WD MX 8 Premium - WD legt das selbe Bild mehrfach unter verschiedenen Namen an

Ehemaliger User schrieb am 16.03.2015 um 10:42 Uhr

Hallo,

ich benutze Magix WebDesigner MX 8 Premium.

Wenn ich nun ein Bild mehrfach auf der Webseite benutzen möchte (insgesamt 3mal) dann erstellt WD im html Ordner dieses Bild 3mal zb: 100.jpg (Startseite), 101.jpg (Angebotsseite anklickbare Vorschau), 102.jpg (großes Vorschaubild). Bei sehr vielen Bildern ist das ein echtes Problem, denn die Internetseite wird dadurch sehr viel größer als nötig. Wie kann ich WD dazu bringen das WD dieses Bild nur einmal anlegt und das selbe Bild an allen 3 Stellen lädt?

LG

Kommentare

BeRo schrieb am 16.03.2015 um 22:24 Uhr

[...] ein Bild mehrfach auf der Webseite benutzen [...] dann erstellt WD im html Ordner dieses Bild 3mal [...]

Das passiert nur, wenn du das Bild 3x neu einfügst, indem du es z. B. per drag & drop vom Desktop auf die neuen Seiten ziehst.

Wenn Du das Bild für jede neue Seite aus der "Bitmap Galerie" auf die Seite ziehst, wird das Bild vom WD nur referenziert und nicht komplett neu angelegt.

In der Bitmap Galerie findest Du alle Bilder, die Du seit dem Beginn Deiner Arbeit an dem aktuellen Projekt auf einer beliebigen Seite benutzt hast.

So kann das aussehen...

In der Hilfe Datei (und im PDF Handbuch) findest Du unter dem Stichwort "Bitmap-Galerie" noch eine Menge weiterer, nützlicher Infos...

Viel Erfolg

Zuletzt geändert von BeRo am 16.03.2015, 22:24, insgesamt 1-mal geändert.

Auf den Tag genau gehen heute, am 14.08.2021, 10 Jahre online Support für die Community zu Ende.
Ich freue mich auf eine neue, berufliche Herausforderung, die sich gerade ergeben hat. Leider bleibt dann keine Zeit mehr für die Community übrig, aber Ihr seid bei den aktiven Mitgliedern in besten Händen.
Sicher schaue ich auch ab und zu nochmal rein... 🤓

Ehemaliger User schrieb am 19.03.2015 um 12:54 Uhr

Habe es grade getestet, habe es so gemacht wie du beschrieben hast.

WD hat in meinen Test mit 8 Bildern, ein und das selbe Bild insgesamt 8 mal angelegt

 

Edit: In der Bitmap Galerie ist es tatsächlich nur einmal. Sobald man die Seite in html exportiert wird das Bild 8 mal angelegt.

BeRo schrieb am 19.03.2015 um 15:36 Uhr

[...] In der Bitmap Galerie ist es tatsächlich nur einmal. Sobald man die Seite in html exportiert wird das Bild 8 mal angelegt. [...]

Du hast recht.

Bei mehreren Versuchen konnte ich feststellen, dass der WD entgegen jeder Logik Bilder mehrfach neu anlegt. Um das Ganze noch komplizierter zu machen, werden offenbar nicht immer gleich viele Kopien angelegt.
Bei 10 wiederholt eingefügten Bildern aus der Bitmap Galerie wurden bei meinem Versuchen 6-9 Mehrfach Kopien erzeugt...

Das sieht sehr nach einem Bug aus.

Abhilfe:

Importiere das mehrfach benötigte Bild 1x in einen Platzhalter

Anschließend übernimmst Du den Platzhalter mit copy & paste beliebig oft zur Verwendung auf einer beliebigen, anderen Seite in Deinem aktuellen Projekt.

Nach dem Export (oder Upload) findest Du die Datei tatsächlich nur noch 1x im Verzeichnis "index_htm_files"

Ein weiterer Vorteil dieser Methode:
Das Bild wird mit dem Originalnamen- und in der Originalauflösung gespeichert.

Viel Erfolg

Zuletzt geändert von BeRo am 19.03.2015, 15:36, insgesamt 1-mal geändert.

