Core i5 CPU 2,67GHz (4CPUs)
Speicher : 8192 MB RAM
Direct X Version: DirectX 11
BIOS: AWARD Modular BIOS v. 6.00PG
Grafikkarte: ATI Radeon HD 4770 (512 MB)
Soundkarte: M-Audio Delta Audiophile 2496

Kann mir da jemand weiterhelfen?
Für eine hilfreiche Antwort herzlichen Dank im Voraus.

liebe Grüße
magmani

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 11.03.2013 um 00:39 Uhr

Wow...ein 3000 Euro Producer Keyboard auf der einen Seite und

auf der anderen Seite den Music Maker. Was es nicht alles gibt.

Benutzt Du die Klangerzeugung des Keyboards? Dann hättest Du gar

keine Latenz. Oder benutzt Du virtuelle Instrumente im Music Maker?

 

Ehemaliger User schrieb am 11.03.2013 um 07:25 Uhr

Eine M-Audio "Deltaphile 2496" Soundkarte scheint es nicht zu geben. Nur diese hier:

http://www.thomann.de/de/m-audio_delta_audiophile_2496.htm

und die hat einen Mdi-in/out.

Wenn das deine Soundkarte ist, warum dann noch zusätzlich das kleine Midi-Interface?

G-Noise schrieb am 11.03.2013 um 19:58 Uhr

ich glaube das Problem liegt im Rück-Routing deiner Midi-Dateien.

du hast 2 Kabel verlegt.... Keyb Midi in zu Comp Midi Out und umgekehrt.

Das heißt ....deine ausgehenden Signale werden zurückgeschickt...und wieder ausgegeben.

Dadurch "überlastet" durchaus der Midi-Transfer...vorallem wenn die Polyphonie deines Gerätes an

der Grenze ist.

Entferne das Kabel von Keyb Midi out zu Comp Midi in ...oder schalte in der software "midi in" aus.

willst du allerdings umgekehrt arbeiten (den Comp mit Keyb steuern), mache es umgekehrt.

 

magmani schrieb am 13.03.2013 um 21:41 Uhr

 

Wow...ein 3000 Euro Producer Keyboard auf der einen Seite und

auf der anderen Seite den Music Maker. Was es nicht alles gibt.

Benutzt Du die Klangerzeugung des Keyboards? Dann hättest Du gar

keine Latenz. Oder benutzt Du virtuelle Instrumente im Music Maker?

 

Zu deiner Frage was es alles gibt, ich arbeite auch mit einem Midi Key, das wunderbar funktioniert, ohne Latenzen. Aber ich will auch mal mit meinem 3000 Euro Key, wie du das formulierst, Coversongs einspielen. Übrigens mit diesem Key spiel ich mit den vorhandenen Sounds. Zu deiner Verwunderung, warum den Magix Musik Maker. Ich besitze auch das Samplitude Music Studio 15 und Komplete 7 von Native Instruments, mit dem ich die virtuellen Instrumente einspiele.

 

Ehemaliger User schrieb am 14.03.2013 um 05:04 Uhr

Wenn Du das "Producer Keyboard" mit seinen eigenen Sounds am Music Studio benutzt, solltest Du "MIDI-Thru" im Music Studio deaktivieren. Dann brauchst Du

nicht, wie G-Noise vorgeschlagen hat, die Midikabel immer umstecken, sondern

läßt sie angeschlossen.

G-Noise schrieb am 15.03.2013 um 05:13 Uhr

das stimmt natürlich auch was chartbreaker sagt, wollte ich noch erwähnen. 

 

und äh.... du besitzt auch Music Studio und Native ?

Da stellt sich mir trotzdem die Frage ...wieso dann nur MMM ?

Ich hab zwar auch so einige versch Sequencer, aber ....

den MMM nutze ich höchstens mal für das Umsetzen erster Song-Gedanken

oder zum Remixen von Kommerziellen Tracks, wenn mal ne Party anliegt.

Vielleicht auch mal probehalber zum Zusammenstellen grober Sequenzen.

Für weitere komplexere Arbeiten nehme ich dann doch lieber Samplitude

oder auch Zynewave Podium.

 

Ehemaliger User schrieb am 15.03.2013 um 10:49 Uhr

Warum zwei Midi-Interfaces?

magmani schrieb am 15.03.2013 um 22:43 Uhr

 

Warum zwei Midi-Interfaces?

