Verschiedene Framraten bei einem Projekt.

charly66 schrieb am 30.03.2016 um 21:48 Uhr

Hallo, ich soll ein Konzert mit 3 verschiedenen Filmkameras aufnehmen, die leider unterschiedliche fps haben. Konzertdauer ca. 120 minuten.

Sanyo 29,97 ,Mp4  , Canon 25fps oder 50fps als AVCHD und meine Canon 5 D Mark 2 auch mit 29.97 , mov Datei.

Zudem wird die Audioquelle extern aufgenommen als wave Datei, soll dann mit Magix pro 5 oder VDL17 Premium zusammen schneiden und als mp4 ausgeben. Damit das auf jeden HD Flachbild funktioniert.

Welche Projekteinstellungen soll ich  vorgeben? Das meiste Material kommt von meiner Canon 5 D M2.

Beim Ton wurde mir gesagt hat  jedes Micro eine eigene Spur in der Datei.Wenn  Infos fehlen bitte melden.

Bin für Vorschläge offen. Besten dank im vorhinein.

Kommentare

BilderMacher schrieb am 31.03.2016 um 09:11 Uhr

Ich persönlich habe da schon Bauchschmerzen, mit der Konzertmittschnitt-Ausstattung. 

Unterschiedliches Bildformat, unterschiedliche Framraten und das soll dann mit dem WAV-Audio synchron laufen?

Zu beachten ist, dass die Samplerate 48000 Samples/s beträgt und die Kameras den Ton auch mit dieser Einstellung aufzeichnen. sonst hast du bei der Synchronisation hausgemachte Probleme.

Das Filprojekt stellst du auf die Werte deiner C5DMark2 ein!

Wenn du kannst, solltest du das vorher auch mal mit Probeclips aus allen Kameras für das Konzert überprüfen, ob sie "zusammenspielen". Denke auch an die Farben, den Weißabgleich etc.

 

Zuletzt geändert von BilderMacher am 31.03.2016, 09:11, insgesamt 1-mal geändert.

"Je mehr die Menschen wissen, desto weniger müssen sie glauben!"

+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+
Ich kann vieles, darf aber nicht alles.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+

-------------

Hardware / Software:
::::::::::::::::::::::::::::::::::::++++:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Intel(R) UHD Graphics (für Import, Verarbeitung, Export)

NVIDIA GeForce MX250 (wird nicht in Schnitt-SW verwendet)

  • Video deluxe 2016 Premium
  • Video deluxe 2026 Premium
  • Video Pro X 17
  • Photostory Deluxe 2025
  • Samplitude X8 Suite
  • ACID Pro 11
  • Music Maker 2026 Premium
  • MAGIX/XARA Graphic-/Web-Designer

-----------------------------------------------------------------------------------

Edition    Windows 10 Home
Version    2009
Installiert am    ‎15.‎10.‎2020
Betriebssystembuild    19045.5965

------------------------------------------------------------------------------------

Standardbrowser: Firefox 138.0.4

👶-Boomer

charly66 schrieb am 31.03.2016 um 13:00 Uhr

Danke für die rasche Rückmeldung.

Gibt am Vortag eine Generalprobe, da kann ich alles Mitschneiden.Nehme die Einstellungen von der Canon 5 D 2 mit 25 fps.Weisabgleich mache ich auch, wie gesagt.

Die Audio Samplerate beträgt bei meiner Cam 48000.

Frage: Gibt es eine bessere Audioaufzeichnung/Ausgabeformat  an einem Mischpult?

Muss da Nachfragen was möglich ist.

Nachgefragt Aufnahme Wave Audio 44100.

Kann VDL premium oder pro x damit umgehen?

robert-graunke schrieb am 31.03.2016 um 13:26 Uhr

Hallo,

bei der momentanen Konfiguration mit drei Kameras und ext. Audioaufnahme würde ich die beiden Kameras mit 29,97 Frames als statische Aufnahmegeräte (a und b) planen und die mit 25/50 fps als bewegliche (c) "Action-Cam".

Warum?

Die gleichmäßige Framerate der Kameras a und b erleichtert den späteren Schnitt erheblich, da sie den Hauptanteil im zu schneidenden Video liefern.

Die c-Kamera kann mit 50 fps für Nahaufnahmen auf / an der Bühne genutzt werden. Dabei erlauben 50 fps im späteren Schnitt bessere Zeitlupen / Zeitraffer, z. B. bei Schwenks.

Die Audioaufnahme erfolgt vermutlich direkt am Mischpult und liefert bis auf kleinere Klangeffekte (z. B. Publikum Applaus oder Backstage) den Basisteil für den Sound. Daher können die Audioanteile von Kamera  a und b in der Regel später vernachlässigt werden.

Der Ton von c kann für spezielle Einblendungen genutzt werden. Kommt beispielsweise sehr gut bei Klassikkonzerten, wenn Oboen, Klarinetten usw. direkt im Bild sind. Bei Rockkonzerten sind`s dann natürlich Gitarren und Schlagzeuge.

Der Schnitt sollte mit Pro X erfolgen, da der Multi-Cam Scnhitt hier mehr als 2 Videos berücksichtigt.

Die Aufnahmen von c lassen sich relativ leicht auf Basis von a und b anpassen, also kürzen / dehnen. Da gibt die Audiospur den exakten Schnitt von selbst vor.

Wichtig ist, dass alle Aufnahmegeräte durchgehend laufen. Also keine Pausetaste drücken oder gar Stop.

Sorge bitte für volle Akkus oder besser Netzanschluss.

Ideal wäre ein "Referenzgeräusch" nach dem Einschalten aller Geräte. Dazu sollten die Geräte nahe beieinander stehen und erst nach diesem gemeinsamen "Startsignal" ihre eigentliche Position beziehen.

Manchmal hilft auch die Person am Mischpult und spielt ein solches Geräusch ein. Ist sehr hilfreich.

Jetzt liegt es an deiner Erfahrung und Phantasie.

Wenn du zusätzlich die Ratschläge von BilderMacher berücksichtigst (Weißabgleich, Qualitätsstufe usw.), dann sollte zumindest das Beute-Material ok sein.

Ach ja, Zoom-Mikrofon (falls diese Einstellung in den Kameras vorhanden ist) ausschalten.

Gruß

Robert