Auf den Tag genau gehen heute, am 14.08.2021, 10 Jahre online Support für die Community zu Ende.
Ich freue mich auf eine neue, berufliche Herausforderung, die sich gerade ergeben hat. Leider bleibt dann keine Zeit mehr für die Community übrig, aber Ihr seid bei den aktiven Mitgliedern in besten Händen.
Sicher schaue ich auch ab und zu nochmal rein... 🤓

Ehemaliger User schrieb am 20.03.2015 um 11:40 Uhr

ja die methode funktioniert zwar. allerdings ergibt sich daraus ein weiteres problem.

und zwar habe ich einige fotos mit der foto popup funktion versehen.

diese funktioniert jetzt mit der platzhalter methode leider nicht mehr, hast du dafür auch eine lösung?

BeRo schrieb am 20.03.2015 um 12:44 Uhr

[...] popup funktion [...] funktioniert jetzt mit der platzhalter methode leider nicht mehr, [...]

Das geht zwar nicht mehr automatisch, mit ein bisschen Nachhilfe geht das aber sogar noch besser...

  • Lege einfach eine neue Ebene für jedes gewünschte popup Bild an und füge in diese Ebene eine weitere Kopie des Ursprungsbilds ein.
  • Stell' die Größe des Bilds und die Position so ein, wie Du es möchtest.
  • Verlinke den Platzhalter des ursprünglichen Bilds mit "Link" "Popup-Ebene" auf die gerade angelegte Ebene (s. Screenshot)


     
  • Fertig

Auf der fertigen Seite kann das z. B. so aussehen

Ein Vorteil der Methode ist die Flexibilität in der Gestaltung der Popups. Du kannst auf der Popupebene ja problemlos eine abdunkelnden Hintergrund-, zusätzliche Kommentare-, weitere Grafiken-, etc. anlegen. Alle zusätzlich angelegten Objekte erscheinen dann zusammen mit dem popup Bild...

Viel Erfolg

Zuletzt geändert von BeRo am 20.03.2015, 12:44, insgesamt 1-mal geändert.

Auf den Tag genau gehen heute, am 14.08.2021, 10 Jahre online Support für die Community zu Ende.
Ich freue mich auf eine neue, berufliche Herausforderung, die sich gerade ergeben hat. Leider bleibt dann keine Zeit mehr für die Community übrig, aber Ihr seid bei den aktiven Mitgliedern in besten Händen.
Sicher schaue ich auch ab und zu nochmal rein... 🤓

Ehemaliger User schrieb am 20.03.2015 um 14:12 Uhr

das funktioniert! :)

aber trotzdem habe ich noch ein kleines problem.

meine 4 ebenen werden anständig geöffnet, allerdings immer an der vorher programmierten position.

ich hätte es gerne das die neue ebene immer in der mitte (breite und höhe) angezeigt wird.

lässt sich das auch irgend wie einstellen?

BeRo schrieb am 20.03.2015 um 14:23 Uhr

[...] ich hätte es gerne das die neue ebene immer in der mitte (breite und höhe) angezeigt wird. [...]

In der Mitte vom...

  • Browserfenster?
    oder
  • Seitenbereich?
    oder
  • Bildschirm?

Prinzipiell kannst Du den Inhalt der popup Ebene auch per JavaScript positionieren. Dann stehen Dir alle möglichen Positionen offen. Allerdings musst Du dann in den Quellcode der Seiten eingreifen.

Einfacher ist es natürlich, wenn Du den Inhalt jeder popup Ebene so anlegst, dass er im Zentrum des Seitenbereichs angezeigt wird. Das Zentrum ist ja mit einer Mausaktion schnell gefunden...

Probier's mal so

Zuletzt geändert von BeRo am 20.03.2015, 14:23, insgesamt 1-mal geändert.

Auf den Tag genau gehen heute, am 14.08.2021, 10 Jahre online Support für die Community zu Ende.
Ich freue mich auf eine neue, berufliche Herausforderung, die sich gerade ergeben hat. Leider bleibt dann keine Zeit mehr für die Community übrig, aber Ihr seid bei den aktiven Mitgliedern in besten Händen.
Sicher schaue ich auch ab und zu nochmal rein... 🤓

Ehemaliger User schrieb am 20.03.2015 um 14:33 Uhr

ich denke das bei verschiedenen leuten mit unterschiedlichen bildschirmauflösungen die popup ebene nicht optimal dargestellt wird. deswegen dachte ich das die ebenen immer in der bildschirmmitte dargestellt werden, egal wie groß oder klein der monitor ist.