Zuerst einmal Danke an alle, die mir geantwortet haben. Ich habe vergessen zu erwähnen, daß ich auch ein simples Midi Keyboard CME 49 benutze,  und mit dem überhaupt keine Probleme habe beim Einspielen diverser VST  Sounds. Weder mit Aussetzern noch mit Latenzen. Vorwiegend arbeite oder besser gesagt lerne ich noch mit dem Music Maker 2008, bevor ich mich mit Samplitude beschäftige. Ein Bekannter von mir, der derzeit auf Urlaub ist, hat sich angeboten mir bei meinem Problem zu helfen. Ich laß das mal momentan alles wie es ist,  weil’s mich anzipft. Also nochmals herzlichen Dank für eure Hilfe.das stimmt natürlich auch was chartbreaker sagt, wollte ich noch erwähnen. 

 

und äh.... du besitzt auch Music Studio und Native ?

Da stellt sich mir trotzdem die Frage ...wieso dann nur MMM ?

Ich hab zwar auch so einige versch Sequencer, aber ....

den MMM nutze ich höchstens mal für das Umsetzen erster Song-Gedanken

oder zum Remixen von Kommerziellen Tracks, wenn mal ne Party anliegt.

Vielleicht auch mal probehalber zum Zusammenstellen grober Sequenzen.

Für weitere komplexere Arbeiten nehme ich dann doch lieber Samplitude

oder auch Zynewave Podium.

 

 

das stimmt natürlich auch was chartbreaker sagt, wollte ich noch erwähnen. 

 

und äh.... du besitzt auch Music Studio und Native ?

Da stellt sich mir trotzdem die Frage ...wieso dann nur MMM ?

Ich hab zwar auch so einige versch Sequencer, aber ....

den MMM nutze ich höchstens mal für das Umsetzen erster Song-Gedanken

oder zum Remixen von Kommerziellen Tracks, wenn mal ne Party anliegt.

Vielleicht auch mal probehalber zum Zusammenstellen grober Sequenzen.

Für weitere komplexere Arbeiten nehme ich dann doch lieber Samplitude

oder auch Zynewave Podium.

 

 

magmani schrieb am 15.03.2013 um 22:43 Uhr

 

das stimmt natürlich auch was chartbreaker sagt, wollte ich noch erwähnen. 

 

und äh.... du besitzt auch Music Studio und Native ?

Da stellt sich mir trotzdem die Frage ...wieso dann nur MMM ?

Ich hab zwar auch so einige versch Sequencer, aber ....

den MMM nutze ich höchstens mal für das Umsetzen erster Song-Gedanken

oder zum Remixen von Kommerziellen Tracks, wenn mal ne Party anliegt.

Vielleicht auch mal probehalber zum Zusammenstellen grober Sequenzen.

Für weitere komplexere Arbeiten nehme ich dann doch lieber Samplitude

oder auch Zynewave Podium.

 

Zuerst einmal Danke an alle, die mir geantwortet haben. Ich habe vergessen zu erwähnen, daß ich auch ein simples Midi Keyboard CME 49 benutze,  und mit dem überhaupt keine Probleme habe beim Einspielen diverser VST  Sounds. Weder mit Aussetzern noch mit Latenzen. Vorwiegend arbeite oder besser gesagt lerne ich noch mit dem Music Maker 2008, bevor ich mich mit Samplitude beschäftige. Ein Bekannter von mir, der derzeit auf Urlaub ist, hat sich angeboten mir bei meinem Problem zu helfen. Ich laß das mal momentan alles wie es ist,  weil’s mich anzipft. Also nochmals herzlichen Dank für eure Hilfe.

magmani schrieb am 15.03.2013 um 22:44 Uhr

 

Wenn Du das "Producer Keyboard" mit seinen eigenen Sounds am Music Studio benutzt, solltest Du "MIDI-Thru" im Music Studio deaktivieren. Dann brauchst Du

nicht, wie G-Noise vorgeschlagen hat, die Midikabel immer umstecken, sondern

läßt sie angeschlossen.

Zuerst einmal Danke an alle, die mir geantwortet haben. Ich habe vergessen zu erwähnen, daß ich auch ein simples Midi Keyboard CME 49 benutze,  und mit dem überhaupt keine Probleme habe beim Einspielen diverser VST  Sounds. Weder mit Aussetzern noch mit Latenzen. Vorwiegend arbeite oder besser gesagt lerne ich noch mit dem Music Maker 2008, bevor ich mich mit Samplitude beschäftige. Ein Bekannter von mir, der derzeit auf Urlaub ist, hat sich angeboten mir bei meinem Problem zu helfen. Ich laß das mal momentan alles wie es ist,  weil’s mich anzipft. Also nochmals herzlichen Dank für eure Hilfe.