Video deluxe 17HD

habimimo schrieb am 09.12.2010 um 14:34 Uhr

Hallo zusammen,

ich bitte einmal um Hilfestellung.

Mein Problen ist folgendes:

1.Vom HD-Camcorder einen Film importiert, in AVCHD Format. Anschließend mehrfach Ignorieren gedrückt.

Ich wollte den Film in einem Rutsch als DV-AVi-Format konventieren. Kurz vor Endes des Film`s kam folgede Fehlermeldung:
Die Hardwarebeschleunugung wurde deaktiviert. Mögliche Ursachen: Inkompatibler Grafikkartentreiber oder

Grafikhardware, die nicht den Programmanforderungen entspricht. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie den aktuellsten Treiber für Ihre Grafikkarte installiert haben:

2. Ich importierte eneut den Film vom Camcrder, betätigte aber immer die Taste konvertieren.

Mit dieser Vorgehensweise war alles in Ordnung.

Meine Frage:

Wo liegt der Unterschied zwischen den beiden Importiermöglichkeiten?

Könnt Ihr helfen?

Die neuste Treibern von Nvidia und(oder) Medion habe ich geladen.

Gruß

habimimo

Kommentare

marion51 schrieb am 09.12.2010 um 15:25 Uhr

von hd auf sd geht so nicht wie du es vorhattest.

 

wenn du hd material in sd material konvertieren möchtest, mußt du dein vorgehen ändern.

warum überhaupt ändern?

 

gruß

Ehemaliger User schrieb am 09.12.2010 um 15:46 Uhr

Um welches Camcorder-Modell handelt es sich?

Auf welchem Medium wird aufgenommen (z.B. SDHC-Card, Festplatte, Cassette)?

 

Was bedeutet: Vom HD-Camcorder einen Film importiert, in AVCHD Format.

Und: Ich importierte eneut den Film vom Camcorder...

 

Direkt in VDL vom Camcoder aus, der wie ein Laufwerk angezeigt wird?

Mit einem Programm des Camcorder-Herstellers zur Festplatte und dann nach VDL?

Über eine Direktverbindung von einer Cassette aus nach Video deluxe?

_____________________________

Eine Konvertierung von AVCHD nach DV-AVI/16:9 ist durchaus möglich.

Die Auflösung sinkt dann auf 720x576 px/anamorph.

 

Je nach MEDION-PC-Modell sind nur die von MEDION angebotenen

NVIDIA-Grafikkarten-Treiber-Updates zu installieren. Das trifft ganz

besonders bei Modellen mit integriertem TV-Empfang zu. Ansonsten,

wenn TV/Video-IN z.B. über externe USB-Geräte realisiert werden,

können die neuesten Treiber direkt von NVIDIA bezogen werden.

Markus73 schrieb am 10.12.2010 um 13:31 Uhr


 

von hd auf sd geht so nicht wie du es vorhattest.

 

 

Klar geht das. Er hatte ja sogar schon geschrieben, dass es geht. Nur eben nicht auf die "unkonvertierte" Methode mit nativem AVCHD, was sicherlich kein Bedienungsfehler ist. Vermutlich Hardware- bzw. Treiberproblem.

 

Grüße,

Markus

marion51 schrieb am 10.12.2010 um 15:20 Uhr


 


 

von hd auf sd geht so nicht wie du es vorhattest.

 

 

Klar geht das. Er hatte ja sogar schon geschrieben, dass es geht. Nur eben nicht auf die "unkonvertierte" Methode mit nativem AVCHD, was sicherlich kein Bedienungsfehler ist. Vermutlich Hardware- bzw. Treiberproblem.

 

Grüße,

Markus

 

 

ich habe ja auch nichts anderes gesagt als das wie er vorgeht geht es nicht.

gruß

Ehemaliger User schrieb am 10.12.2010 um 17:15 Uhr

Diese Vorgehensweise erscheint mir ein wenig exotisch:

Meine Vorgehensweise:
Camcorder über USB mit PC verbinden,
Video deluxe 17 starten,
Audio und Videoaufnahme (roter Button) starten,
Auswahl der Aufnahmequelle: AVCH,
 

Der Camcorder muss überhaupt nicht über USB verbunden werden.

Es genügt, die SDHC-Karte über einen Card-Reader auszulesen.

 

Panasonic liefert mit dem Camcorder eine Software, die beim Einstecken

der SDHC-Karte je nach Einstellung automatisch aufgerufen wird.

 

Benutzt man die Panasonic-Software, werden die einzelnen Aufnahmen u.U.

als .m2ts-Files (angeblich "Programm-Stream") auf der Festplatte abgelegt.

Kopiert man direkt von der Karte zur Festplatte, erhält man u.U. .mts-Files:

 

 

Die so oder so importierten Video-Files sind aber bitgenau identisch.

Hier bei mir wird nur mit den Direkt-Importen von Karte zu HDD gearbeitet.

Bei 720p wird auch nicht konvertiert.

 

Nachbemerkung:

Mit VDL 17 HD lassen sich AVCHD-FullHD-Videos mühelos zu DV-AVI-Videos

im Standard-Format 720x576 16:9 anamorph verwandeln und sogar z.B. zu

einer Digital8-Kamera überspielen. Sie werden über Firewire sogar wieder

korrekt eingelesen und dargestellt.

Ein Qualität von herunterskalierten FullHD-Videos ist auf jeden Fall besser

als eine Qualität von hochskalierten Videos. Beim Herunterskalieren stehen

mehr Informationen bereit als man für das kleinere Format benötigt.

Beim Hochskalieren müssen durch Interpolation Informationen "erfunden"

werden, die beim Quellformat nicht vorhanden sind.

 

Und:

Das Thema mit den Grafikkarten-Treibern vergiss mal erst.

Da droht eine nur zeitraubende "Geisterfahrt" mit Unfallgefahren...

Markus73 schrieb am 10.12.2010 um 20:15 Uhr

Die Vorgehensweise ist in Ordnung. Ob Du per USB von der Kamera einliest oder direkt über Kartenleser, ist egal. Wenn Du das Material gemäß dem Vorschlag der Software konvertierst, erhältst Du hochaufgelöstes MPEG2, ansonsten bleibt es bei AVCHD, welches schwerer zu bearbeiten ist (ruckelt). Der letztere Weg ist der schnellere und bessere, wenn die Hardware es mitmacht.

 

Grundsätzlich sollten beide Wege funktionieren und bei entsprechenden Exporteinstellungen DV-AVI liefern. Was genau bei der nativen AVCHD-Bearbeitung nicht klappt, wird Dir nur der technische Support sagen können.

 

Grüße,

Markus

 

Markus73 schrieb am 10.12.2010 um 20:18 Uhr
ich habe ja auch nichts anderes gesagt als das wie er vorgeht geht es nicht.

gruß

 

 

Eben, und das trifft die Sache nicht, denn die Vorgehensweise ist absolut ok und beide Wege (AVCHD nativ UND konvertiertes Material) müssten zu dem gewünschten DV-AVI führen. Warum es nicht klappt, kann ich nicht sagen, aber ein grundsätzlicher Denk- oder Bedienfehler liegt nicht vor.

 

 

 

habimimo schrieb am 17.12.2010 um 14:24 Uhr

Hallo Mitstreiter,

 

ich bin mit Euren Antworten zuerechtgekommen.

Mein Problem ist wahrscheinlich die Hartware.

Sie enspricht den Mindestvoraussetzungen für AVCHD/HD-Bearbeitung nicht.

 

Vielen Dank an Alle.

 

Gruß

habimimo