BeRo schrieb am 20.03.2015 um 20:17 Uhr

[ich denke das bei verschiedenen leuten mit unterschiedlichen bildschirmauflösungen die popup ebene nicht optimal dargestellt wird

Das ist wohl richtig. Allerdings kann bei kleinen Bildschirmen die Seitenansicht ja so gescrollt werden, dass die eingeblendete popup Ebene möglichst vollständig zu sehen ist, wenn Die Darstellung nicht ohnehin in einer niedrigeren Zoomstufe angezeigt wird.

Wenn Du aber die Popups im Browserfenster zentriert sehen willst, musst Du zumindest mit einem Kompromiss leben.

Per JavaScript eingeblendete DIV Boxen (Platzhalter) sind keine "echten" Popups!
Sie schließen sich nicht automatisch, wenn auf irgendein anderes Objekt geklickt wird. Du musst also das Schließen gezielt durchführen, z. B. mit einem Klick auf ein dafür bestimmtes Objekt. Das kann etwa ein spezieller Close Button sein oder auch das als Popup eingeblendete Bild oder ein beliebiger Punkt der Seite (Body).

Für die Realisierung benötigst Du ein paar CSS und JavaScript Schnipsel.

In den HTML Head der Seite kopierst Du die u. a. CSS Anweisung und 2 JavaScript Funktionen:

-----------------------------------
<style type="text/css">
  #popup {
    width:500px !important;
    height:350px !important;
    position:fixed;
    top:50% !important;
    left:50% !important;
    margin:-175px 0 0 -250px; /* [-(height/2)px 0 0 -(width/2)px] */
    display:none;
  }
</style>

<script type="text/javascript">
  function showPopup(id) {
    var popup = document.getElementById('popup');
    popup.style.display = 'block';
  }
</script>

<script type="text/javascript">
  function closePopup(id) {
    var popup = document.getElementById('popup');
    popup.style.display = 'none';
  }
</script>

-----------------------------------

Der Name des Popups wird später als ID benötigt. Er ist im Code gelb markiert. Legst Du mehrere Popups an, müssen die Namen sich unterscheiden. In dem Fall müssen auch die o. a. Codeschnipsel mehrfach- mit neuen ID- und Funktionsnamen angelegt werden.

Die grün markierten Pixelangaben stehen für die Größe- und für die Mitte des popup Bilds. Die Negativen Werte müssen genau der Hälfte der Größenangabe entsprechen, damit der Mittelpunkt des Bilds als Referenz für die mittige Ausrichtung dienen kann.

Die JS Funktionen, die zum Öffnen- bzw. zum Schließen der Popups dienen, sind oben lila- bzw. blau markiert.

Damit die popup Ebene eingeblendet werden kann, muss die o. a. JS Funktion "showPopup(id)" aufgerufen werden. Für Dein Projekt gibst Du dem angezeigten Thumbnail des Popups den folgenden Link "javascript:showPopup()"

 

Dem Platzhalter für das popup Bild gibst Du für unser Beispiel den Namen "popup", damit die o. a. Codeschnipsel das Bild richtig referenzieren können.

Damit ein eingeblendetes popup Bild geschlossen wird, kannst Du entweder dafür sorgen, dass beim Klick auf ein anderes Objekt die Seite neu geladen wird oder Du rufst die Funktion "closePopup()" auf, indem Du einem beliebigen Objekt den Link "javascript:closePopup()" nach dem o. a. Muster verpasst. Das kann z. B. so aussehen, wenn Du das popup Bild damit ausstattest. Dann wird das Popup geschlossen, wenn Du darauf klickst:

Oder Du speicherst im HTML Body der Seite ein "onclick" Event, das die Funktion "closePopup()" bei jedem Klick auf einen beliebigen Punkt der Seite startet.

Das onclick Event kann so aussehen: "<body onclick="closePopup();" < />"

Wie gesagt, ohne manuelle Zusatzarbeit ist Dein Wunsch mit dem WD nicht zu realisieren

Viel Erfolg

Zuletzt geändert von BeRo am 20.03.2015, 22:13, insgesamt 3-mal geändert.

Auf den Tag genau gehen heute, am 14.08.2021, 10 Jahre online Support für die Community zu Ende.
Ich freue mich auf eine neue, berufliche Herausforderung, die sich gerade ergeben hat. Leider bleibt dann keine Zeit mehr für die Community übrig, aber Ihr seid bei den aktiven Mitgliedern in besten Händen.
Sicher schaue ich auch ab und zu nochmal rein... 🤓